Gerhard Leiner, M. Pallauf, G. Müller, B. Seeberger
{"title":"Anwendung von Assessments in der Physiotherapie – eine empirische Studie in Österreich","authors":"Gerhard Leiner, M. Pallauf, G. Müller, B. Seeberger","doi":"10.1055/a-1162-7372","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung Hintergrund Der Weltverband für Physiotherapie beschreibt in den von ihm erstellten berufsethischen Leitlinien für Physiotherapeut*innen die Verwendung von Ergebnismessungsverfahren in jeder einzelnen Einheit als Kernstandard im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses. Ziel Empirische Erforschung der Anwendung von Assessments und Messungen durch Physiotherapeut*innen in ihrer täglichen Arbeit in Österreich. Es werden ein Ist-Stand der Anwendung erhoben sowie mögliche Faktoren, die die Anwendungshäufigkeit beeinflussen, identifiziert. Methode Feldforschung in 2 qualitativen Schritten und einem quantitativen Schritt, zusammengeführt mit Triangulation nach der Grounded Theory (Between-Methode). Im ersten Schritt wurden 9 Physiotherapeut*innen in problemzentrierter Form zur Identifizierung möglicher Facilitatoren und Barrieren für die Verwendung von Assessments interviewt. Aus den Ergebnissen wurde ein Fragebogen entwickelt, der im zweiten Schritt über das Online-Fragetool SurveyMonkey ausgefüllt wurde. Die Auswertung erfolgte einerseits deskriptiv, andererseits wurden Zusammenhänge zwischen möglichen Einflussfaktoren und der Anwendung mittels Chi-Quadrat-Testung und einer binär logistischen Regression explorativ untersucht. Im dritten Forschungsschritt wurden die Ergebnisse 5 Expert*innen aus dem Gesundheitsbereich in Interviewform zur Interpretation und argumentativen Validierung vorgelegt. Die Auswertung der qualitativen Forschungsschritte erfolgte literatur- und theoriegeleitet als strukturierte Inhaltsanalyse. Ergebnisse Physiotherapeut*innen in Österreich verwenden zu Beginn (80,7 %) und am Ende jeder Serie (74.6 %) regelmäßig Assessments und Messungen zur Ergebnisevaluierung. 58,3 % der Befragten verwenden diese aber nicht in jeder einzelnen Einheit. Identifizierte Einflussfaktoren können in einem dazu entwickelten Modell den Kategorien „Anwenderfaktoren“, „Testfaktoren“ und „Rahmenbedingungen“ zugeordnet werden. Die Einschätzung der Therapeut*innen, „die Assessments sind zu zeitaufwendig“, und die Frage, ob sie diese für sinnvoll erachten, haben signifikanten Einfluss auf die Anwendungshäufigkeit in jeder einzelnen Behandlung. Ein Grund für die Anwendung ist das Motiv „um gezielter arbeiten zu können“. In der Regressionsanalyse lässt sich ein Zusammenhang mit der Variablen „Fachbereich“ nachweisen. In der Neurologie werden Assessments nur von 18 % in jeder einzelnen Anwendung verwendet, in der Pädiatrie von 12 % der Teilnehmenden. Schlussfolgerung Die Mehrheit der befragten Physiotherapeut*innen in Österreich verwenden regelmäßig Assessments und Messungen während ihrer Arbeit. Sie gebrauchen diese allerdings nicht in jeder einzelnen Behandlung, wie es im physiotherapeutischen Prozess als Standard definiert ist. Die Wichtigkeit regelmäßiger Ergebnismessung muss in der theoretischen und praktischen Ausbildung deutlicher als bisher vermittelt und in den beruflichen Alltag implementiert werden. In einigen Fachbereichen sind die gebräuchlichen Assessments möglicherweise nicht für die tägliche Anwendung geeignet. Dort bedarf es der Identifizierung oder Entwicklung geeigneter Instrumente.","PeriodicalId":41765,"journal":{"name":"Physioscience","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.4000,"publicationDate":"2021-06-16","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"2","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Physioscience","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1162-7372","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"REHABILITATION","Score":null,"Total":0}
引用次数: 2
Abstract
Zusammenfassung Hintergrund Der Weltverband für Physiotherapie beschreibt in den von ihm erstellten berufsethischen Leitlinien für Physiotherapeut*innen die Verwendung von Ergebnismessungsverfahren in jeder einzelnen Einheit als Kernstandard im Rahmen des physiotherapeutischen Prozesses. Ziel Empirische Erforschung der Anwendung von Assessments und Messungen durch Physiotherapeut*innen in ihrer täglichen Arbeit in Österreich. Es werden ein Ist-Stand der Anwendung erhoben sowie mögliche Faktoren, die die Anwendungshäufigkeit beeinflussen, identifiziert. Methode Feldforschung in 2 qualitativen Schritten und einem quantitativen Schritt, zusammengeführt mit Triangulation nach der Grounded Theory (Between-Methode). Im ersten Schritt wurden 9 Physiotherapeut*innen in problemzentrierter Form zur Identifizierung möglicher Facilitatoren und Barrieren für die Verwendung von Assessments interviewt. Aus den Ergebnissen wurde ein Fragebogen entwickelt, der im zweiten Schritt über das Online-Fragetool SurveyMonkey ausgefüllt wurde. Die Auswertung erfolgte einerseits deskriptiv, andererseits wurden Zusammenhänge zwischen möglichen Einflussfaktoren und der Anwendung mittels Chi-Quadrat-Testung und einer binär logistischen Regression explorativ untersucht. Im dritten Forschungsschritt wurden die Ergebnisse 5 Expert*innen aus dem Gesundheitsbereich in Interviewform zur Interpretation und argumentativen Validierung vorgelegt. Die Auswertung der qualitativen Forschungsschritte erfolgte literatur- und theoriegeleitet als strukturierte Inhaltsanalyse. Ergebnisse Physiotherapeut*innen in Österreich verwenden zu Beginn (80,7 %) und am Ende jeder Serie (74.6 %) regelmäßig Assessments und Messungen zur Ergebnisevaluierung. 58,3 % der Befragten verwenden diese aber nicht in jeder einzelnen Einheit. Identifizierte Einflussfaktoren können in einem dazu entwickelten Modell den Kategorien „Anwenderfaktoren“, „Testfaktoren“ und „Rahmenbedingungen“ zugeordnet werden. Die Einschätzung der Therapeut*innen, „die Assessments sind zu zeitaufwendig“, und die Frage, ob sie diese für sinnvoll erachten, haben signifikanten Einfluss auf die Anwendungshäufigkeit in jeder einzelnen Behandlung. Ein Grund für die Anwendung ist das Motiv „um gezielter arbeiten zu können“. In der Regressionsanalyse lässt sich ein Zusammenhang mit der Variablen „Fachbereich“ nachweisen. In der Neurologie werden Assessments nur von 18 % in jeder einzelnen Anwendung verwendet, in der Pädiatrie von 12 % der Teilnehmenden. Schlussfolgerung Die Mehrheit der befragten Physiotherapeut*innen in Österreich verwenden regelmäßig Assessments und Messungen während ihrer Arbeit. Sie gebrauchen diese allerdings nicht in jeder einzelnen Behandlung, wie es im physiotherapeutischen Prozess als Standard definiert ist. Die Wichtigkeit regelmäßiger Ergebnismessung muss in der theoretischen und praktischen Ausbildung deutlicher als bisher vermittelt und in den beruflichen Alltag implementiert werden. In einigen Fachbereichen sind die gebräuchlichen Assessments möglicherweise nicht für die tägliche Anwendung geeignet. Dort bedarf es der Identifizierung oder Entwicklung geeigneter Instrumente.