{"title":"Der Sturz im Krankenhaus: Ein Qualitätsindikator?","authors":"Tom Krause, Wolfgang von Renteln-Kruse","doi":"10.1016/j.zgesun.2007.09.022","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>In der Diskussion um Patientensicherheit und Qualitätsindikatoren rückt der Sturz auf Grund der hohen Inzidenz von Stürzen zunehmend in den Fokus. In der vorliegenden Untersuchung wurden 811 Stürzer (Gesamtzahl der Stürze: 1177) und 5229 Nicht-Stürzer einer geriatrischen Klinik unter folgender Fragestellung verglichen: Sind Stürze mit einem schlechteren mobilitätsbezogenen Outcome (Barthel-Index) assoziiert? Ergebnisse: Signifikante Unterschiede wiesen die folgenden Variablen auf: weibliches Geschlecht (Stürzer 63,4% vs. Nicht-Stürzer 69,8%), Verweildauer (Stürzer 27,1 Tage vs. Nicht-Stürzer 19,3 Tage), Barthel Index bei Aufnahme (Stürzer 39,3 Punkte vs. Nicht-Stürzer 48,3 Punkte). Es gibt keinen linearen Zusammenhang zwischen der Sturzrate und der Mobilität (Barthel – Index bei Entlassung). Die niedrigsten Sturzraten wiesen die BI-Gruppen 80–100 Punkte (6,4%) und 0 – 20 Punkte (13,4%) auf. In zwei der drei mobilitätsbezogenen Items des Barthel-Index (Transfer, Gehen/Rollstuhlfahren) ist eine höhere Sturzrate mit einem besseren Outcome assoziiert. Verletzungen oder Schmerzen waren bei nur 44% der Stürze die Folge (Frakturrate 1,4%). Schlussfolgerungen: Bei einem Vergleich von Sturzraten ist eine Risikoadjustierung notwendig. Stürze sind kein geeigneter Qualitätsindikator für die mobilitätsbezogene Ergebnisqualität bei geriatrischen Patienten.</p></div><div><p>Falls have become increasingly focussed in the current discussion about patient safety and quality indicators because falls are one of the most frequently documented problems during geriatric treatment in hospital. We compared 811 “fallers” (total number of falls: 1177) and 5229 “non-fallers” in a geriatric hospital. The research question was: Are falls associated with an outcome of lower mobility (Barthel Index) at discharge? Results: A significant difference between the two groups was found in the following items: female (fallers 63.4% vs. non-fallers 69.8%), hospital stay (fallers 27.1 days vs. non-fallers 19.3 days), Barthel Index at admission (fallers 39.3 pts vs. non-fallers 48.3 pts). No linear relationship was found between the rate of falls and the mobility (Barthel Index at discharge). The lowest fall rates were found in the BI groups 80–100 pts (6.4%) and 0–20 pts (13.1%). A higher rate of falls was associated with a better outcome in two of the three mobility-related items of the Barthel Index (transfer, walk/wheelchair). 44% of the falls resulted in injuries or pain. Conclusion: The comparison of fall rates requires risk adjustment. Falls are not a suitable quality indicator.</p></div>","PeriodicalId":79544,"journal":{"name":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","volume":"101 9","pages":"Pages 617-622"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2007-12-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/j.zgesun.2007.09.022","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur arztliche Fortbildung und Qualitatssicherung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1431762107002710","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
In der Diskussion um Patientensicherheit und Qualitätsindikatoren rückt der Sturz auf Grund der hohen Inzidenz von Stürzen zunehmend in den Fokus. In der vorliegenden Untersuchung wurden 811 Stürzer (Gesamtzahl der Stürze: 1177) und 5229 Nicht-Stürzer einer geriatrischen Klinik unter folgender Fragestellung verglichen: Sind Stürze mit einem schlechteren mobilitätsbezogenen Outcome (Barthel-Index) assoziiert? Ergebnisse: Signifikante Unterschiede wiesen die folgenden Variablen auf: weibliches Geschlecht (Stürzer 63,4% vs. Nicht-Stürzer 69,8%), Verweildauer (Stürzer 27,1 Tage vs. Nicht-Stürzer 19,3 Tage), Barthel Index bei Aufnahme (Stürzer 39,3 Punkte vs. Nicht-Stürzer 48,3 Punkte). Es gibt keinen linearen Zusammenhang zwischen der Sturzrate und der Mobilität (Barthel – Index bei Entlassung). Die niedrigsten Sturzraten wiesen die BI-Gruppen 80–100 Punkte (6,4%) und 0 – 20 Punkte (13,4%) auf. In zwei der drei mobilitätsbezogenen Items des Barthel-Index (Transfer, Gehen/Rollstuhlfahren) ist eine höhere Sturzrate mit einem besseren Outcome assoziiert. Verletzungen oder Schmerzen waren bei nur 44% der Stürze die Folge (Frakturrate 1,4%). Schlussfolgerungen: Bei einem Vergleich von Sturzraten ist eine Risikoadjustierung notwendig. Stürze sind kein geeigneter Qualitätsindikator für die mobilitätsbezogene Ergebnisqualität bei geriatrischen Patienten.
Falls have become increasingly focussed in the current discussion about patient safety and quality indicators because falls are one of the most frequently documented problems during geriatric treatment in hospital. We compared 811 “fallers” (total number of falls: 1177) and 5229 “non-fallers” in a geriatric hospital. The research question was: Are falls associated with an outcome of lower mobility (Barthel Index) at discharge? Results: A significant difference between the two groups was found in the following items: female (fallers 63.4% vs. non-fallers 69.8%), hospital stay (fallers 27.1 days vs. non-fallers 19.3 days), Barthel Index at admission (fallers 39.3 pts vs. non-fallers 48.3 pts). No linear relationship was found between the rate of falls and the mobility (Barthel Index at discharge). The lowest fall rates were found in the BI groups 80–100 pts (6.4%) and 0–20 pts (13.1%). A higher rate of falls was associated with a better outcome in two of the three mobility-related items of the Barthel Index (transfer, walk/wheelchair). 44% of the falls resulted in injuries or pain. Conclusion: The comparison of fall rates requires risk adjustment. Falls are not a suitable quality indicator.