{"title":"别说话,别听","authors":"Kira Rudolph","doi":"10.30820/2752-2121-2023-1-49","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag beschäftigt sich mit sexualisierter Gewalt gegen Jüdinnen in den nationalsozialistischen Konzentrationsund Vernichtungslagern. Zunächst werden die verschiedenen, zum Teil spezifisch Frauen betreffenden Gewaltformen in den Lagern dargestellt. Dabei werden u. a. die Bereiche Ankunft und Appellstehen, Schwangerschaften und Abtreibungen sowie Vergewaltigungen, die sowohl von den Wachmännern als auch den männlichen Häftlingen ausgingen, unterschieden. Daran anknüpfend, werden verschiedene Prozesse der Tabuisierung der erlebten sexualisierten Gewalt, Kontinuitäten der Diskriminierungen gegenüber den betroffenen Frauen und die Folgen des daraus resultierenden Schweigens diskutiert – ein Schweigen, das die individuelle Bearbeitung erschwerte und folglich auch die transgenerationelle Weitergabe der erlittenen Traumata begünstigte.","PeriodicalId":174717,"journal":{"name":"leiden. benennen. zeigen.","volume":"8 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Nicht sprechen, nicht hören\",\"authors\":\"Kira Rudolph\",\"doi\":\"10.30820/2752-2121-2023-1-49\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Der Beitrag beschäftigt sich mit sexualisierter Gewalt gegen Jüdinnen in den nationalsozialistischen Konzentrationsund Vernichtungslagern. Zunächst werden die verschiedenen, zum Teil spezifisch Frauen betreffenden Gewaltformen in den Lagern dargestellt. Dabei werden u. a. die Bereiche Ankunft und Appellstehen, Schwangerschaften und Abtreibungen sowie Vergewaltigungen, die sowohl von den Wachmännern als auch den männlichen Häftlingen ausgingen, unterschieden. Daran anknüpfend, werden verschiedene Prozesse der Tabuisierung der erlebten sexualisierten Gewalt, Kontinuitäten der Diskriminierungen gegenüber den betroffenen Frauen und die Folgen des daraus resultierenden Schweigens diskutiert – ein Schweigen, das die individuelle Bearbeitung erschwerte und folglich auch die transgenerationelle Weitergabe der erlittenen Traumata begünstigte.\",\"PeriodicalId\":174717,\"journal\":{\"name\":\"leiden. benennen. zeigen.\",\"volume\":\"8 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2023-02-01\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"leiden. benennen. zeigen.\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-1-49\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"leiden. benennen. zeigen.","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.30820/2752-2121-2023-1-49","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
Der Beitrag beschäftigt sich mit sexualisierter Gewalt gegen Jüdinnen in den nationalsozialistischen Konzentrationsund Vernichtungslagern. Zunächst werden die verschiedenen, zum Teil spezifisch Frauen betreffenden Gewaltformen in den Lagern dargestellt. Dabei werden u. a. die Bereiche Ankunft und Appellstehen, Schwangerschaften und Abtreibungen sowie Vergewaltigungen, die sowohl von den Wachmännern als auch den männlichen Häftlingen ausgingen, unterschieden. Daran anknüpfend, werden verschiedene Prozesse der Tabuisierung der erlebten sexualisierten Gewalt, Kontinuitäten der Diskriminierungen gegenüber den betroffenen Frauen und die Folgen des daraus resultierenden Schweigens diskutiert – ein Schweigen, das die individuelle Bearbeitung erschwerte und folglich auch die transgenerationelle Weitergabe der erlittenen Traumata begünstigte.