基本的语言语义问题。运用马丁·路德的比喻

O. Reichmann
{"title":"基本的语言语义问题。运用马丁·路德的比喻","authors":"O. Reichmann","doi":"10.1515/JBGSG-2018-0003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Einleitend seien einige apodiktische Vorbemerkungen angebracht; sie lauten: (1) Der oberste Zweck allen Sprechens und Schreibens, und zwar sowohl des objektsprachlichen wie des metasprachlichen Sprechens und Schreibens, liegt für mich in der Semantik, obwohl ich weiß, dass diese Aussage sprachtheoretisch insofern anfechtbar ist, als es keine Inhalte ohne ausdrucksseitige Fassung und keine solche Fassung ohne Inhalte gibt. Sie entspricht aber der einfachen pragmatischen Vorannahme, dass es bei allem Sprechen und Schreiben eher um Inhalte als um Formen geht. (2) Damit hätte sich auch alle sprachwissenschaftliche (= linguistische) Tätigkeit bis ins letzte Detail auf die Semantik zu richten. Mit dem Blick auf Martin Luthers sprachliche Hinterlassenschaft sollte den existenziellen Situationen des Menschen dabei besondere Aufmerksamkeit zukommen. (3) Das Gesagte gilt für drei Ebenen, erstens für das Sprechen und Schreiben im Vollzug, zweitens für die Einzelsprache und drittens für die anthropologische Fähigkeit jedes Menschen zum Sprechen und (kulturgeschichtlich später) zum Schreiben. In dieser Trias sind unschwer F. de Saussures (1967) ‚parole‘, seine ‚langue‘ und seine ‚langage‘ zu erkennen. (4) Es gibt vier verschiedene Typen der Semantik, die im Zusammenhang dieses Beitrages relevant sind: a) die Referenz-, Bezeichnungs-, Darstellungssemantik, b) eine Semantik, die sich je nach Aspekt als Fiktions-, Konstitutions-, Gestaltungssemantik fassen ließe, c) die Beziehungsoder Handlungssemantik, die die Abhängigkeit der unter a) und b) genannten Semantiktypen von der Beziehung der Sprechenden betont, und d) die indexikalische / symptomfunktionale Semantik, die den erstgenannten drei Typen, die zusammen als Symbolsemantik bezeichnet werden, gegenübersteht (vgl. Peirce 1983: 64–67). Die Zielrichtung dieser Semantiktypen ergibt sich aus der Motivation der Bestimmungswörter: Man referiert auf eine vorausgesetzte Bezugsgröße (z. B. auf ‚Fenster‘); man prägt, fingiert, konstituiert (affiziert oder effiziert) Bezugsgrößen (z. B. ‚Freiheit‘, den","PeriodicalId":113388,"journal":{"name":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","volume":"29 1","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2018-08-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Grundfragen sprachhistorischer Semantik. Mit Veranschaulichungen am Beispiel Martin Luther\",\"authors\":\"O. Reichmann\",\"doi\":\"10.1515/JBGSG-2018-0003\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Einleitend seien einige apodiktische Vorbemerkungen angebracht; sie lauten: (1) Der oberste Zweck allen Sprechens und Schreibens, und zwar sowohl des objektsprachlichen wie des metasprachlichen Sprechens und Schreibens, liegt für mich in der Semantik, obwohl ich weiß, dass diese Aussage sprachtheoretisch insofern anfechtbar ist, als es keine Inhalte ohne ausdrucksseitige Fassung und keine solche Fassung ohne Inhalte gibt. Sie entspricht aber der einfachen pragmatischen Vorannahme, dass es bei allem Sprechen und Schreiben eher um Inhalte als um Formen geht. (2) Damit hätte sich auch alle sprachwissenschaftliche (= linguistische) Tätigkeit bis ins letzte Detail auf die Semantik zu richten. Mit dem Blick auf Martin Luthers sprachliche Hinterlassenschaft sollte den existenziellen Situationen des Menschen dabei besondere Aufmerksamkeit zukommen. (3) Das Gesagte gilt für drei Ebenen, erstens für das Sprechen und Schreiben im Vollzug, zweitens für die Einzelsprache und drittens für die anthropologische Fähigkeit jedes Menschen zum Sprechen und (kulturgeschichtlich später) zum Schreiben. In dieser Trias sind unschwer F. de Saussures (1967) ‚parole‘, seine ‚langue‘ und seine ‚langage‘ zu erkennen. (4) Es gibt vier verschiedene Typen der Semantik, die im Zusammenhang dieses Beitrages relevant sind: a) die Referenz-, Bezeichnungs-, Darstellungssemantik, b) eine Semantik, die sich je nach Aspekt als Fiktions-, Konstitutions-, Gestaltungssemantik fassen ließe, c) die Beziehungsoder Handlungssemantik, die die Abhängigkeit der unter a) und b) genannten Semantiktypen von der Beziehung der Sprechenden betont, und d) die indexikalische / symptomfunktionale Semantik, die den erstgenannten drei Typen, die zusammen als Symbolsemantik bezeichnet werden, gegenübersteht (vgl. Peirce 1983: 64–67). Die Zielrichtung dieser Semantiktypen ergibt sich aus der Motivation der Bestimmungswörter: Man referiert auf eine vorausgesetzte Bezugsgröße (z. B. auf ‚Fenster‘); man prägt, fingiert, konstituiert (affiziert oder effiziert) Bezugsgrößen (z. B. ‚Freiheit‘, den\",\"PeriodicalId\":113388,\"journal\":{\"name\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"volume\":\"29 1\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2018-08-16\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.1515/JBGSG-2018-0003\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/JBGSG-2018-0003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

请开宗明义,作出一些极端的推测。她:(1)说话都是最高目的和#年和数量objektsprachlichen像说话metasprachlichen是和那个时候是为我的名词,虽然我知道这个观点sprachtheoretisch调查内容是,因为它没有ausdrucksseitige稿的内容,而不是没有内容,.这类版本不过,这很实用地假设:万物在说话和写作中都是围绕着内容,而不是形式。2)这意味着所有的语言学工作都要注重语义。回顾马丁·路德的语言遗训,应当特别关注人类的存在问题。这里所说的包括三个层面,首先是在表演语言,其次是单独的语言,第三是每个人说话的能力,以及(文化和历史后期)写作的能力。在这Trias一眼f . 1787年(1967)是‚座右铭,“他的‚langue“‚langage”识别.有四种不同的语义类型对这个条目是相关的:a)参考文献、Bezeichnungs Darstellungssemantik; (b)一个语义学)根据方面比Fiktions、Konstitutions Gestaltungssemantik可以碰,c) Beziehungsoder Handlungssemantik, (a)和(b)项所述Semantiktypen依赖的关系会说话的强调;(d) indexikalische / symptomfunktionale语义学,上述三个人一起被称为Symbolsemantik .(。稍微有些怪异。这个方向Semantiktypen等造成破坏Bestimmungswörter:人们referiert的动机vorausgesetzte . Bezugsgröße(比如‚窗口’);人们产生合成、西(affiziert effiziert) . Bezugsgrößen(比如‚自由的“
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Grundfragen sprachhistorischer Semantik. Mit Veranschaulichungen am Beispiel Martin Luther
Einleitend seien einige apodiktische Vorbemerkungen angebracht; sie lauten: (1) Der oberste Zweck allen Sprechens und Schreibens, und zwar sowohl des objektsprachlichen wie des metasprachlichen Sprechens und Schreibens, liegt für mich in der Semantik, obwohl ich weiß, dass diese Aussage sprachtheoretisch insofern anfechtbar ist, als es keine Inhalte ohne ausdrucksseitige Fassung und keine solche Fassung ohne Inhalte gibt. Sie entspricht aber der einfachen pragmatischen Vorannahme, dass es bei allem Sprechen und Schreiben eher um Inhalte als um Formen geht. (2) Damit hätte sich auch alle sprachwissenschaftliche (= linguistische) Tätigkeit bis ins letzte Detail auf die Semantik zu richten. Mit dem Blick auf Martin Luthers sprachliche Hinterlassenschaft sollte den existenziellen Situationen des Menschen dabei besondere Aufmerksamkeit zukommen. (3) Das Gesagte gilt für drei Ebenen, erstens für das Sprechen und Schreiben im Vollzug, zweitens für die Einzelsprache und drittens für die anthropologische Fähigkeit jedes Menschen zum Sprechen und (kulturgeschichtlich später) zum Schreiben. In dieser Trias sind unschwer F. de Saussures (1967) ‚parole‘, seine ‚langue‘ und seine ‚langage‘ zu erkennen. (4) Es gibt vier verschiedene Typen der Semantik, die im Zusammenhang dieses Beitrages relevant sind: a) die Referenz-, Bezeichnungs-, Darstellungssemantik, b) eine Semantik, die sich je nach Aspekt als Fiktions-, Konstitutions-, Gestaltungssemantik fassen ließe, c) die Beziehungsoder Handlungssemantik, die die Abhängigkeit der unter a) und b) genannten Semantiktypen von der Beziehung der Sprechenden betont, und d) die indexikalische / symptomfunktionale Semantik, die den erstgenannten drei Typen, die zusammen als Symbolsemantik bezeichnet werden, gegenübersteht (vgl. Peirce 1983: 64–67). Die Zielrichtung dieser Semantiktypen ergibt sich aus der Motivation der Bestimmungswörter: Man referiert auf eine vorausgesetzte Bezugsgröße (z. B. auf ‚Fenster‘); man prägt, fingiert, konstituiert (affiziert oder effiziert) Bezugsgrößen (z. B. ‚Freiheit‘, den
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信