Langzeiterfahrungen zur geothermischen Nutzung der U-Bahn-Station Taborstraße in Wien/Long-term experience of the geothermal energy use of the metro station Taborstraße in Vienna

IF 0.4 4区 工程技术 Q4 CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY
A. Brunner, Roman Markiewicz, Johannes Pistrol, Dietmar Adam
{"title":"Langzeiterfahrungen zur geothermischen Nutzung der U-Bahn-Station Taborstraße in Wien/Long-term experience of the geothermal energy use of the metro station Taborstraße in Vienna","authors":"A. Brunner, Roman Markiewicz, Johannes Pistrol, Dietmar Adam","doi":"10.37544/0005-6650-2022-07-08-68","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Vier der im Zuge der U-Bahn-Erweiterung der Linie U2 in Wien im Jahr 2008 neu eröffneten Stationen decken einen Großteil ihres Heiz- und Kühlbedarfs seit beinahe eineinhalb Jahrzehnten aus geothermischer Energie, welche durch Massivabsorber in Form von Energieschlitzwänden, Energiepfählen und Energiebodenplatten der Stationsgebäude gewonnen wird. Da es sich zum Zeitpunkt der Errichtung weltweit um das erste Infrastrukturbauwerk dieser Art und Dimension handelte, wurde ein Schlitzwandelement der Station Taborstraße mit zahlreichen Messsensoren ausgestattet, um Datensätze des thermo-mechanischen Langzeitverhaltens dieser Bauteile zu generieren. Kontinuierliche Messungen mit automatischer Datenaufzeichnung erfolgten zunächst von April 2008 bis Mai 2011. Im Oktober 2020 wurden die Messungen mit der bestehenden Sensorik wieder aufgenommen, wobei die Messungen manuell im Monatsrhythmus erfolgen, um einen langfristigen Vergleich der Messdaten zu ermöglichen sowie eine Beurteilungsgrundlage von Auswirkungen des geothermischen Betriebs auf die konstruktiven Bauteile zu schaffen.   Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Station Taborstraße mit Fokus auf die thermisch aktivierten Bauteile und deren Instrumentierung. Ein Vergleich der messtechnisch erfassten genutzten Energie mit dem prognostizierten Wärme- und Kältebedarf wird im Zusammenhang mit den Energiedaten diskutiert. Darüber hinaus wird das Temperatur- und Dehnungsverhalten der beobachteten Energieschlitzwand anhand der über einen Zeitraum von rund 14 Betriebsjahren erhobenen Messdaten beschrieben.","PeriodicalId":55399,"journal":{"name":"Bauingenieur","volume":"24 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauingenieur","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://doi.org/10.37544/0005-6650-2022-07-08-68","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1

Abstract

Vier der im Zuge der U-Bahn-Erweiterung der Linie U2 in Wien im Jahr 2008 neu eröffneten Stationen decken einen Großteil ihres Heiz- und Kühlbedarfs seit beinahe eineinhalb Jahrzehnten aus geothermischer Energie, welche durch Massivabsorber in Form von Energieschlitzwänden, Energiepfählen und Energiebodenplatten der Stationsgebäude gewonnen wird. Da es sich zum Zeitpunkt der Errichtung weltweit um das erste Infrastrukturbauwerk dieser Art und Dimension handelte, wurde ein Schlitzwandelement der Station Taborstraße mit zahlreichen Messsensoren ausgestattet, um Datensätze des thermo-mechanischen Langzeitverhaltens dieser Bauteile zu generieren. Kontinuierliche Messungen mit automatischer Datenaufzeichnung erfolgten zunächst von April 2008 bis Mai 2011. Im Oktober 2020 wurden die Messungen mit der bestehenden Sensorik wieder aufgenommen, wobei die Messungen manuell im Monatsrhythmus erfolgen, um einen langfristigen Vergleich der Messdaten zu ermöglichen sowie eine Beurteilungsgrundlage von Auswirkungen des geothermischen Betriebs auf die konstruktiven Bauteile zu schaffen.   Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Station Taborstraße mit Fokus auf die thermisch aktivierten Bauteile und deren Instrumentierung. Ein Vergleich der messtechnisch erfassten genutzten Energie mit dem prognostizierten Wärme- und Kältebedarf wird im Zusammenhang mit den Energiedaten diskutiert. Darüber hinaus wird das Temperatur- und Dehnungsverhalten der beobachteten Energieschlitzwand anhand der über einen Zeitraum von rund 14 Betriebsjahren erhobenen Messdaten beschrieben.
Langzeiterfahrungen zur geothermischen Nutzung der U-Bahn-Station Taborstraße in Vienna /维也纳地铁站Taborstraße地热能利用的长期经验
U2线的其中四个随着U-Bahn-Erweiterung 2008年在维也纳重新开站满足很大一部分水暖及Kühlbedarfs近15年内什么样的地热能源,便通过Massivabsorber形式Energieschlitzwänden Energiepfählen和Energiebodenplatten Stationsgebäude提取.由于其建造时世界上的第一个此类那样大小的基础设施,因此塔博尔道路站的封闭面板配备了大量感应器,能生成这些部件的长期热机械行为。自动数据收集的早期数据从2008年4月到2011年5月不等。到2020年10月,随着现有感知值的恢复,我们又开始使用人工测量。本论文重点介绍塔勒布大道站,注重热力活跃部件及静谱仪。从能量数据中,比较共用的能量资源与预测的热量和冷却需求。下面根据近14年的实践数据进行了详细的测量。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Bauingenieur
Bauingenieur 工程技术-工程:土木
CiteScore
0.90
自引率
16.70%
发文量
66
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Die Zeitschrift Bauingenieur bietet Aufsätze über Theorie und Praxis des konstruktiven Ingenieurbaus, der Mechanik, der Geotechnik und des Baubetriebs und Baumanagements. Darüber hinaus enthält die Zeitschrift Bauingenieur Berichte und Reportagen über interessante Bauausführungen und Bausanierungen im In- und Ausland, Baustofffragen und Bauinformatik.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信