{"title":"Von Statius zu Dante: Amphiaraos’ Hadessturz und das Beben des Läuterungsberges","authors":"Otta Wenskus","doi":"10.1515/anab-2014-0110","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In der gesamten Divina Commedia des Dante Alighieri spielt kein antiker Dichter außer Vergil eine so große Rolle auf der Textoberfläche wie Statius, auch wenn Ovid und wohl auch Lukan öfter zitiert werden.2 Zwar unterhält sich Dante im Limbo auch mit Homer, Ovid, Lukan und Horaz persönlich, aber der Inhalt dieser Gespräche wird nicht referiert.3 Ganz anders die Begegnung mit Stazio,4 der gemeinsam mit Dante und Virgilio vom fünften Sims (cornice) des Läuterungsberges bis in das irdische Paradies aufsteigt und sogar den Virgilio als Jenseitsführer Dantes zwar nicht ersetzt (das tut erst Beatrice im irdischen Paradies), aber doch etwas in den Hintergrund drängt: Während Dante 30,49 betrübt konstatiert, dass Virgilio nicht mehr bei ihnen ist, ist Stazios Name der letzte, der im Purgatorio fällt, wenige Verse vor dem Schluss, und nicht nur das: Stazio ist der letzte, der im Purgatorio angeredet wird, von Beatrice, obwohl sich diese auch an Dante oder an beide zusammen hätte wenden können5. Immer wieder spielen Figuren aus Statius’ Thebais bei Dante mehr oder minder wichtige Rollen: Einigen begegnet er, wieder andere nennt er oder eine andere Figur der Commedia als Exempel von Sünde oder Tugend. Meist entspricht das Urteil des Autors Dante demjenigen des Autors Statius, mit einer signifikanten Ausnahme oder zumindest Scheinausnahme: Amphiaraus/Anfiarao. Denn Anfiarao gehört zu den Sündern, sogar zu den schweren Sündern, denn er hat seine Intelligenz missbraucht. Gerade diese Sünder sind nun aber für Dante sowohl als Autor als auch als Jenseitswanderer besonders problematisch, weil er in der ständigen Angst lebt, selbst diese Sünde zu begehen, die letztendlich eine besonders schwere Form der superbia ist, auch wenn er sich als Christ vielleicht nicht als ganz","PeriodicalId":42033,"journal":{"name":"ANTIKE UND ABENDLAND","volume":"60 1","pages":"141 - 151"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2014-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/anab-2014-0110","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ANTIKE UND ABENDLAND","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/anab-2014-0110","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"CLASSICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In der gesamten Divina Commedia des Dante Alighieri spielt kein antiker Dichter außer Vergil eine so große Rolle auf der Textoberfläche wie Statius, auch wenn Ovid und wohl auch Lukan öfter zitiert werden.2 Zwar unterhält sich Dante im Limbo auch mit Homer, Ovid, Lukan und Horaz persönlich, aber der Inhalt dieser Gespräche wird nicht referiert.3 Ganz anders die Begegnung mit Stazio,4 der gemeinsam mit Dante und Virgilio vom fünften Sims (cornice) des Läuterungsberges bis in das irdische Paradies aufsteigt und sogar den Virgilio als Jenseitsführer Dantes zwar nicht ersetzt (das tut erst Beatrice im irdischen Paradies), aber doch etwas in den Hintergrund drängt: Während Dante 30,49 betrübt konstatiert, dass Virgilio nicht mehr bei ihnen ist, ist Stazios Name der letzte, der im Purgatorio fällt, wenige Verse vor dem Schluss, und nicht nur das: Stazio ist der letzte, der im Purgatorio angeredet wird, von Beatrice, obwohl sich diese auch an Dante oder an beide zusammen hätte wenden können5. Immer wieder spielen Figuren aus Statius’ Thebais bei Dante mehr oder minder wichtige Rollen: Einigen begegnet er, wieder andere nennt er oder eine andere Figur der Commedia als Exempel von Sünde oder Tugend. Meist entspricht das Urteil des Autors Dante demjenigen des Autors Statius, mit einer signifikanten Ausnahme oder zumindest Scheinausnahme: Amphiaraus/Anfiarao. Denn Anfiarao gehört zu den Sündern, sogar zu den schweren Sündern, denn er hat seine Intelligenz missbraucht. Gerade diese Sünder sind nun aber für Dante sowohl als Autor als auch als Jenseitswanderer besonders problematisch, weil er in der ständigen Angst lebt, selbst diese Sünde zu begehen, die letztendlich eine besonders schwere Form der superbia ist, auch wenn er sich als Christ vielleicht nicht als ganz
期刊介绍:
The ANTIKE UND ABENDLAND yearbook was founded immediately after the Second World War by Bruno Snell as a forum for interdisciplinary discussion of topics from Antiquity and the history of their later effects. The Editorial Board contains representatives from the disciplines of Classical Studies, Ancient History, Germanic Studies, Romance Studies and English Studies. Articles are published on classical literature and its reception, the history of science, Greek myths, classical mythology and its European heritage; in addition, there are contributions on Ancient history, art, philosophy, science, religion and their significance for the history of European culture and thought.