{"title":"Autologe und allogene Serumaugentropfen (SAT) beim schweren Sicca-Syndrom","authors":"Grit Wurlitzer, U. Sievert","doi":"10.1055/a-2010-5431","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Beim schweren Sicca-Syndrom haben sich zur Linderung der Symptome und zur Förderung der Heilung autologe Serum-Augentropfen (SAT) bewährt. Für Patienten, die nicht spenden können, stellt der DRK-Blutspendedienst Chemnitz seit 2021 auch allogene SAT her. In Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit sind allogene SAT den autologen Präparaten ebenbürtig. Bei beiden ist die richtige Indikation entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. SAT können in einem relativ einfachen Verfahren hergestellt werden. Allerdings ist der gesamte Arbeitsablauf – von der Verschreibung durch den Augenarzt bis zum Zeitpunkt, an dem der Patient die Augentropfen erhält – komplex. Sowohl für den Hersteller als auch für die oft sehbehinderten Patienten gibt es viele Hürden zu überwinden. Anwendung, Blutspende, Abgabe, Herstellung und Lieferung müssen gut aufeinander abgestimmt sein, damit am Ende für alle Beteiligten hervorragende Ergebnisse erzielt werden können.","PeriodicalId":40466,"journal":{"name":"Transfusionsmedizin","volume":"40 1","pages":"138 - 143"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-08-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Transfusionsmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2010-5431","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Beim schweren Sicca-Syndrom haben sich zur Linderung der Symptome und zur Förderung der Heilung autologe Serum-Augentropfen (SAT) bewährt. Für Patienten, die nicht spenden können, stellt der DRK-Blutspendedienst Chemnitz seit 2021 auch allogene SAT her. In Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit sind allogene SAT den autologen Präparaten ebenbürtig. Bei beiden ist die richtige Indikation entscheidend für eine erfolgreiche Therapie. SAT können in einem relativ einfachen Verfahren hergestellt werden. Allerdings ist der gesamte Arbeitsablauf – von der Verschreibung durch den Augenarzt bis zum Zeitpunkt, an dem der Patient die Augentropfen erhält – komplex. Sowohl für den Hersteller als auch für die oft sehbehinderten Patienten gibt es viele Hürden zu überwinden. Anwendung, Blutspende, Abgabe, Herstellung und Lieferung müssen gut aufeinander abgestimmt sein, damit am Ende für alle Beteiligten hervorragende Ergebnisse erzielt werden können.