{"title":"Taubheit an Rhein und Nil – Zu Auswahl, Einführung und Funktion der Klassikerzitate in Poggio Bracciolinis Brief über die Bäder in Baden","authors":"P. Grossardt","doi":"10.1515/anab-2015-0106","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Als im Mai 1415 Papst Johannes XXIII. vom Konstanzer Konzil seines Amtes enthoben wurde, verlor damit auch sein Sekretär, der Florentinische Gelehrte Gianfrancesco Poggio Bracciolini, seine Funktion. Poggio blieb dennoch in Konstanz und nutzte die freie Zeit für Forschungsreisen in die umliegenden Bibliotheken. Als er jedoch unter Gelenkschmerzen zu leiden begann, suchte er zusammen mit einer kleineren Anzahl von Begleitern im Mai 1416 die Thermalquellen von Baden im heutigen Kanton Aargau (Schweiz) auf, um sich dort einer längeren Therapie zu unterziehen, hielt aber auch so Kontakt mit seinen engeren Freunden. Der von Baden aus an den Florentiner Kaufmann und Humanisten Niccolò Niccoli geschickte und später von Poggio selbst veröffentlichte Brief1 hat zu allen Zeiten die Leser mit seiner lebendigen Schilderung des alemannischen Menschenschlags und der lokkeren Sitten des Badener Kurbetriebs bezaubert.2 Nicht verkennen sollte man allerdings, dass hier keine unverfälschte Schilderung des alemannischen Volkslebens vorliegt,3 sondern eine literarische Idylle,4 deren Wirkung ganz wesentlich durch die möglichst zugespitzte Kontrastierung zwischen der vorgeblichen Naivität und Lebensfreude der lokalen","PeriodicalId":42033,"journal":{"name":"ANTIKE UND ABENDLAND","volume":"405 1","pages":"66 - 99"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2015-11-13","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/anab-2015-0106","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ANTIKE UND ABENDLAND","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/anab-2015-0106","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"CLASSICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Als im Mai 1415 Papst Johannes XXIII. vom Konstanzer Konzil seines Amtes enthoben wurde, verlor damit auch sein Sekretär, der Florentinische Gelehrte Gianfrancesco Poggio Bracciolini, seine Funktion. Poggio blieb dennoch in Konstanz und nutzte die freie Zeit für Forschungsreisen in die umliegenden Bibliotheken. Als er jedoch unter Gelenkschmerzen zu leiden begann, suchte er zusammen mit einer kleineren Anzahl von Begleitern im Mai 1416 die Thermalquellen von Baden im heutigen Kanton Aargau (Schweiz) auf, um sich dort einer längeren Therapie zu unterziehen, hielt aber auch so Kontakt mit seinen engeren Freunden. Der von Baden aus an den Florentiner Kaufmann und Humanisten Niccolò Niccoli geschickte und später von Poggio selbst veröffentlichte Brief1 hat zu allen Zeiten die Leser mit seiner lebendigen Schilderung des alemannischen Menschenschlags und der lokkeren Sitten des Badener Kurbetriebs bezaubert.2 Nicht verkennen sollte man allerdings, dass hier keine unverfälschte Schilderung des alemannischen Volkslebens vorliegt,3 sondern eine literarische Idylle,4 deren Wirkung ganz wesentlich durch die möglichst zugespitzte Kontrastierung zwischen der vorgeblichen Naivität und Lebensfreude der lokalen
期刊介绍:
The ANTIKE UND ABENDLAND yearbook was founded immediately after the Second World War by Bruno Snell as a forum for interdisciplinary discussion of topics from Antiquity and the history of their later effects. The Editorial Board contains representatives from the disciplines of Classical Studies, Ancient History, Germanic Studies, Romance Studies and English Studies. Articles are published on classical literature and its reception, the history of science, Greek myths, classical mythology and its European heritage; in addition, there are contributions on Ancient history, art, philosophy, science, religion and their significance for the history of European culture and thought.