Die Welt auf zwölf Quadratmetern. Weltflüchtige, Hausmenschen und moderne Einsiedler im Spiegel der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ein Überblick
{"title":"Die Welt auf zwölf Quadratmetern. Weltflüchtige, Hausmenschen und moderne Einsiedler im Spiegel der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ein Überblick","authors":"Monika Blidy","doi":"10.31261/wss.2022.06.08","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der vorliegende Beitrag versucht einen Überblick über neue Motive, Protagonisten und Konzepte literarischer Werke zu geben, die als ästhetische Repräsentationen verschiedener Modelle des sozialen Rückzugs und der Isolation konzipiert sind. Zur Beleuchtung des gesellschaftlichen Kontextes wurden nachhaltige Lebensstile und Trends herangezogen, die um die Wende des 20. und 21. Jahrhunderts entstanden sind (homing, cocooning, Hikikomori-Syndrom) und als Gegenentwürfe zu den durch Globalisierung und Digitalisierung hervorgerufenen gesellschaftlichen Veränderungen gedeutet werden.","PeriodicalId":34600,"journal":{"name":"Wortfolge","volume":"62 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2022-07-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Wortfolge","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.31261/wss.2022.06.08","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der vorliegende Beitrag versucht einen Überblick über neue Motive, Protagonisten und Konzepte literarischer Werke zu geben, die als ästhetische Repräsentationen verschiedener Modelle des sozialen Rückzugs und der Isolation konzipiert sind. Zur Beleuchtung des gesellschaftlichen Kontextes wurden nachhaltige Lebensstile und Trends herangezogen, die um die Wende des 20. und 21. Jahrhunderts entstanden sind (homing, cocooning, Hikikomori-Syndrom) und als Gegenentwürfe zu den durch Globalisierung und Digitalisierung hervorgerufenen gesellschaftlichen Veränderungen gedeutet werden.