(Wie) Sollten Dekaninnen und Dekane in deutschen Universitäten führen? Eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit transformationaler, transaktionaler und Laissez-faire-Führung
{"title":"(Wie) Sollten Dekaninnen und Dekane in deutschen Universitäten führen? Eine empirische Untersuchung der Wirksamkeit transformationaler, transaktionaler und Laissez-faire-Führung","authors":"E. Scherm, Benedict Jackenkroll","doi":"10.3217/ZFHE-11-05/14","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Mit der gestiegenen Autonomie hat die Fuhrung in Universitaten an Bedeutung gewonnen. Die Amtsinhaber/innen stehen vor der Herausforderung, die Professorinnen und Professoren durch geeignetes Fuhrungsverhalten im Sinne der ubergeordneten Ziele der Universitat zu lenken. Da die Rektorinnen und Rektoren diesen Fuhrungsbedarf alleine nicht decken konnen, rucken zunehmend die Dekaninnen und Dekane als Fuhrungskrafte auf der mittleren Ebene in den Fokus. Verlassliche Aussagen daruber, welches Fuhrungsverhalten von Dekaninnen und Dekanen bei den Professorinnen und Professoren uberhaupt wirksam ist, konnen jedoch auf dem derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand nicht gemacht werden. Daher wurde die Wirksamkeit transformationaler, transaktionaler und Laissez-faire-Fuhrung in einer Studie mit N = 211 Professorinnen und Professoren deutscher Universitaten untersucht. Die Ergebnisse zeigen starke negative Effekte der Laissez-faire-Fuhrung, wahrend die transaktionale und vor allem die transformationale Fuhrung sich als effektiv erweisen. Die Ergebnisse der Studie werden im Hinblick auf ihre Bedeutung fur die Hochschulpraxis diskutiert. 30.09.2016 | Ewald Scherm & Benedict Jackenkroll (Hagen)","PeriodicalId":30058,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Hochschulentwicklung","volume":"11 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-09-30","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Hochschulentwicklung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3217/ZFHE-11-05/14","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Mit der gestiegenen Autonomie hat die Fuhrung in Universitaten an Bedeutung gewonnen. Die Amtsinhaber/innen stehen vor der Herausforderung, die Professorinnen und Professoren durch geeignetes Fuhrungsverhalten im Sinne der ubergeordneten Ziele der Universitat zu lenken. Da die Rektorinnen und Rektoren diesen Fuhrungsbedarf alleine nicht decken konnen, rucken zunehmend die Dekaninnen und Dekane als Fuhrungskrafte auf der mittleren Ebene in den Fokus. Verlassliche Aussagen daruber, welches Fuhrungsverhalten von Dekaninnen und Dekanen bei den Professorinnen und Professoren uberhaupt wirksam ist, konnen jedoch auf dem derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand nicht gemacht werden. Daher wurde die Wirksamkeit transformationaler, transaktionaler und Laissez-faire-Fuhrung in einer Studie mit N = 211 Professorinnen und Professoren deutscher Universitaten untersucht. Die Ergebnisse zeigen starke negative Effekte der Laissez-faire-Fuhrung, wahrend die transaktionale und vor allem die transformationale Fuhrung sich als effektiv erweisen. Die Ergebnisse der Studie werden im Hinblick auf ihre Bedeutung fur die Hochschulpraxis diskutiert. 30.09.2016 | Ewald Scherm & Benedict Jackenkroll (Hagen)