Schmerz und Schrei: Sophokles’ Philoktet als Grenzfall der Ästhetik in Antike und Moderne

IF 0.1 4区 历史学 0 CLASSICS
Irmgard Männlein-Robert
{"title":"Schmerz und Schrei: Sophokles’ Philoktet als Grenzfall der Ästhetik in Antike und Moderne","authors":"Irmgard Männlein-Robert","doi":"10.1515/anab-2014-0108","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Auf den ersten Blick sieht Philoktet, der Held der gleichnamigen griechischen Tragödie des Sophokles, wie ein Held sui generis aus: Er glänzt nicht im Kampf, er ist nicht stark und schön, vielmehr leidet er an wilden Schmerzen, hat eine eklige, stinkende Wunde – und er schreit während seiner scharfen, wiederkehrenden Schmerzattacken. Auf den zweiten Blick freilich erkennt man, dass dieser leidende Held als besonders eindrückliche Symbolfigur menschlichen Leidens, und zwar körperlichen Leidens überhaupt, zu begreifen ist. Der klassische Tragödiendichter Sophokles hat hier eine singuläre Ästhetik von Schmerz und Leiden, kurz: eine Ästhetik des Wilden, des Hässlichen in Szene gesetzt, die ihresgleichen sucht und die deswegen auch in späteren Zeiten die Gemüter derer bewegt hat, die sich mit der griechischen Tragödie, griechischen Helden und überhaupt antiken Exempla auseinander gesetzt haben. In diesem Beitrag soll zum einen (A) der bereits für die Antike erkennbare ästhetische Diskurs um das anthropologische Phänomen von ‹Schmerz› und ‹Schreien› Philoktets skizziert und zum anderen darauf aufbauend (B) gezeigt werden, wie das Exempel ‹Philoktet› in der europäischen Ästhetik des 18. Jh.s., besonders bei Johann Joachim Winckelmann, Gotthold Ephraim Lessing und Johann Gottfried Herder, also an der Schwelle zur deutschen Klassik, interpretiert und funktionalisiert wird, wie Philoktet hier zum ambivalenten Element eines weniger klassischen, als eher klassizistischen ästhetischen Diskurses wird.1 Dabei sei die neuzeitliche Ästhetik (im Sinne von Carsten Zelle)2 als eine doppelte, d. h. zum einen als ‹Lehre vom Schönen›, zum anderen als ‹Lehre vom Erhabenen›, verstanden. Denn anders als das ‹nur Schöne› rührt das Erhabene das Herz und wühlt es auf, so Jean Baptiste Dubos.3 Erhaben ist, «was auch die größten Geister in Erstaunung hinreisset, oder mit Schrecken anfüllet».4 In diesem Sinne darf auch das Leiden des tragischen Helden Philoktet als pathetisch, als wild und ungestüm, als Leidenschaften erregend und somit ‹erhaben› auch im Sinne der späteren Definitionen von Kant und Schiller5 gelten. Was freilich die Erscheinungsformen und die Dramaturgie seines Leidens und seines","PeriodicalId":42033,"journal":{"name":"ANTIKE UND ABENDLAND","volume":"60 1","pages":"112 - 90"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2014-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/anab-2014-0108","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ANTIKE UND ABENDLAND","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/anab-2014-0108","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"CLASSICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Auf den ersten Blick sieht Philoktet, der Held der gleichnamigen griechischen Tragödie des Sophokles, wie ein Held sui generis aus: Er glänzt nicht im Kampf, er ist nicht stark und schön, vielmehr leidet er an wilden Schmerzen, hat eine eklige, stinkende Wunde – und er schreit während seiner scharfen, wiederkehrenden Schmerzattacken. Auf den zweiten Blick freilich erkennt man, dass dieser leidende Held als besonders eindrückliche Symbolfigur menschlichen Leidens, und zwar körperlichen Leidens überhaupt, zu begreifen ist. Der klassische Tragödiendichter Sophokles hat hier eine singuläre Ästhetik von Schmerz und Leiden, kurz: eine Ästhetik des Wilden, des Hässlichen in Szene gesetzt, die ihresgleichen sucht und die deswegen auch in späteren Zeiten die Gemüter derer bewegt hat, die sich mit der griechischen Tragödie, griechischen Helden und überhaupt antiken Exempla auseinander gesetzt haben. In diesem Beitrag soll zum einen (A) der bereits für die Antike erkennbare ästhetische Diskurs um das anthropologische Phänomen von ‹Schmerz› und ‹Schreien› Philoktets skizziert und zum anderen darauf aufbauend (B) gezeigt werden, wie das Exempel ‹Philoktet› in der europäischen Ästhetik des 18. Jh.s., besonders bei Johann Joachim Winckelmann, Gotthold Ephraim Lessing und Johann Gottfried Herder, also an der Schwelle zur deutschen Klassik, interpretiert und funktionalisiert wird, wie Philoktet hier zum ambivalenten Element eines weniger klassischen, als eher klassizistischen ästhetischen Diskurses wird.1 Dabei sei die neuzeitliche Ästhetik (im Sinne von Carsten Zelle)2 als eine doppelte, d. h. zum einen als ‹Lehre vom Schönen›, zum anderen als ‹Lehre vom Erhabenen›, verstanden. Denn anders als das ‹nur Schöne› rührt das Erhabene das Herz und wühlt es auf, so Jean Baptiste Dubos.3 Erhaben ist, «was auch die größten Geister in Erstaunung hinreisset, oder mit Schrecken anfüllet».4 In diesem Sinne darf auch das Leiden des tragischen Helden Philoktet als pathetisch, als wild und ungestüm, als Leidenschaften erregend und somit ‹erhaben› auch im Sinne der späteren Definitionen von Kant und Schiller5 gelten. Was freilich die Erscheinungsformen und die Dramaturgie seines Leidens und seines
疼痛与尖叫:索菲克勒斯用钓鱼作为远古与现代美学的分支
乍看起来Philoktet英雄肥美的希腊悲剧英雄日等Sophokles sui generis:无一例外不是在战斗中,他不是野马的英俊和坚毅,确切地说是他痛了一个恶心的伤口和尖锐的时候,它重复出现Schmerzattacken .但乍一看,我们可以看到这位受苦的英雄是最具说服力的,是人类苦难的象征。经典Tragödiendichter Sophokles带走的独特美学的痛苦和苦难,简称:美学的野蛮人,丑陋的剧本,是无与伦比的,所以会在后期时代人,争吵的轨道运行,希腊悲剧古Exempla希腊英雄和根本的共同看法.本文旨在成为一个(甲)已经为古代可识别的讨论以人类学的现象‹痛苦›和‹尖叫›Philoktets素描的基础且(B)认为,这表明这个榜样‹Philoktet›在欧洲美学的18 .Jh.s .尤其是约翰雅希姆·温克尔曼,以法莲·莱西姆,约翰•格弗里德同时是现代意义上的美学(差不多到狱中)2倍、即一个比‹教学过美好的›、‹以外教大的›明白.因为不像‹只是美丽›以崇高的心脏都受到影响,让巴普蒂斯Dubos.3,«是超乎最大的鬼魂也Erstaunung hinreisset,或与恐怖anfüllet».4从这个意义上讲,也不得以任何痛苦的悲剧英雄Philoktet好大喜功,当热情;凡地刺激,从而‹›超乎也按照后来的定义,凯特和Schiller5 .适用可他受到的苦难和灾难的表现呢
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
CiteScore
0.10
自引率
0.00%
发文量
9
期刊介绍: The ANTIKE UND ABENDLAND yearbook was founded immediately after the Second World War by Bruno Snell as a forum for interdisciplinary discussion of topics from Antiquity and the history of their later effects. The Editorial Board contains representatives from the disciplines of Classical Studies, Ancient History, Germanic Studies, Romance Studies and English Studies. Articles are published on classical literature and its reception, the history of science, Greek myths, classical mythology and its European heritage; in addition, there are contributions on Ancient history, art, philosophy, science, religion and their significance for the history of European culture and thought.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信