{"title":"Balint – Psychodrama – Eine Einführung","authors":"A. Nagel-Brotzler, Jean-Pierre Bachmann","doi":"10.1055/a-1969-3023","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung In Balint-Psychodrama-Gruppen treffen sich ÄrztInnen, PsychologInnen und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen in Kleingruppen unter der Leitung von ein oder zwei in der Methode ausgebildeten GruppenleiterInnen (PsychoanalytikerInnen, psychodynamisch ausgebildete KollegInnen). Das Balint-Psychodrama unterscheidet sich weder im Geist, in den Zielen, noch in den Ergebnissen von einer anderen Balintgruppe. Der Unterschied liegt im Wesentlichen in der Art, wie der Fall bearbeitet wird: die Gruppenleitung bittet den oder die Fallvorstellende/-n (Referenten/-in), nicht nur über die Begegnung zu berichten, sondern zusammen mit der Gruppe und dem Gruppenleiter wichtige Momente seiner oder ihrer Beziehung zum Patienten zu finden, diese in Szene zu setzen und sie mit Hilfe des psychodramatischen Spiels wieder zu erleben. Das psychodramatische Spiel stellt nur einen Aspekt der Arbeit dar; vor und nach jeder Spielszene ähnelt die Gruppenarbeit in Bezug auf den Referenten und die Gruppe jeder anderen Balintgruppe.","PeriodicalId":40662,"journal":{"name":"Balint-Journal","volume":"23 1","pages":"116 - 121"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-12-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Balint-Journal","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-1969-3023","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"PSYCHIATRY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zusammenfassung In Balint-Psychodrama-Gruppen treffen sich ÄrztInnen, PsychologInnen und Angehörige anderer medizinischer Berufsgruppen in Kleingruppen unter der Leitung von ein oder zwei in der Methode ausgebildeten GruppenleiterInnen (PsychoanalytikerInnen, psychodynamisch ausgebildete KollegInnen). Das Balint-Psychodrama unterscheidet sich weder im Geist, in den Zielen, noch in den Ergebnissen von einer anderen Balintgruppe. Der Unterschied liegt im Wesentlichen in der Art, wie der Fall bearbeitet wird: die Gruppenleitung bittet den oder die Fallvorstellende/-n (Referenten/-in), nicht nur über die Begegnung zu berichten, sondern zusammen mit der Gruppe und dem Gruppenleiter wichtige Momente seiner oder ihrer Beziehung zum Patienten zu finden, diese in Szene zu setzen und sie mit Hilfe des psychodramatischen Spiels wieder zu erleben. Das psychodramatische Spiel stellt nur einen Aspekt der Arbeit dar; vor und nach jeder Spielszene ähnelt die Gruppenarbeit in Bezug auf den Referenten und die Gruppe jeder anderen Balintgruppe.