Dr. rer. nat. Oliver Kreft, Cliff Fudge, Dr. Ing. Paweł Walczak
{"title":"Roadmap für eine treibhausgasneutrale Porenbetonindustrie in Europa","authors":"Dr. rer. nat. Oliver Kreft, Cliff Fudge, Dr. Ing. Paweł Walczak","doi":"10.1002/dama.202200004","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Der Gebäude- und Bausektor ist für einen erheblichen Teil der europäischen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese Roadmap beschreibt, wie die europäische Porenbetonindustrie bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden kann. Mit seiner Eigenschaft, als CO<sub>2</sub>-Senke zu fungieren, hat Porenbeton – über Klimaneutralität hinaus – das Potenzial, CO<sub>2</sub>-negativ zu werden. Das bedeutet, dass dieser Baustoff in seinem Lebenszyklus der Atmosphäre mehr Kohlenstoff entzieht, als bei Herstellung, Transport, Nutzung und Nachnutzung freigesetzt wurde. Die Szenarioentwicklung für das Jahr 2050 erfolgte auf Basis technischer Maßnahmen zur Effizienzoptimierung, der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger sowie einer aktuellen Lebenszyklusanalyse für ein repräsentatives Porenbetonprodukt. Der überwiegende Anteil der CO<sub>2</sub>-Emissionen im Lebenszyklus von Porenbeton entsteht nicht in der Produktion von Porenbeton selbst, sondern bei der Herstellung der Ausgangsstoffe Zement und Kalk. Aus diesem Grund orientiert sich die vorliegende Roadmap eng an den Dekarbonisierungspfaden europäischer Herstellerverbände der Zement- und Kalkindustrie. Mit dieser Roadmap verpflichten sich der Europäische Porenbetonverband (European Autoclaved Aerated Concrete Association, EAACA) und seine Mitglieder zur Erreichung der CO<sub>2</sub>-Neutralität ihrer Produkte und zur Unterstützung bei der Verwirklichung eines klimaneutralen Europas.</p><p><b>Roadmap for a greenhouse gas neutral autoclaved aerated concrete industry in Europe</b></p><p>The building and construction sectors account for a significant share of Europe's greenhouse gas emissions that contribute to climate change. This roadmap sets out a pathway for Autoclaved Aerated Concrete (AAC) products to reach net-zero emissions by 2050 with the potential to become carbon negative, thereby removing more carbon from the atmosphere than was released during production, transport, use and after-use. A scenario for the year 2050 was drawn from technical measures for efficiency optimizations, the switch from fossil to renewable energy sources and a current life-cycle analysis of a representative AAC product. As the majority of emissions of CO<sub>2</sub>-equivalents come not from the manufacture of AAC itself, but from the manufacture of two key raw materials – cement and lime – the roadmap draws on the decarbonisation pathways published by global and European cement and lime industry associations. Through this roadmap, the EAACA and its members are committed to achieving net-zero emissions in AAC products by 2050 and supporting the development of a climateneutral Europe.</p>","PeriodicalId":42740,"journal":{"name":"Mauerwerk","volume":"26 2","pages":"77-84"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-05-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Mauerwerk","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/dama.202200004","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Abstract
Der Gebäude- und Bausektor ist für einen erheblichen Teil der europäischen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Diese Roadmap beschreibt, wie die europäische Porenbetonindustrie bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden kann. Mit seiner Eigenschaft, als CO2-Senke zu fungieren, hat Porenbeton – über Klimaneutralität hinaus – das Potenzial, CO2-negativ zu werden. Das bedeutet, dass dieser Baustoff in seinem Lebenszyklus der Atmosphäre mehr Kohlenstoff entzieht, als bei Herstellung, Transport, Nutzung und Nachnutzung freigesetzt wurde. Die Szenarioentwicklung für das Jahr 2050 erfolgte auf Basis technischer Maßnahmen zur Effizienzoptimierung, der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger sowie einer aktuellen Lebenszyklusanalyse für ein repräsentatives Porenbetonprodukt. Der überwiegende Anteil der CO2-Emissionen im Lebenszyklus von Porenbeton entsteht nicht in der Produktion von Porenbeton selbst, sondern bei der Herstellung der Ausgangsstoffe Zement und Kalk. Aus diesem Grund orientiert sich die vorliegende Roadmap eng an den Dekarbonisierungspfaden europäischer Herstellerverbände der Zement- und Kalkindustrie. Mit dieser Roadmap verpflichten sich der Europäische Porenbetonverband (European Autoclaved Aerated Concrete Association, EAACA) und seine Mitglieder zur Erreichung der CO2-Neutralität ihrer Produkte und zur Unterstützung bei der Verwirklichung eines klimaneutralen Europas.
Roadmap for a greenhouse gas neutral autoclaved aerated concrete industry in Europe
The building and construction sectors account for a significant share of Europe's greenhouse gas emissions that contribute to climate change. This roadmap sets out a pathway for Autoclaved Aerated Concrete (AAC) products to reach net-zero emissions by 2050 with the potential to become carbon negative, thereby removing more carbon from the atmosphere than was released during production, transport, use and after-use. A scenario for the year 2050 was drawn from technical measures for efficiency optimizations, the switch from fossil to renewable energy sources and a current life-cycle analysis of a representative AAC product. As the majority of emissions of CO2-equivalents come not from the manufacture of AAC itself, but from the manufacture of two key raw materials – cement and lime – the roadmap draws on the decarbonisation pathways published by global and European cement and lime industry associations. Through this roadmap, the EAACA and its members are committed to achieving net-zero emissions in AAC products by 2050 and supporting the development of a climateneutral Europe.