M. Hirth, Jochen Kuhn, A. Müller, M. Rohs, P. Klein
{"title":"iMobilePhysics: Seamless Learning durch Experimente mit Smartphones & Tablets in Physik","authors":"M. Hirth, Jochen Kuhn, A. Müller, M. Rohs, P. Klein","doi":"10.3217/ZFHE-11-04/02","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Der Beitrag erlautert ein Nutzungskonzept fur Smartphones und Tablets als physikalische Experimentiermittel (iMobilePhysics, kurz: iMP) und ordnet zwei Realisierungsbeispiele dieses Konzept fur Schule und Hochschule an Hand von Designkriterien in den Rahmen des Mobile Assisted Seamless Learning (MSL) ein. Zu den Beispielen werden Studien zur Lernwirksamkeit und Akzeptanz der medienbasierten Lehransatze dargestellt. Die Ergebnisse liefern den Begrundungsrahmen, mobiles Experimentieren mit Smartphone und Tablets zur Unterstutzung von MSL in die schulische und universitare Lehre, insbesondere in die Lehramtsausbildung einzubinden. 12.08.2016 | Michael Hirth, Jochen Kuhn, Andreas Muller, Matthias Rohs & Pascal Klein (Kaiserslautern, Genf)","PeriodicalId":30058,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Hochschulentwicklung","volume":"11 1","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2016-08-12","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"6","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Hochschulentwicklung","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3217/ZFHE-11-04/02","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 6
Abstract
Der Beitrag erlautert ein Nutzungskonzept fur Smartphones und Tablets als physikalische Experimentiermittel (iMobilePhysics, kurz: iMP) und ordnet zwei Realisierungsbeispiele dieses Konzept fur Schule und Hochschule an Hand von Designkriterien in den Rahmen des Mobile Assisted Seamless Learning (MSL) ein. Zu den Beispielen werden Studien zur Lernwirksamkeit und Akzeptanz der medienbasierten Lehransatze dargestellt. Die Ergebnisse liefern den Begrundungsrahmen, mobiles Experimentieren mit Smartphone und Tablets zur Unterstutzung von MSL in die schulische und universitare Lehre, insbesondere in die Lehramtsausbildung einzubinden. 12.08.2016 | Michael Hirth, Jochen Kuhn, Andreas Muller, Matthias Rohs & Pascal Klein (Kaiserslautern, Genf)