{"title":"Der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM) – ein Statusbericht im dritten Jahr nach der Gründung","authors":"Dr. Ronald Rast, Eckehard Scheller","doi":"10.1002/dama.202010027","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Am 30. Januar 2018 wurde der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM) gegründet.</p><p>Stahlbeton und Mauerwerk sind die Massenbaustoffe, aus denen Deutschland seine Gebäude errichtet. Im Jahr 2019 wurden im gesamten Wohnungs- und Nichtwohnungsbau Deutschlands rund 130 Mio. Kubikmeter umbauter Raum (m<sup>3</sup> u.R.) überwiegend aus Stahlbeton und rund 122 Mio. m<sup>3</sup> u.R. aus Mauerwerk errichtet. Mit einem Marktanteil von etwa 72 % ist Mauerwerk der Wandbaustoff Nummer 1 im deutschen Wohnungsbau. In der DAfM geht es darum, das Bauen mit Ziegeln, Kalksandsteinen, Porenbeton- und Leichtbetonsteinen weiter zu optimieren. Bauherren, Bauwirtschaft, Baustoffindustrie, Bauaufsicht, Wissenschaft sowie Beratende Ingenieure und Prüfingenieure ziehen dabei an einem Strang. Der „Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e.V.” vereint somit die Kompetenzen im Bereich des Mauerwerksbaus in Deutschland. Die Mitglieder des Vereins haben sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Mauerwerksbaus zu fördern. Mit der Erarbeitung von entsprechenden Regelungen – ergänzend zu Gesetzen und Verordnungen, DIN-Normen und Zulassungen des DIBt – hat der DAfM Richtlinienkompetenz für die Anwendung von Mauerwerkskonstruktionen am Bau erworben. Wenn man bedenkt, dass der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) schon seit über 100 Jahren diese Funktion für den Stahlbetonbau wahrnimmt, war die Gründung des DAfM überfällig. Das im DAfM gebündelte Know-how bildet das Fundament für den Mauerwerksbau von morgen. Wer Lust hat, den Mauerwerksbau weiter voranzubringen, ist als Mitglied jederzeit herzlich willkommen.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"24 3","pages":"181-184"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-08-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/dama.202010027","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Mauerwerk","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/dama.202010027","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Am 30. Januar 2018 wurde der Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e.V. (DAfM) gegründet.
Stahlbeton und Mauerwerk sind die Massenbaustoffe, aus denen Deutschland seine Gebäude errichtet. Im Jahr 2019 wurden im gesamten Wohnungs- und Nichtwohnungsbau Deutschlands rund 130 Mio. Kubikmeter umbauter Raum (m3 u.R.) überwiegend aus Stahlbeton und rund 122 Mio. m3 u.R. aus Mauerwerk errichtet. Mit einem Marktanteil von etwa 72 % ist Mauerwerk der Wandbaustoff Nummer 1 im deutschen Wohnungsbau. In der DAfM geht es darum, das Bauen mit Ziegeln, Kalksandsteinen, Porenbeton- und Leichtbetonsteinen weiter zu optimieren. Bauherren, Bauwirtschaft, Baustoffindustrie, Bauaufsicht, Wissenschaft sowie Beratende Ingenieure und Prüfingenieure ziehen dabei an einem Strang. Der „Deutsche Ausschuss für Mauerwerk e.V.” vereint somit die Kompetenzen im Bereich des Mauerwerksbaus in Deutschland. Die Mitglieder des Vereins haben sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Mauerwerksbaus zu fördern. Mit der Erarbeitung von entsprechenden Regelungen – ergänzend zu Gesetzen und Verordnungen, DIN-Normen und Zulassungen des DIBt – hat der DAfM Richtlinienkompetenz für die Anwendung von Mauerwerkskonstruktionen am Bau erworben. Wenn man bedenkt, dass der Deutsche Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) schon seit über 100 Jahren diese Funktion für den Stahlbetonbau wahrnimmt, war die Gründung des DAfM überfällig. Das im DAfM gebündelte Know-how bildet das Fundament für den Mauerwerksbau von morgen. Wer Lust hat, den Mauerwerksbau weiter voranzubringen, ist als Mitglied jederzeit herzlich willkommen.