{"title":"Kaleidoskop","authors":"","doi":"10.1159/000500383","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"© 2019 S. Karger GmbH, Freiburg Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa gehört zu den häufigsten Krankenhauskeimen und kann z.B. zu schweren Wundinfektionen oder Lungenund Hirnhautentzündungen führen. Bei der Besiedlung seines Wirtes fährt der Erreger eine doppelspurige Strategie. Er bildet zwei verschiedene Zellen – bewegliche Schwärmer und virulente Siedler. Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben nun aufgeklärt, wie der Keim sich innerhalb von Sekunden an Gewebe festsetzen und sich gleichzeitig verbreiten kann: Der Schlüssel zum Erfolg ist die perfektionierte Besiedelungsstrategie von P. aeruginosa . «Bei jeder Zellteilung bildet der Erreger zwei unterschiedliche Typen von Zellen, die virulenten Siedler und die beweglichen Schwärmer», erklärt Prof. Urs Jenal, Forschungsgruppenleiter am Biozentrum der Universität Basel. «Damit sich der Keim zugleich optimal einnisten und rasch ausbreiasymmetrischen Zyklen vermehren sich die Bakterien nur noch symmetrisch und produzieren ausschließlich haftende, virulente Nachkommen. Der Keim ändert seine Strategie, um sich von nun an langfristig im Wirt einzurichten und vor dessen Abwehrsystem in Sicherheit zu bringen. Diese Siedlungsstrategie, so vermuten die Forschenden um Jenal, ist von genereller Natur und findet sich wahrscheinlich bei einer Vielzahl von Bakterien, die unterschiedlichste Oberflächen wie Steine, Duschen, Kaffeetassen oder eben unsere Organe besiedeln.","PeriodicalId":306175,"journal":{"name":"Karger Kompass Pneumologie","volume":"20 2","pages":"0"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2019-06-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Karger Kompass Pneumologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1159/000500383","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
摘要
©2019年s微薄有限责任公司,弗莱堡细菌Pseudomonas aeruginosa Krankenhauskeimen属于常见,可如严重Wundinfektionen或Lungenund Hirnhautentzündungen导致.它在宿主的居住地下运行着双重对策成了两个移动的分子巴塞尔大学生物中心的研究人员现在揭示了如何在几秒钟内组织扎根并同时传播:成功的关键是P.航空公司。«每分裂,形成两种不同的细胞类型virulenten定居者和动产Schwärmer»乌尔斯Jenal教授解释说,Forschungsgruppenleiter在巴塞尔大学的Biozentrum .«这个最优荣华的同时,迅速ausbreiasymmetrischen周期繁殖细菌只有对称和制作纯haftende virulente后代.这场危机改变了它的策略,从现在开始,它要在长期的培育经济,并使防御系统免于风险。耶拿尔的研究人员推测,这种人类住区的策略具有普遍性,对于砖,淋浴,咖啡杯和我们的器官来说,很可能是由多种细菌繁衍而来的。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
Kaleidoskop
© 2019 S. Karger GmbH, Freiburg Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa gehört zu den häufigsten Krankenhauskeimen und kann z.B. zu schweren Wundinfektionen oder Lungenund Hirnhautentzündungen führen. Bei der Besiedlung seines Wirtes fährt der Erreger eine doppelspurige Strategie. Er bildet zwei verschiedene Zellen – bewegliche Schwärmer und virulente Siedler. Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben nun aufgeklärt, wie der Keim sich innerhalb von Sekunden an Gewebe festsetzen und sich gleichzeitig verbreiten kann: Der Schlüssel zum Erfolg ist die perfektionierte Besiedelungsstrategie von P. aeruginosa . «Bei jeder Zellteilung bildet der Erreger zwei unterschiedliche Typen von Zellen, die virulenten Siedler und die beweglichen Schwärmer», erklärt Prof. Urs Jenal, Forschungsgruppenleiter am Biozentrum der Universität Basel. «Damit sich der Keim zugleich optimal einnisten und rasch ausbreiasymmetrischen Zyklen vermehren sich die Bakterien nur noch symmetrisch und produzieren ausschließlich haftende, virulente Nachkommen. Der Keim ändert seine Strategie, um sich von nun an langfristig im Wirt einzurichten und vor dessen Abwehrsystem in Sicherheit zu bringen. Diese Siedlungsstrategie, so vermuten die Forschenden um Jenal, ist von genereller Natur und findet sich wahrscheinlich bei einer Vielzahl von Bakterien, die unterschiedlichste Oberflächen wie Steine, Duschen, Kaffeetassen oder eben unsere Organe besiedeln.