企业应该追求长期利润最大化吗?

U. Döring, B. Weißenberger
{"title":"企业应该追求长期利润最大化吗?","authors":"U. Döring, B. Weißenberger","doi":"10.15358/0340-1650-2021-7-8-40","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Unternehmen, die am Markt agieren und keine Non-Profit-Unternehmen sind, betreiben ihr Geschäft mit einer Gewinnerzielungsabsicht. Wie der Gewinn zustande kommt, wie hoch er sein sollte und in welchen Zeiträumen der Gewinn betrachtet werden sollte, dazu gehen die Meinungen auseinander. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat sich im Herbst 2020 eine interessante Diskussion entwickelt, die in mehreren Beiträgen bis zum Jahresende andauerte und die Wirtschaftswissenschaft auch noch in der Zukunft beschäftigen wird. Von nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Seite wird der Gewinn und die Gewinnerzielungsabsicht gern als das große Übel des kapitalistischen Systems genannt. Aber es hat sich bislang noch kein alternatives Kriterium herauskristallisiert, anhand dessen man Unternehmen erfolgreich langfristig führen kann. Als Betriebswirt wird man von seinem Bekanntenkreis immer mal wieder in die Enge getrieben, indem man als bloßer „Gewinnmaximierer“ bezeichnet wird. In dieser Gegenüberstellung des Aufsatzes von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger („Am Gewinn kann man auch sterben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.10.2020, S. 18) und Prof. Dr. Ulrich Döring („Gewinn, ein Spaltpilz der BWL“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.11.2020, S. 16) sollen nun Argumente unterschiedlicher Sichtweisen geliefert werden, um auch mit Politologen, Soziologen und anderen Geisteswissenschaftlern fundiert diskutieren zu können.","PeriodicalId":382751,"journal":{"name":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","volume":"65 4","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-07-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":"{\"title\":\"Sollen Unternehmen nach langfristiger Gewinnmaximierung streben?\",\"authors\":\"U. Döring, B. Weißenberger\",\"doi\":\"10.15358/0340-1650-2021-7-8-40\",\"DOIUrl\":null,\"url\":null,\"abstract\":\"Unternehmen, die am Markt agieren und keine Non-Profit-Unternehmen sind, betreiben ihr Geschäft mit einer Gewinnerzielungsabsicht. Wie der Gewinn zustande kommt, wie hoch er sein sollte und in welchen Zeiträumen der Gewinn betrachtet werden sollte, dazu gehen die Meinungen auseinander. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat sich im Herbst 2020 eine interessante Diskussion entwickelt, die in mehreren Beiträgen bis zum Jahresende andauerte und die Wirtschaftswissenschaft auch noch in der Zukunft beschäftigen wird. Von nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Seite wird der Gewinn und die Gewinnerzielungsabsicht gern als das große Übel des kapitalistischen Systems genannt. Aber es hat sich bislang noch kein alternatives Kriterium herauskristallisiert, anhand dessen man Unternehmen erfolgreich langfristig führen kann. Als Betriebswirt wird man von seinem Bekanntenkreis immer mal wieder in die Enge getrieben, indem man als bloßer „Gewinnmaximierer“ bezeichnet wird. In dieser Gegenüberstellung des Aufsatzes von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger („Am Gewinn kann man auch sterben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.10.2020, S. 18) und Prof. Dr. Ulrich Döring („Gewinn, ein Spaltpilz der BWL“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.11.2020, S. 16) sollen nun Argumente unterschiedlicher Sichtweisen geliefert werden, um auch mit Politologen, Soziologen und anderen Geisteswissenschaftlern fundiert diskutieren zu können.\",\"PeriodicalId\":382751,\"journal\":{\"name\":\"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium\",\"volume\":\"65 4\",\"pages\":\"0\"},\"PeriodicalIF\":0.0000,\"publicationDate\":\"2021-07-20\",\"publicationTypes\":\"Journal Article\",\"fieldsOfStudy\":null,\"isOpenAccess\":false,\"openAccessPdf\":\"\",\"citationCount\":\"0\",\"resultStr\":null,\"platform\":\"Semanticscholar\",\"paperid\":null,\"PeriodicalName\":\"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium\",\"FirstCategoryId\":\"1085\",\"ListUrlMain\":\"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-40\",\"RegionNum\":0,\"RegionCategory\":null,\"ArticlePicture\":[],\"TitleCN\":null,\"AbstractTextCN\":null,\"PMCID\":null,\"EPubDate\":\"\",\"PubModel\":\"\",\"JCR\":\"\",\"JCRName\":\"\",\"Score\":null,\"Total\":0}","platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-40","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

摘要

活跃在市场中的不是非营利机构的公司在经营着一种带有明确的利润目标意识的生意。看法不同的是利润是怎样产生的、应该有多少以及应该看待利润的各个方面。法兰克福汇报》在2020年秋天开展了一场有趣的讨论,其中几篇讨论持续到年末,并在未来继续研究经济学。经济学家们更倾向于把利润和收益的目的看成是资本主义制度的罪魁祸首。但迄今为止还没有明确能够成功经营企业的易行标准。做生意家一词常常被人称为“暴利者”,气势不济。在这个指认教授芭芭拉e . Weißenberger(博士论文》:“到死也可以收获5.10.2020日报纸《法兰克福汇报》,第18页)和里希博士教授Döring企业经济学”("赢是Spaltpilz 30.11.2020日报纸《法兰克福汇报》,第16页)现在该论点不同观点也正被送来的政治家、社会学家和其他能够根据学生的讨论.
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Sollen Unternehmen nach langfristiger Gewinnmaximierung streben?
Unternehmen, die am Markt agieren und keine Non-Profit-Unternehmen sind, betreiben ihr Geschäft mit einer Gewinnerzielungsabsicht. Wie der Gewinn zustande kommt, wie hoch er sein sollte und in welchen Zeiträumen der Gewinn betrachtet werden sollte, dazu gehen die Meinungen auseinander. In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hat sich im Herbst 2020 eine interessante Diskussion entwickelt, die in mehreren Beiträgen bis zum Jahresende andauerte und die Wirtschaftswissenschaft auch noch in der Zukunft beschäftigen wird. Von nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Seite wird der Gewinn und die Gewinnerzielungsabsicht gern als das große Übel des kapitalistischen Systems genannt. Aber es hat sich bislang noch kein alternatives Kriterium herauskristallisiert, anhand dessen man Unternehmen erfolgreich langfristig führen kann. Als Betriebswirt wird man von seinem Bekanntenkreis immer mal wieder in die Enge getrieben, indem man als bloßer „Gewinnmaximierer“ bezeichnet wird. In dieser Gegenüberstellung des Aufsatzes von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger („Am Gewinn kann man auch sterben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5.10.2020, S. 18) und Prof. Dr. Ulrich Döring („Gewinn, ein Spaltpilz der BWL“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 30.11.2020, S. 16) sollen nun Argumente unterschiedlicher Sichtweisen geliefert werden, um auch mit Politologen, Soziologen und anderen Geisteswissenschaftlern fundiert diskutieren zu können.
求助全文
通过发布文献求助,成功后即可免费获取论文全文。 去求助
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信