Prediction of powdery mildew epidemic in spring barley

L. Věchet , V. Jarošík
{"title":"Prediction of powdery mildew epidemic in spring barley","authors":"L. Věchet ,&nbsp;V. Jarošík","doi":"10.1016/S0232-4393(11)80306-9","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><p>Several expressions of severity of leaf area infected by powdery mildew, <em>Erysihpe graminis</em> f. sp. <em>hordei</em>, were regressed on predictor variables, date of observation, growth stage of plant after Feekes, and the 7 day sums of meteorological data either before the date of observation or preceding 7 day the date of observation in spring barley. Development of epidemic better coincided with the sums of meteorological data preceding the date of observation probably due to greater influence of environmental factors before infection than during latent period of disease. We ascertained significant positive influence of date of observation, growth stage of plants and temperature, and adverse influence of sunshine within the course of epidemic. In general, the development was successfully predicted only for severity expressions with Gompertz transformations providing efficient straightening of the course of epidemic. Predictive regressions based on temperature, sunshine, and the development stage of plant were developed. Regressions differed both in significance and in necessary number of predictors according to description of infected area. Gompertz transformation of proportion of leaf area infected by powdery mildew fluffs and necrosis related to field resistance of host plant, was indicated as the best predictable value. The transformation enabled to specify a simple and highly significant linear model regressing powdery mildew occurrence only on 7 days sum of day degrees preceding 7 days the date of observation. Possibilities of further precisions of prediction equations are discussed. It is suggested that more detail analysis of phenomenons underlying regressed variables and more detailed records of environmental predictors may enhance the significance of predictions.</p></div><div><p>Verschiedene Kriterien für den Blattflächenbefall durch Getreidemehltau, <em>Erysiphe graminis</em> f. sp. <em>hordei</em>, bei Sommergerste wurden mittels Regressionsanalyse hinsichtlich ihrer Abhängigkeit von bestimmten Kennzahlen — Datum der Beobachtung, Wachstumsstadium der Pflanze nach Feekes und siebentägige Summen bestimmter meteorologischer Elemente — untersucht. Die Epidemieentwicklung korrelierte stärker mit den Wochensummen der meteorologischen Daten im Verlauf der 7 Tage vor dem eigentlichen Beobachtungszeitraum als mit denen der Beobachtungswoche. Das deutet auf einen stärkeren Einfluß der Witterungsfaktoren vor der Infektion als während der Latenzzeit hin. Es zeigte sich dabei ein signifikant positiver Einfluß des Beobachtungsdatums, des Wachstumsstadiums der Pflanze und der Temperaturen sowie ein negativer Einfluß der Sonnenscheindauer im Epidemieverlauf. Generell wurde die Epidemieentwicklung nur für die Befallsstärke nach Gombertz-Transformation erfolgreich vorausgesagt, die den Epidemieverlauf wirkungsvoll beschreibt.</p><p>Aufgestellt wurden Vorhersage-Regressionen, die auf Temperatur- und Sonnenscheindaten sowie auf dem Entwicklungszustand der Pflanzen basieren. Die Regressionsberechnungen unterschieden sich sowohl von der Signifikanz als auch von der notwendigen Anzahl an Vorhersagekennzahlen her, die die befallene Blattfläche kennzeichnen. Die Gompertz-Transformation des Anteils der befallenen Blattfläche, die</p><p>Mehltaubelag oder Nekrosen aufwies, wurde in Bezug auf die Feldresistenz als die beste Vorhersagekennzahl ermittelt. Die Transformation ermöglichte die Aufstellung eines hochsignifikanten linearen Modells, das das Auftreten des Getreidemehltaus ausschließlich an Hand der Tagestemperatursummen in den 7 Tagen widerspiegelt, die der eigentlichen Beobachtungswoche vorangingen.</p><p>Möglichkeiten einer weiteren Präzisierung der Vorhersagegleichungen wurden diskutiert. Es ist anzunehmen, daß eine detaillierte Analyse der Faktoren, die abhängigen Variablen unterliegen, und die genauere Erfassung von Umweltkenndaten die Signifikanz der Vorhersage erhöhen können.</p></div>","PeriodicalId":77473,"journal":{"name":"Zentralblatt fur Mikrobiologie","volume":"148 6","pages":"Pages 413-418"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"1993-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://sci-hub-pdf.com/10.1016/S0232-4393(11)80306-9","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zentralblatt fur Mikrobiologie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0232439311803069","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2

Abstract

Several expressions of severity of leaf area infected by powdery mildew, Erysihpe graminis f. sp. hordei, were regressed on predictor variables, date of observation, growth stage of plant after Feekes, and the 7 day sums of meteorological data either before the date of observation or preceding 7 day the date of observation in spring barley. Development of epidemic better coincided with the sums of meteorological data preceding the date of observation probably due to greater influence of environmental factors before infection than during latent period of disease. We ascertained significant positive influence of date of observation, growth stage of plants and temperature, and adverse influence of sunshine within the course of epidemic. In general, the development was successfully predicted only for severity expressions with Gompertz transformations providing efficient straightening of the course of epidemic. Predictive regressions based on temperature, sunshine, and the development stage of plant were developed. Regressions differed both in significance and in necessary number of predictors according to description of infected area. Gompertz transformation of proportion of leaf area infected by powdery mildew fluffs and necrosis related to field resistance of host plant, was indicated as the best predictable value. The transformation enabled to specify a simple and highly significant linear model regressing powdery mildew occurrence only on 7 days sum of day degrees preceding 7 days the date of observation. Possibilities of further precisions of prediction equations are discussed. It is suggested that more detail analysis of phenomenons underlying regressed variables and more detailed records of environmental predictors may enhance the significance of predictions.

Verschiedene Kriterien für den Blattflächenbefall durch Getreidemehltau, Erysiphe graminis f. sp. hordei, bei Sommergerste wurden mittels Regressionsanalyse hinsichtlich ihrer Abhängigkeit von bestimmten Kennzahlen — Datum der Beobachtung, Wachstumsstadium der Pflanze nach Feekes und siebentägige Summen bestimmter meteorologischer Elemente — untersucht. Die Epidemieentwicklung korrelierte stärker mit den Wochensummen der meteorologischen Daten im Verlauf der 7 Tage vor dem eigentlichen Beobachtungszeitraum als mit denen der Beobachtungswoche. Das deutet auf einen stärkeren Einfluß der Witterungsfaktoren vor der Infektion als während der Latenzzeit hin. Es zeigte sich dabei ein signifikant positiver Einfluß des Beobachtungsdatums, des Wachstumsstadiums der Pflanze und der Temperaturen sowie ein negativer Einfluß der Sonnenscheindauer im Epidemieverlauf. Generell wurde die Epidemieentwicklung nur für die Befallsstärke nach Gombertz-Transformation erfolgreich vorausgesagt, die den Epidemieverlauf wirkungsvoll beschreibt.

Aufgestellt wurden Vorhersage-Regressionen, die auf Temperatur- und Sonnenscheindaten sowie auf dem Entwicklungszustand der Pflanzen basieren. Die Regressionsberechnungen unterschieden sich sowohl von der Signifikanz als auch von der notwendigen Anzahl an Vorhersagekennzahlen her, die die befallene Blattfläche kennzeichnen. Die Gompertz-Transformation des Anteils der befallenen Blattfläche, die

Mehltaubelag oder Nekrosen aufwies, wurde in Bezug auf die Feldresistenz als die beste Vorhersagekennzahl ermittelt. Die Transformation ermöglichte die Aufstellung eines hochsignifikanten linearen Modells, das das Auftreten des Getreidemehltaus ausschließlich an Hand der Tagestemperatursummen in den 7 Tagen widerspiegelt, die der eigentlichen Beobachtungswoche vorangingen.

Möglichkeiten einer weiteren Präzisierung der Vorhersagegleichungen wurden diskutiert. Es ist anzunehmen, daß eine detaillierte Analyse der Faktoren, die abhängigen Variablen unterliegen, und die genauere Erfassung von Umweltkenndaten die Signifikanz der Vorhersage erhöhen können.

春大麦白粉病流行预测
利用预测变量、观测日期、5月后植株生育期和观测日期前或观测日期前7 d的气象资料总和,对春大麦白粉病叶面积严重程度的若干表达式进行了回归分析。疫情的发展与观测日期之前的气象资料总和更吻合,这可能是由于感染前环境因素的影响大于疾病潜伏期。在流行过程中,观测日期、植株生长期和温度有显著的正向影响,日照有不利影响。一般来说,只有使用Gompertz变换的严重程度表达式才能成功预测其发展,从而有效地调整了流行过程。建立了基于温度、日照和植物发育阶段的预测回归模型。根据感染区域的描述,回归在显著性和必要的预测因子数量上都存在差异。与寄主植物田间抗性相关的白粉病和坏死叶面积比例的Gompertz转化为最佳预测值。该转换能够指定一个简单且高度显著的线性模型,该模型只回归白粉病在观测日期前7天的日度数之和。讨论了进一步提高预测方程精度的可能性。对回归变量背后的现象进行更详细的分析,对环境预测因子进行更详细的记录,可以提高预测的意义。Verschiedene kriteren fgr den Blattflächenbefall durch Getreidemehltau, erysiphhe graminis f. sph hordei, bei Sommergerste wurden mittel .回归分析hinsichtlich ihrer Abhängigkeit von bestimmten kenzahlen - Datum der Beobachtung, Wachstumsstadium der Pflanze nach fekes和siebentägige Summen bestimmter meteorologischer element - untersucht。1 .传染病学与气象学的关系:传染病学与气象学的关系:传染病学与气象学的关系:传染病学与气象学的关系:传染病学与气象学的关系as deutet auf einen stärkeren Einfluß der witterungsaktoren for der infection也während der Latenzzeit hin。研究结果表明,该指标具有显著的正影响因子Beobachtungsdatums, des wachstumssportsder plflanze和der temperature,以及负影响因子sonnenscheinauwer im epidemic ieverlauf。一般情况下,研究人员将会发现: - - - - -转换- - - - - - - - - - - - - - - - -Aufgestellt wurden Vorhersage-Regressionen, die auf temperature - and Sonnenscheindaten sofdem Entwicklungszustand der planzen basieren。Die Regressionsberechnungen unterschieden sih sowohl von der signfikanz也auch von der not endigen Anzahl和vorhersagekenzahlen her, Die Die befallene Blattfläche kennzeichnen。Die Gompertz-Transformation des Anteils der befallenen Blattfläche, Die ememltaubelag der Nekrosen aufwies, wurde in Bezug auf Die felsistenz als Die beste vorhersagekenzahl ermittelt。Die Transformation ermöglichte Die Aufstellung eines hochsignikantenlinearen models, das das Auftreten des Getreidemehltaus ausschließ ßlich and Hand der tagesttemperature summen in den 7 Tagen widerspiegelt, Die der der eigentlichen Beobachtungswoche vorangingen。Möglichkeiten einer weiteren Präzisierung der Vorhersagegleichungen wurden diskutiert。1 .研究对象为研究对象,研究对象为分析对象,研究对象为研究对象,研究对象为研究对象,研究对象为研究对象,研究对象为研究对象,研究对象为研究对象,研究对象为研究对象。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
自引率
0.00%
发文量
0
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信