Bestands- und Bedarfserhebung zur Umsetzung und Vernetzung von Gesundheitlicher Versorgungsplanung in Niedersachsen nach §132g SGB V – Ergebnisse einer Online-Befragung von Gesprächsbegleitenden
R. Schnakenberg, Rosemarie Fischer, Ulrich Kreutzberg, V. Gerdes, Markus Wiemann, Johanna Schmidtkunz, S. Schwabe
{"title":"Bestands- und Bedarfserhebung zur Umsetzung und Vernetzung von Gesundheitlicher Versorgungsplanung in Niedersachsen nach §132g SGB V – Ergebnisse einer Online-Befragung von Gesprächsbegleitenden","authors":"R. Schnakenberg, Rosemarie Fischer, Ulrich Kreutzberg, V. Gerdes, Markus Wiemann, Johanna Schmidtkunz, S. Schwabe","doi":"10.1055/a-2036-3066","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Ziel der Studie Exploration der Erfahrungen mit der Implementierung und Vernetzung der Gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) in Niedersachsen aus der Perspektive von Gesprächsbegleitenden. Methodik Ende 2021 wurden ausgebildete GVP-Gesprächsbegleitende nach §132g SGB V in Niedersachsen anonym und online via SoSciSurvey befragt. Soziodemografische Daten, Art, Umfang der Tätigkeit, Herausforderungen und Verbesserungswünsche zur Umsetzung und Vernetzung wurden deskriptiv mittels Excel 2019 ausgewertet. Ergebnisse 63 Datensätze wurden ausgewertet. Regionale Vernetzung wird von 84% als (sehr) wichtig bewertet. Herausforderungen werden bezüglich Weiterbildungsangeboten für Gesprächsbegleitende, Bekanntheit des Konzepts, Vernetzung mit Kliniken und Rettungsdiensten, Finanzierung, Koordinierung sowie Einheitlichkeit der GVP-Dokumente gesehen. Schlussfolgerung Finanzierung und Ausbildungsaspekte werden auf Bundesebene gestaltet. Eine regionale Koordinierung von GVP könnte die Vernetzung unterstützen und so einen Beitrag zur Qualitätssicherung und Einheitlichkeit der Dokumente leisten.","PeriodicalId":42761,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","volume":"24 1","pages":"129 - 137"},"PeriodicalIF":0.7000,"publicationDate":"2023-05-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Palliativmedizin","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2036-3066","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"HEALTH CARE SCIENCES & SERVICES","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung Ziel der Studie Exploration der Erfahrungen mit der Implementierung und Vernetzung der Gesundheitlichen Versorgungsplanung (GVP) in Niedersachsen aus der Perspektive von Gesprächsbegleitenden. Methodik Ende 2021 wurden ausgebildete GVP-Gesprächsbegleitende nach §132g SGB V in Niedersachsen anonym und online via SoSciSurvey befragt. Soziodemografische Daten, Art, Umfang der Tätigkeit, Herausforderungen und Verbesserungswünsche zur Umsetzung und Vernetzung wurden deskriptiv mittels Excel 2019 ausgewertet. Ergebnisse 63 Datensätze wurden ausgewertet. Regionale Vernetzung wird von 84% als (sehr) wichtig bewertet. Herausforderungen werden bezüglich Weiterbildungsangeboten für Gesprächsbegleitende, Bekanntheit des Konzepts, Vernetzung mit Kliniken und Rettungsdiensten, Finanzierung, Koordinierung sowie Einheitlichkeit der GVP-Dokumente gesehen. Schlussfolgerung Finanzierung und Ausbildungsaspekte werden auf Bundesebene gestaltet. Eine regionale Koordinierung von GVP könnte die Vernetzung unterstützen und so einen Beitrag zur Qualitätssicherung und Einheitlichkeit der Dokumente leisten.