{"title":"Erhebungsmethoden zur Erfassung der Erzählfähigkeit von Kindern im Vor- und Grundschulalter","authors":"Birte Meier, Isabel Neitzel","doi":"10.1026/0942-5403/a000421","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung: Theoretischer Hintergrund: Die Erzählfähigkeit ist von hoher schulischer Relevanz. Die kindlichen Leistungen variieren je nach Erhebungsmethode, bisher fehlen jedoch konkrete Vergleichsdaten über Vor- und Schulalter hinweg. Fragestellung: Welche Erzählleistung zeigen deutschsprachige Kinder mit typischer Sprachentwicklung in den Altersklassen von drei bis neun Jahren in Abhängigkeit von der Erzählform (Nacherzählung vs. freie Erzählung)? Methode: Erzählungen anhand eines non-verbalen Bilderbuchs von 89 Kindern im Alter von 3 – 9 Jahren wurden in zwei Subgruppen (Nacherzählung: 3, 5, 9 Jahre; freie Erzählung: 4 – 8 Jahre) verglichen. Die Daten der Gruppe freie Erzählung stammten aus einem CHILDES-Korpus. Die Transkripte wurden anhand eines Punktbewertungssystems (NSS) in sieben Erzählkategorien (z. B. Referenzierung, Schluss) bewertet. Ergebnisse: Die Erzählleistung steigt signifikant über die gesamte Altersspanne ohne auftretende Deckeneffekte, ist aber bei Schuleintritt noch deutlich reduziert. Die freie Erzählung liegt bei Neunjährigen, gemessen am mittleren NSS-Score, 3 – 4 Jahre hinter der Nacherzählung zurück. Diskussion und Schlussfolgerung: Die fortschreitende Entwicklung der Erzählfähigkeit im Grundschulalter sowie das Schwierigkeitsniveau der Erzählformen sollten im Schulkontext beachtet werden.","PeriodicalId":51859,"journal":{"name":"Kindheit Und Entwicklung","volume":null,"pages":null},"PeriodicalIF":0.8000,"publicationDate":"2023-07-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Kindheit Und Entwicklung","FirstCategoryId":"102","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000421","RegionNum":4,"RegionCategory":"心理学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PSYCHOLOGY, DEVELOPMENTAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Zusammenfassung: Theoretischer Hintergrund: Die Erzählfähigkeit ist von hoher schulischer Relevanz. Die kindlichen Leistungen variieren je nach Erhebungsmethode, bisher fehlen jedoch konkrete Vergleichsdaten über Vor- und Schulalter hinweg. Fragestellung: Welche Erzählleistung zeigen deutschsprachige Kinder mit typischer Sprachentwicklung in den Altersklassen von drei bis neun Jahren in Abhängigkeit von der Erzählform (Nacherzählung vs. freie Erzählung)? Methode: Erzählungen anhand eines non-verbalen Bilderbuchs von 89 Kindern im Alter von 3 – 9 Jahren wurden in zwei Subgruppen (Nacherzählung: 3, 5, 9 Jahre; freie Erzählung: 4 – 8 Jahre) verglichen. Die Daten der Gruppe freie Erzählung stammten aus einem CHILDES-Korpus. Die Transkripte wurden anhand eines Punktbewertungssystems (NSS) in sieben Erzählkategorien (z. B. Referenzierung, Schluss) bewertet. Ergebnisse: Die Erzählleistung steigt signifikant über die gesamte Altersspanne ohne auftretende Deckeneffekte, ist aber bei Schuleintritt noch deutlich reduziert. Die freie Erzählung liegt bei Neunjährigen, gemessen am mittleren NSS-Score, 3 – 4 Jahre hinter der Nacherzählung zurück. Diskussion und Schlussfolgerung: Die fortschreitende Entwicklung der Erzählfähigkeit im Grundschulalter sowie das Schwierigkeitsniveau der Erzählformen sollten im Schulkontext beachtet werden.