{"title":"Bestimmung der Druckfestigkeit von vorhandenem Mauerwerk","authors":"Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla","doi":"10.1002/dama.202000010","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die charakteristische Druckfestigkeit von Mauerwerk ist abhängig von der Druckfestigkeit von Mauersteinen und -mörtel sowie von den Verbundeigenschaften der Lagerfugen. Bei vorhandenem Mauerwerk ist aus denkmalpflegerischen oder wirtschaftlichen Gründen nur eine begrenzte Probenentnahme möglich. Eine besondere Schwierigkeit liegt in der nachträglichen Bestimmung der Mörteldruckfestigkeit und der Verbundeigenschaften. Daher wird die Mauerwerkdruckfestigkeit durch Bohrkernproben ermittelt, die sowohl Stein- als auch Fugenanteile enthalten. Das hier vorgestellte Berger-Verfahren wird bereits seit den 1990er Jahren angewendet und beruht auf dem Vergleich der Spaltzugfestigkeiten eines Fugenbohrkerns und der Mauersteine. Der vorliegende Bericht ist die überarbeitete deutsche Fassung einer Veröffentlichung auf der internationalen Konferenz 17<sup>th</sup> IB<sup>2</sup>MaC, 2020 (http://17ibmac.com) und ein Beitrag zur aktuellen Diskussion über empfehlenswerte Verfahren zur nachträglichen Ermittlung der Mauerwerkdruckfestigkeit.</p><p><b>Determining the compressive strength of existing brickwork</b></p><p>The compressive strength of brickwork depends on the compressive strength of the bricks, the compressive strength of the hardened mortar and on the bond strength between mortar and units. In the case of existing masonry, the available amount of samples is limited, due to the concept of minimum intervention at cultural heritage or economic reasons. A particular difficulty lies in the subsequent determination of the mortar compressive strength and the bond properties. Therefore, the masonry compressive strength is determined by core samples that contain both stone and joint parts. The presented Berger method has been utilized since the 1990s and is based on the comparison of the splitting tensile strength of a joint core and the bricks. This report is the revised German version of a publication at the international conference 17<sup>th</sup> IB<sup>2</sup>MaC, 2020 and a contribution to the current discussion about recommended methods for the subsequent determination of the masonry compressive strength.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"24 4","pages":"215-226"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2020-11-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1002/dama.202000010","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Mauerwerk","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/dama.202000010","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Abstract
Die charakteristische Druckfestigkeit von Mauerwerk ist abhängig von der Druckfestigkeit von Mauersteinen und -mörtel sowie von den Verbundeigenschaften der Lagerfugen. Bei vorhandenem Mauerwerk ist aus denkmalpflegerischen oder wirtschaftlichen Gründen nur eine begrenzte Probenentnahme möglich. Eine besondere Schwierigkeit liegt in der nachträglichen Bestimmung der Mörteldruckfestigkeit und der Verbundeigenschaften. Daher wird die Mauerwerkdruckfestigkeit durch Bohrkernproben ermittelt, die sowohl Stein- als auch Fugenanteile enthalten. Das hier vorgestellte Berger-Verfahren wird bereits seit den 1990er Jahren angewendet und beruht auf dem Vergleich der Spaltzugfestigkeiten eines Fugenbohrkerns und der Mauersteine. Der vorliegende Bericht ist die überarbeitete deutsche Fassung einer Veröffentlichung auf der internationalen Konferenz 17th IB2MaC, 2020 (http://17ibmac.com) und ein Beitrag zur aktuellen Diskussion über empfehlenswerte Verfahren zur nachträglichen Ermittlung der Mauerwerkdruckfestigkeit.
Determining the compressive strength of existing brickwork
The compressive strength of brickwork depends on the compressive strength of the bricks, the compressive strength of the hardened mortar and on the bond strength between mortar and units. In the case of existing masonry, the available amount of samples is limited, due to the concept of minimum intervention at cultural heritage or economic reasons. A particular difficulty lies in the subsequent determination of the mortar compressive strength and the bond properties. Therefore, the masonry compressive strength is determined by core samples that contain both stone and joint parts. The presented Berger method has been utilized since the 1990s and is based on the comparison of the splitting tensile strength of a joint core and the bricks. This report is the revised German version of a publication at the international conference 17th IB2MaC, 2020 and a contribution to the current discussion about recommended methods for the subsequent determination of the masonry compressive strength.