{"title":"Spannungs-Dehnungs-Linien von Porenbeton bei hohen Temperaturen: ein erster Schritt zur versuchsbasierten Bemessung gemäß EN 1996-1-2","authors":"Dr.-Ing. Marco Andreini, Dr.-Ing. Lorenzo Miccoli","doi":"10.1002/dama.202000015","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>In diesem Beitrag wird ein Ansatz für die Bemessung von Mauerwerk aus Porenbeton unter Brandeinwirkung vorgestellt. Dabei wird die Problematik der Berechnungsmethoden in der aktuellen Fassung der EN 1996-1-2 für die Bemessung von tragenden Porenbetonwänden erläutert. Die aktuelle Version der EN 1996-1-2 bietet nur tabellarische Daten als verlässliche Methode für die Bewertung von Tragwerken im Brandfall. Die Inhalte der aktuellen Anhänge C und D gelten allgemein als nicht verlässlich für die Bemessung, da ein ausreichender Nachweis durch Versuche fehlt. Deshalb wird in diesem Beitrag eine Optimierung der Eingabegrößen für mechanische Modelle vorgeschlagen, die auf Prüfungen von Porenbetonmauerwerk basiert. Auf dieser Grundlage werden hier neue Spannungs-Dehnungs-Linien in Abhängigkeit von der Temperatur vorgeschlagen und anschließend mit den derzeit im Anhang D der EN 1996-1-2 enthaltenen Spannungs-Dehnungs-Linien verglichen. Die Resultate dieser Vergleiche zeigen, dass die derzeitigen Kennlinien nicht dem tatsächlichen Verhalten von Porenbetonmauerwerk im Brandfall entsprechen. Die hier vorgestellten Kennlinien können als Grundlage für die Umsetzung in der neuen Version der EN 1996-1-2 verwendet werden.</p><p><b>Stress-strain curves of AAC at high temperatures: a first step toward the performance-based design according to EN 1996-1-2</b></p><p>In this paper, the performance-based approach for the design of autoclaved aerated concrete (AAC) masonry walls subjected to fire is presented. The problems associated with the calculation methods in the current version of EN 1996-1-2 for the assessment of AAC loadbearing walls are explained. The current version of EN 1996-1-2 offers only tabulated data as a reliable method for structural fire assessment. The content of current Annex C and D is generally considered as not being reliable for design because of the absence of an adequate validation by experimental tests. For this reason, a proposal is made for the improvement of the input parameters for mechanical models based on experimental tests on AAC masonry. On this basis, new stress-strain curves as a function of temperature are proposed here and then compared with the stress-strain curves currently included in the Annex D of EN 1996-1-2. The comparison results point out that the current curves do not correspond to the effective behaviour of AAC masonry under fire conditions. The proposed curves can be used as base to be implemented in the new version of EN 1996-1-2.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"25 1","pages":"1-7"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-02-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/dama.202000015","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Mauerwerk","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/dama.202000015","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In diesem Beitrag wird ein Ansatz für die Bemessung von Mauerwerk aus Porenbeton unter Brandeinwirkung vorgestellt. Dabei wird die Problematik der Berechnungsmethoden in der aktuellen Fassung der EN 1996-1-2 für die Bemessung von tragenden Porenbetonwänden erläutert. Die aktuelle Version der EN 1996-1-2 bietet nur tabellarische Daten als verlässliche Methode für die Bewertung von Tragwerken im Brandfall. Die Inhalte der aktuellen Anhänge C und D gelten allgemein als nicht verlässlich für die Bemessung, da ein ausreichender Nachweis durch Versuche fehlt. Deshalb wird in diesem Beitrag eine Optimierung der Eingabegrößen für mechanische Modelle vorgeschlagen, die auf Prüfungen von Porenbetonmauerwerk basiert. Auf dieser Grundlage werden hier neue Spannungs-Dehnungs-Linien in Abhängigkeit von der Temperatur vorgeschlagen und anschließend mit den derzeit im Anhang D der EN 1996-1-2 enthaltenen Spannungs-Dehnungs-Linien verglichen. Die Resultate dieser Vergleiche zeigen, dass die derzeitigen Kennlinien nicht dem tatsächlichen Verhalten von Porenbetonmauerwerk im Brandfall entsprechen. Die hier vorgestellten Kennlinien können als Grundlage für die Umsetzung in der neuen Version der EN 1996-1-2 verwendet werden.
Stress-strain curves of AAC at high temperatures: a first step toward the performance-based design according to EN 1996-1-2
In this paper, the performance-based approach for the design of autoclaved aerated concrete (AAC) masonry walls subjected to fire is presented. The problems associated with the calculation methods in the current version of EN 1996-1-2 for the assessment of AAC loadbearing walls are explained. The current version of EN 1996-1-2 offers only tabulated data as a reliable method for structural fire assessment. The content of current Annex C and D is generally considered as not being reliable for design because of the absence of an adequate validation by experimental tests. For this reason, a proposal is made for the improvement of the input parameters for mechanical models based on experimental tests on AAC masonry. On this basis, new stress-strain curves as a function of temperature are proposed here and then compared with the stress-strain curves currently included in the Annex D of EN 1996-1-2. The comparison results point out that the current curves do not correspond to the effective behaviour of AAC masonry under fire conditions. The proposed curves can be used as base to be implemented in the new version of EN 1996-1-2.