{"title":"Zur Aktualität der Etikettierungsperspektive als Ideologiekritik. Ein Beitrag zur Debatte um kritische Polizeiforschung","authors":"Helga Cremer-Schäfer","doi":"10.36900/SUBURBAN.V2I2.136","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zu kritischer Institutionenforschung gehort, uber die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen) und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklaren. Mit der Anwendung des Etiketts , Verbrechen ‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution , Verbrechen und Strafe ‘ , das heist an legitimierter sozialer Ausschliesung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevolkerung). Zu kritischer Polizeiforschung gehort daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betriebener , Kriminalisierung ‘ von Konflikten, Lebensweisen, Argernissen und Lebenskatastrophen. Einen theoretischen Rahmen bieten Etikettierungstheorien und Ideologiekritik. Positiv gewendet: Im Verbund mit kritischer Alltags- und Kulturforschung kann kritische Polizeiforschung zudem fur die intellektuelle Verstehbarkeit kriminalisierter Konflikte und Lebensweisen sorgen und damit fur die Wiederaneignung von Konflikten.","PeriodicalId":52201,"journal":{"name":"sub\\urban","volume":"125 1","pages":"65-70"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2014-10-31","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"sub\\urban","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.36900/SUBURBAN.V2I2.136","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"Social Sciences","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Zu kritischer Institutionenforschung gehort, uber die Herrschaftsfunktionen von gesellschaftlichen Institutionen, ihrer Organisationen (Apparate/Instanzen) und die von ihnen verwalteten und angewendeten Kategorisierungen aufzuklaren. Mit der Anwendung des Etiketts , Verbrechen ‘ beteiligt sich die Polizei als eine Instanz an der Institution , Verbrechen und Strafe ‘ , das heist an legitimierter sozialer Ausschliesung (Zuarbeit zu Bestrafung, Inszenierung von Bedrohungsszenarien, Verwaltung der Paria-Bevolkerung). Zu kritischer Polizeiforschung gehort daher auch ein Dauer-Monitoring polizeilich betriebener , Kriminalisierung ‘ von Konflikten, Lebensweisen, Argernissen und Lebenskatastrophen. Einen theoretischen Rahmen bieten Etikettierungstheorien und Ideologiekritik. Positiv gewendet: Im Verbund mit kritischer Alltags- und Kulturforschung kann kritische Polizeiforschung zudem fur die intellektuelle Verstehbarkeit kriminalisierter Konflikte und Lebensweisen sorgen und damit fur die Wiederaneignung von Konflikten.