Juliane Nisse Dipl.-Ing., Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm
{"title":"Gebäude-Ökobilanzen im Wandel der Zeit","authors":"Juliane Nisse Dipl.-Ing., Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm","doi":"10.1002/dama.202200003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Das Bauen heute ist geprägt von einer Vielzahl von Anforderungen, Nachweisen und Pflichten. Während noch bis vor kurzer Zeit v. a. statische und bauphysikalische Anforderungen an Gebäude formuliert wurden, werden in zunehmendem Maße Anforderungen zur Begrenzung von CO<sub>2</sub>-Emissionen oder zur Reduzierung der grauen Energie gestellt, welche klimapolitisch eine immer größere Rolle spielen. Mit der Einführung des 1. Leitfadens für Nachhaltiges Bauen im Jahr 2001 war das nachhaltige Bauen eine Königsdisziplin und konnte über entsprechende Nachhaltigkeitszertifikate den Wert einer nachhaltigen Immobilie steigern. Heute wird Nachhaltigkeit von Gebäuden zunehmend als Standard angesehen und in Zukunft über Gesetze und/oder Verordnungen auch als ein solcher eingefordert werden. Wie sich der Stellenwert des nachhaltigen und v. a. des ökologischen Bauens sowie die Qualität der Ökobilanzdaten für Bauprodukte ebenso wie die Bewertungs- und Bilanzierungsmethodik für die Ökobilanzierung im Laufe der Zeit verändert haben, wird in diesem Aufsatz näher erörtert.</p><p><b>Life cycle assessment for buildings through the ages</b></p><p>Building today is characterised by a multitude of requirements, verifications and duties. While until recently static and physical requirements were set for buildings, requirements for limiting CO<sub>2</sub> emissions or reducing embodied energy are more and more frequently being imposed, which play an increasingly important role in climate policy. With the introduction of the 1<sup>st</sup> Guideline for Sustainable Building in 2001, sustainable building became a royal discipline and was able to increase the value of a sustainable property through corresponding certificates for sustainability. Today, sustainability of buildings is increasingly regarded as a standard and will be demanded as such in the future through laws and/or regulations. This article will discuss in detail how the status of sustainable and above all ecological construction, how the quality of LCA data for building products as well as the assessment and balancing methodology for LCA have changed over the time.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"26 2","pages":"70-76"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-05-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Mauerwerk","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/dama.202200003","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Das Bauen heute ist geprägt von einer Vielzahl von Anforderungen, Nachweisen und Pflichten. Während noch bis vor kurzer Zeit v. a. statische und bauphysikalische Anforderungen an Gebäude formuliert wurden, werden in zunehmendem Maße Anforderungen zur Begrenzung von CO2-Emissionen oder zur Reduzierung der grauen Energie gestellt, welche klimapolitisch eine immer größere Rolle spielen. Mit der Einführung des 1. Leitfadens für Nachhaltiges Bauen im Jahr 2001 war das nachhaltige Bauen eine Königsdisziplin und konnte über entsprechende Nachhaltigkeitszertifikate den Wert einer nachhaltigen Immobilie steigern. Heute wird Nachhaltigkeit von Gebäuden zunehmend als Standard angesehen und in Zukunft über Gesetze und/oder Verordnungen auch als ein solcher eingefordert werden. Wie sich der Stellenwert des nachhaltigen und v. a. des ökologischen Bauens sowie die Qualität der Ökobilanzdaten für Bauprodukte ebenso wie die Bewertungs- und Bilanzierungsmethodik für die Ökobilanzierung im Laufe der Zeit verändert haben, wird in diesem Aufsatz näher erörtert.
Life cycle assessment for buildings through the ages
Building today is characterised by a multitude of requirements, verifications and duties. While until recently static and physical requirements were set for buildings, requirements for limiting CO2 emissions or reducing embodied energy are more and more frequently being imposed, which play an increasingly important role in climate policy. With the introduction of the 1st Guideline for Sustainable Building in 2001, sustainable building became a royal discipline and was able to increase the value of a sustainable property through corresponding certificates for sustainability. Today, sustainability of buildings is increasingly regarded as a standard and will be demanded as such in the future through laws and/or regulations. This article will discuss in detail how the status of sustainable and above all ecological construction, how the quality of LCA data for building products as well as the assessment and balancing methodology for LCA have changed over the time.