Hyperimmunplasma: Gewinnung, Verarbeitung und therapeutische Anwendungen

IF 0.2 Q4 HEMATOLOGY
G. Niemann, M. Germer, Matthias Hauf, Gerhard Poelsler, Julia Röder, J. Schüttrumpf
{"title":"Hyperimmunplasma: Gewinnung, Verarbeitung und therapeutische Anwendungen","authors":"G. Niemann, M. Germer, Matthias Hauf, Gerhard Poelsler, Julia Röder, J. Schüttrumpf","doi":"10.1055/a-1894-1146","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Das Prinzip der passiven Immunisierung ist seit dem 19. Jahrhundert bekannt und wird auch bei aktuellen Pandemien als Ansatz zur Prophylaxe und Therapie eingesetzt. Der Schutz wird hierbei übertragen durch Blut, Serum oder Plasma, welche Immunglobuline gegen spezifische Krankheitserreger, Bakterientoxine oder sonstige Antigene enthalten, sowie durch aus Humanplasma industriell aufgereinigte Immunglobuline. Die aktuell verwendeten Reinigungsverfahren für Immunglobuline aus Humanplasma beruhen auf der von Edwin J. Cohn entwickelten Fraktionierung von Plasma. Zur Gewinnung von Immunglobulinen mit hohen Antikörpertitern gegen spezifische Antigene, sogenannte Hyperimmunglobuline, muss zunächst Hyperimmunplasma gezielt von ausgewählten Spendern gewonnen werden. Diese Spender haben erhöhte Antikörpertiter gegen spezifische Krankheitserreger, Bakterientoxine oder sonstige Antigene, wenn sie im Rahmen einer vorangegangenen Infektion natürlich immunisiert wurden, einen zugelassenen Impfstoff zur Immunisierung erhalten haben oder gezielt zum Zweck der Plasmaspende immunisiert wurden. Aktuell sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz Hyperimmunglobulinprodukte für verschiedene Anwendungen im Patienten zugelassen, von denen die meisten aus humanem Blutplasma gewonnen werden. Um die Herstellung der Produkte und damit letztlich die Behandlung der Patienten gewährleisten zu können, werden resiliente Lieferketten benötigt. Hierzu bedarf es unter anderem Änderungen in den Rahmenbedingungen für die Spenderimmunisierung in Deutschland.","PeriodicalId":40466,"journal":{"name":"Transfusionsmedizin","volume":"27 1","pages":"18 - 29"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-02-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfusionsmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1894-1146","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Zusammenfassung Das Prinzip der passiven Immunisierung ist seit dem 19. Jahrhundert bekannt und wird auch bei aktuellen Pandemien als Ansatz zur Prophylaxe und Therapie eingesetzt. Der Schutz wird hierbei übertragen durch Blut, Serum oder Plasma, welche Immunglobuline gegen spezifische Krankheitserreger, Bakterientoxine oder sonstige Antigene enthalten, sowie durch aus Humanplasma industriell aufgereinigte Immunglobuline. Die aktuell verwendeten Reinigungsverfahren für Immunglobuline aus Humanplasma beruhen auf der von Edwin J. Cohn entwickelten Fraktionierung von Plasma. Zur Gewinnung von Immunglobulinen mit hohen Antikörpertitern gegen spezifische Antigene, sogenannte Hyperimmunglobuline, muss zunächst Hyperimmunplasma gezielt von ausgewählten Spendern gewonnen werden. Diese Spender haben erhöhte Antikörpertiter gegen spezifische Krankheitserreger, Bakterientoxine oder sonstige Antigene, wenn sie im Rahmen einer vorangegangenen Infektion natürlich immunisiert wurden, einen zugelassenen Impfstoff zur Immunisierung erhalten haben oder gezielt zum Zweck der Plasmaspende immunisiert wurden. Aktuell sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz Hyperimmunglobulinprodukte für verschiedene Anwendungen im Patienten zugelassen, von denen die meisten aus humanem Blutplasma gewonnen werden. Um die Herstellung der Produkte und damit letztlich die Behandlung der Patienten gewährleisten zu können, werden resiliente Lieferketten benötigt. Hierzu bedarf es unter anderem Änderungen in den Rahmenbedingungen für die Spenderimmunisierung in Deutschland.
分子聚合体的提取、处理和治疗应用
摘要自19年以来制定了消极免疫原则。在预防和治疗流行病方面,流行被广泛认为是预防和治疗的一种方法。在这方面,保护措施通过包括血液、血清或血浆在内的血浆(含有对特定病原体、细菌或其他抗原的免疫球蛋白)和人类血浆在工业上经过加工的免疫球蛋白传染。目前用的人体免疫球蛋白清洁剂是根据艾迪·j·科尔(Edwin j。为了获得对特定抗原含有高抗原的免疫球蛋白,即所谓的催眠球蛋白,必须将催眠血浆集中在特定抗原上。如果他们在先前的感染情况下接种了特殊病原体、细菌致氏剂和其它抗原,那么他们毒液的口径毒液就会增加。他们得到了可以接种的疫苗,或者是经过专门用于血浆捐赠的疫苗。现在,在德国、奥地利和瑞士,人们可以在病人的各种应用上使用催眠剂,其中大部分是从血浆中提取出来的。为了确保产品制造,并最终为患者提供治疗,康复供应链需要。这需要对德国捐赠者免疫条件做出改动。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Transfusionsmedizin
Transfusionsmedizin HEMATOLOGY-
自引率
0.00%
发文量
64
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信