{"title":"Schwache Erzähler, starke Leser: Zum erzählerischen Programm im Vorwort von Gellius’ Noctes Atticae","authors":"B. Beer","doi":"10.1515/anab-2014-0106","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"In Gell. 3,19 werden dem Leser im erzählerischen Rahmen eines Gastmahls zwei Etymologien von parcus präsentiert. Beide Etymologien werden in Form von Zitaten aufgeführt und einander kontrovers gegenüber gestellt: Nachdem aus einem Buch des Grammatikers Gavius Bassus die Ausführungen zu parcus vorgelesen wurden, hält Favorinus seine eigene Theorie dagegen. Trotz dieser erzählerisch vielversprechenden Struktur – anlässlich eines Gastmahles kommt es zu einer kontrovers geführten Debatte – verblasst der Ich-Erzähler im Verlaufe des Kapitels vollständig. Was als Ich-Erzählung und Erlebnisbericht über ein Gastmahl begann, endet als lateinische Grammatik. Ja, man vermisst sogar die präskriptive Haltung eines grammatischen Textes. Denn das Ende des zweiten Zitats fällt mit dem Ende des Kapitels zusammen, und der Leser wird ohne abschliessenden Erzählerkommentar entlassen.","PeriodicalId":42033,"journal":{"name":"ANTIKE UND ABENDLAND","volume":"60 1","pages":"51 - 69"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2014-11-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1515/anab-2014-0106","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ANTIKE UND ABENDLAND","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/anab-2014-0106","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"CLASSICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
In Gell. 3,19 werden dem Leser im erzählerischen Rahmen eines Gastmahls zwei Etymologien von parcus präsentiert. Beide Etymologien werden in Form von Zitaten aufgeführt und einander kontrovers gegenüber gestellt: Nachdem aus einem Buch des Grammatikers Gavius Bassus die Ausführungen zu parcus vorgelesen wurden, hält Favorinus seine eigene Theorie dagegen. Trotz dieser erzählerisch vielversprechenden Struktur – anlässlich eines Gastmahles kommt es zu einer kontrovers geführten Debatte – verblasst der Ich-Erzähler im Verlaufe des Kapitels vollständig. Was als Ich-Erzählung und Erlebnisbericht über ein Gastmahl begann, endet als lateinische Grammatik. Ja, man vermisst sogar die präskriptive Haltung eines grammatischen Textes. Denn das Ende des zweiten Zitats fällt mit dem Ende des Kapitels zusammen, und der Leser wird ohne abschliessenden Erzählerkommentar entlassen.
期刊介绍:
The ANTIKE UND ABENDLAND yearbook was founded immediately after the Second World War by Bruno Snell as a forum for interdisciplinary discussion of topics from Antiquity and the history of their later effects. The Editorial Board contains representatives from the disciplines of Classical Studies, Ancient History, Germanic Studies, Romance Studies and English Studies. Articles are published on classical literature and its reception, the history of science, Greek myths, classical mythology and its European heritage; in addition, there are contributions on Ancient history, art, philosophy, science, religion and their significance for the history of European culture and thought.