Dr.-Ing. Anatol Worch, Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann
{"title":"Charakterisierung von Klimadaten für die computergestützte Simulation","authors":"Dr.-Ing. Anatol Worch, Prof. Dr.-Ing. Thomas Ackermann","doi":"10.1002/bapi.202300016","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die computergestützte Simulation des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports ist ein zunehmend verwendetes Werkzeug des bauphysikalischen Nachweises. Die gewählten klimatischen Randbedingungen sind einer der grundlegenden Parameter, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Derzeit werden für die Vorgaben eines normativen Nachweises nach DIN 4108-3 verschiedene Modelle zur Berücksichtigung des Innenklimas diskutiert. Insbesondere die Beobachtung höherer relativen Feuchten im Innenraum stellt die bisherige Berücksichtigung in Frage. Im Aufsatz werden verschiedene klimatische Aspekte diskutiert und eine neue Bemessungsgröße zur Charakterisierung eines maximalen potenziellen Kondensationsrisikos aufgrund der klimatischen Parameter definiert. Das langfristige Monitoring verschiedener Innenklimate an der Hochschule Bielefeld ermöglicht einen Abgleich der Modellansätze mit der realen Situation im Gebäude.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"45 5","pages":"252-260"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2023-10-20","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202300016","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die computergestützte Simulation des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports ist ein zunehmend verwendetes Werkzeug des bauphysikalischen Nachweises. Die gewählten klimatischen Randbedingungen sind einer der grundlegenden Parameter, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen. Derzeit werden für die Vorgaben eines normativen Nachweises nach DIN 4108-3 verschiedene Modelle zur Berücksichtigung des Innenklimas diskutiert. Insbesondere die Beobachtung höherer relativen Feuchten im Innenraum stellt die bisherige Berücksichtigung in Frage. Im Aufsatz werden verschiedene klimatische Aspekte diskutiert und eine neue Bemessungsgröße zur Charakterisierung eines maximalen potenziellen Kondensationsrisikos aufgrund der klimatischen Parameter definiert. Das langfristige Monitoring verschiedener Innenklimate an der Hochschule Bielefeld ermöglicht einen Abgleich der Modellansätze mit der realen Situation im Gebäude.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie