Samuel Jahreiß, Beyhan Ertanir, M. Frank, S. Sachse, Jens Kratzmann
{"title":"语言的多样性和多种语文的桥接式儿童日常用品","authors":"Samuel Jahreiß, Beyhan Ertanir, M. Frank, S. Sachse, Jens Kratzmann","doi":"10.3224/DISKURS.V12I4.05","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Leseprobe ----- Zusammenfassung Im Zuge von nationalen und internationalen Migrationsbewegungen wachst auch der Anteil der Kinder und deren Familien, die neben dem Deutschen eine nichtdeutsche Herkunftssprache sprechen. Kindertageseinrichtungen sind gefordert, mit dieser Sprachenvielfalt in den Einrichtungen und der Mehrsprachigkeit der Kinder umzugehen. In nahezu allen Bildungsplanen der Bundeslander wird eine Wertschatzung und Forderung dieser nichtdeutschen Sprachen gefordert. In diesem Beitrag werden der familiare Sprachengebrauch und der Einbezug dieser Sprachen in die Raumgestaltung und Materialauswahl in Kindertageseinrichtungen mit hohem Migrantenanteil (> 50%) beschrieben. Dem zugrunde liegen Daten aus dem Forschungsprojekt „Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen (IMKi)“, welches in 19 Kindertageseinrichtungen in zwei suddeutschen Grosstadten durchgefuhrt wird. Die Befragungen der Eltern verdeutlichen eine hohe Heterogenitat der Familien hinsichtlich ihrer Herkunft und des familiaren Sprachgebrauchs. Beobachtungen in den Kindertageseinrichtungen (3- bis 6-Jahrige) zeigen, dass die gegebene Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit der Familien in Einrichtungen mit einem hohen Migrantenanteil kaum Berucksichtigung in der padagogisch-didaktischen Raumgestaltung und Materialauswahl findet. Schlagworter: Mehrsprachigkeit, Sprachenvielfalt, Kindertageseinrichtungen, Raumgestaltung, Materialauswahl ----- Linguistic diversity and multilingualism in heterogeneous preschools Abstract As a result of national and international migration, the proportion of children and families speaking a non-German language in addition to German is growing. Thus preschools are required to deal with multilingualism and a variety of languages. Almost all federal state guidelines for education demand the appreciation and support of these non-German languages. This article describes the familial use of these languages and their inclusion in preschools with high numbers of immigrants (> 50%) in terms of interior decoration and the selection of material. The analysed data stems from the research project “Effects of an active integration of multilingualism in preschools”. Data was collected at 19 preschools in two southern German cities. Parental questionnaires showed a high heterogeneity concerning familial origin and the familial use of languages. Observations in preschools (3- to 6-year-olds) have also shown that the given language diversity and multilingualism are hardly taken into account in the pedagogic-didactic interior design and material selection. Keywords: multilingualism, linguistic diversity, preschools, interior design, material selection ----- Bibliographie: Jahreis, Samuel/Ertanir, Beyhan/Frank, Maren/Sachse, Steffi/Kratzmann, Jens: Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4-2017, S. 439-453. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i4.05","PeriodicalId":155491,"journal":{"name":"Journal of Childhood and Adolescence Research","volume":"15 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2017-11-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"6","resultStr":"{\"title\":\"Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen\",\"authors\":\"Samuel Jahreiß, Beyhan Ertanir, M. Frank, S. Sachse, Jens Kratzmann\",\"doi\":\"10.3224/DISKURS.V12I4.05\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Leseprobe ----- Zusammenfassung Im Zuge von nationalen und internationalen Migrationsbewegungen wachst auch der Anteil der Kinder und deren Familien, die neben dem Deutschen eine nichtdeutsche Herkunftssprache sprechen. Kindertageseinrichtungen sind gefordert, mit dieser Sprachenvielfalt in den Einrichtungen und der Mehrsprachigkeit der Kinder umzugehen. In nahezu allen Bildungsplanen der Bundeslander wird eine Wertschatzung und Forderung dieser nichtdeutschen Sprachen gefordert. In diesem Beitrag werden der familiare Sprachengebrauch und der Einbezug dieser Sprachen in die Raumgestaltung und Materialauswahl in Kindertageseinrichtungen mit hohem Migrantenanteil (> 50%) beschrieben. Dem zugrunde liegen Daten aus dem Forschungsprojekt „Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen (IMKi)“, welches in 19 Kindertageseinrichtungen in zwei suddeutschen Grosstadten durchgefuhrt wird. Die Befragungen der Eltern verdeutlichen eine hohe Heterogenitat der Familien hinsichtlich ihrer Herkunft und des familiaren Sprachgebrauchs. Beobachtungen in den Kindertageseinrichtungen (3- bis 6-Jahrige) zeigen, dass die gegebene Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit der Familien in Einrichtungen mit einem hohen Migrantenanteil kaum Berucksichtigung in der padagogisch-didaktischen Raumgestaltung und Materialauswahl findet. Schlagworter: Mehrsprachigkeit, Sprachenvielfalt, Kindertageseinrichtungen, Raumgestaltung, Materialauswahl ----- Linguistic diversity and multilingualism in heterogeneous preschools Abstract As a result of national and international migration, the proportion of children and families speaking a non-German language in addition to German is growing. Thus preschools are required to deal with multilingualism and a variety of languages. Almost all federal state guidelines for education demand the appreciation and support of these non-German languages. This article describes the familial use of these languages and their inclusion in preschools with high numbers of immigrants (> 50%) in terms of interior decoration and the selection of material. The analysed data stems from the research project “Effects of an active integration of multilingualism in preschools”. Data was collected at 19 preschools in two southern German cities. Parental questionnaires showed a high heterogeneity concerning familial origin and the familial use of languages. Observations in preschools (3- to 6-year-olds) have also shown that the given language diversity and multilingualism are hardly taken into account in the pedagogic-didactic interior design and material selection. Keywords: multilingualism, linguistic diversity, preschools, interior design, material selection ----- Bibliographie: Jahreis, Samuel/Ertanir, Beyhan/Frank, Maren/Sachse, Steffi/Kratzmann, Jens: Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4-2017, S. 439-453. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i4.05\",\"PeriodicalId\":155491,\"journal\":{\"name\":\"Journal of Childhood and Adolescence Research\",\"volume\":\"15 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2017-11-28\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"6\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Journal of Childhood and Adolescence Research\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.3224/DISKURS.V12I4.05\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal of Childhood and Adolescence Research","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3224/DISKURS.V12I4.05","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 6
摘要
公民及子女中除德国人外还使用非德国籍的籍请消除儿童语言的多样性和儿童多种语文。几乎在所有联邦地区的学校里,都有人要求这种非德国语的庙里进贡,并提出这种要求。本文描述高度移民的幼儿中心(> 50%)使用家庭语言以及这些语言在房间设计和材料选择中使用的情况。其中最重要的是我的研究项目“积极融入多种语文教学系统的影响”的数据,该研究项目在德国苏德格罗市中心的19个幼儿园中进行。约谈显示,家庭对出身和家庭语言的异教是很有个性的。以上来自3至6岁儿童日的经验表明,在移民高度的机构内,人们很难找到在终端空间设计和供应方面的工作邀请。Schlagworter:使用多种语文,语文的多样性,Kindertageseinrichtungen设计,Materialauswahl……- Linguistic diversity and multilingualism在heterogeneous preschools Abstract As a result of national与国际移徙的控制》儿童and families speaking a non-German language在加法可以德国真是不做" .他们要求用多鸟语和多种语言进行交易。几乎所有联邦国家教育促进和支持非日耳曼语言的方式。这就是威胁着种族和宗教的礼仪(> 50%)都源自总体移民编号或材料选择的条件。根据研究项目“在教学课堂采取行动的多重人格整合”的分析数据。德国南部城市上19所学园的戴达父母可能会因此更加易于偏离也有些人会在肝脏设计和材料上上。键盘资料:多语言学家,语言多样性,调研,调研,参考文献:每年参考https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i4.05
Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen
Leseprobe ----- Zusammenfassung Im Zuge von nationalen und internationalen Migrationsbewegungen wachst auch der Anteil der Kinder und deren Familien, die neben dem Deutschen eine nichtdeutsche Herkunftssprache sprechen. Kindertageseinrichtungen sind gefordert, mit dieser Sprachenvielfalt in den Einrichtungen und der Mehrsprachigkeit der Kinder umzugehen. In nahezu allen Bildungsplanen der Bundeslander wird eine Wertschatzung und Forderung dieser nichtdeutschen Sprachen gefordert. In diesem Beitrag werden der familiare Sprachengebrauch und der Einbezug dieser Sprachen in die Raumgestaltung und Materialauswahl in Kindertageseinrichtungen mit hohem Migrantenanteil (> 50%) beschrieben. Dem zugrunde liegen Daten aus dem Forschungsprojekt „Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen (IMKi)“, welches in 19 Kindertageseinrichtungen in zwei suddeutschen Grosstadten durchgefuhrt wird. Die Befragungen der Eltern verdeutlichen eine hohe Heterogenitat der Familien hinsichtlich ihrer Herkunft und des familiaren Sprachgebrauchs. Beobachtungen in den Kindertageseinrichtungen (3- bis 6-Jahrige) zeigen, dass die gegebene Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit der Familien in Einrichtungen mit einem hohen Migrantenanteil kaum Berucksichtigung in der padagogisch-didaktischen Raumgestaltung und Materialauswahl findet. Schlagworter: Mehrsprachigkeit, Sprachenvielfalt, Kindertageseinrichtungen, Raumgestaltung, Materialauswahl ----- Linguistic diversity and multilingualism in heterogeneous preschools Abstract As a result of national and international migration, the proportion of children and families speaking a non-German language in addition to German is growing. Thus preschools are required to deal with multilingualism and a variety of languages. Almost all federal state guidelines for education demand the appreciation and support of these non-German languages. This article describes the familial use of these languages and their inclusion in preschools with high numbers of immigrants (> 50%) in terms of interior decoration and the selection of material. The analysed data stems from the research project “Effects of an active integration of multilingualism in preschools”. Data was collected at 19 preschools in two southern German cities. Parental questionnaires showed a high heterogeneity concerning familial origin and the familial use of languages. Observations in preschools (3- to 6-year-olds) have also shown that the given language diversity and multilingualism are hardly taken into account in the pedagogic-didactic interior design and material selection. Keywords: multilingualism, linguistic diversity, preschools, interior design, material selection ----- Bibliographie: Jahreis, Samuel/Ertanir, Beyhan/Frank, Maren/Sachse, Steffi/Kratzmann, Jens: Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in sprachlich heterogenen Kindertageseinrichtungen, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4-2017, S. 439-453. https://doi.org/10.3224/diskurs.v12i4.05