{"title":"Konferenzberichte","authors":"","doi":"10.3726/92171_253","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Ausgehend von der Beobachtung, dass spätestens mit der Wende zum 20. Jahrhundert ein alternativer Ansatz zur Ordnung kultureller Phänomene in Konkurrenz zu den dominanten wissenschaftlichen Paradigmen des Historismus und der Evolutionstheorie tritt, der versucht, solche kausalgenetischen Muster zu überwinden, widmete sich der interdisziplinäre Workshop unter Organisation von Sabine Mainberger der epistemischen und ästhetischen Dimension von Reihen und Sammlungen. Im Gegensatz zu den zuvor genannten linearen Narrativen, so die These, vermag das Konzept der Repräsentationsform ‚Reihe‘ hochkomplexe Dynamiken der Transformation und Interrelation kultureller Zusammenhänge aufzuzeigen. Um Tiefe und Reichweite der Reihenbildung über Goethes Konzept der Morphologie hinaus, das sich vor allem in der deutschen Diskurgeschichte als zentraler Ansatz anbiete, nachzuvollziehen und deren Grenzen und Möglichkeiten für den Erkenntnisprozess auszuloten, nahmen die Beiträge aus den Kunst- und Literaturwissenschaften, der Philosophie und der Wissenschaftsgeschichte epistemische und ästhetische Schauplätze des Reihendenkens im 20. und 21. Jahrhundert in den Blick.","PeriodicalId":41889,"journal":{"name":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ZEITSCHRIFT FUR GERMANISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3726/92171_253","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Ausgehend von der Beobachtung, dass spätestens mit der Wende zum 20. Jahrhundert ein alternativer Ansatz zur Ordnung kultureller Phänomene in Konkurrenz zu den dominanten wissenschaftlichen Paradigmen des Historismus und der Evolutionstheorie tritt, der versucht, solche kausalgenetischen Muster zu überwinden, widmete sich der interdisziplinäre Workshop unter Organisation von Sabine Mainberger der epistemischen und ästhetischen Dimension von Reihen und Sammlungen. Im Gegensatz zu den zuvor genannten linearen Narrativen, so die These, vermag das Konzept der Repräsentationsform ‚Reihe‘ hochkomplexe Dynamiken der Transformation und Interrelation kultureller Zusammenhänge aufzuzeigen. Um Tiefe und Reichweite der Reihenbildung über Goethes Konzept der Morphologie hinaus, das sich vor allem in der deutschen Diskurgeschichte als zentraler Ansatz anbiete, nachzuvollziehen und deren Grenzen und Möglichkeiten für den Erkenntnisprozess auszuloten, nahmen die Beiträge aus den Kunst- und Literaturwissenschaften, der Philosophie und der Wissenschaftsgeschichte epistemische und ästhetische Schauplätze des Reihendenkens im 20. und 21. Jahrhundert in den Blick.