Die Antäus-Sage in der Theologie der Erde von Dietrich Bonhoeffer

IF 0.1 4区 历史学 0 CLASSICS
Michele Solitario
{"title":"Die Antäus-Sage in der Theologie der Erde von Dietrich Bonhoeffer","authors":"Michele Solitario","doi":"10.1515/anab-2022-0007","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Es ist nicht möglich, die Quellen Bonhoeffers bezüglich des Antäus-Mythos zu eruieren,1 weil diese unbekannt sind. Jedoch können die Modalitäten der Rezeption dieser Figur und deren spezifische Deutung innerhalb von Bonhoeffers gesamtem theologischem Werk nicht ohne einen kurzen Überblick über die antiken Quellen auskommen. Die Antäus-Sage ist im alten Epos nicht bezeugt, da sie überwiegend zu dem mythologischen Gedankengut gehört, das insbesondere im Rahmen der griechischen Kolonisation der nordafrikanischen Küste entstanden ist.2 In der Tat wird Antäus als libyscher König bezeichnet, der mit sorgfältiger Aufmerksamkeit sein Gebiet verwaltet und wohlwollend mit Fremden umgeht.3 Durch die allmähliche Verschärfung der Verhältnisse zwischen dem autochthonen Volk und den griechischen Ansiedlern vollzog sich auch im Charakter des Antäus ein radikaler Wandel. Dadurch wurde er von einem freundlichen Gegenüber zu einem verachteten Gegner,4 und zwar als Vertreter der libyschen Einheimischen gegen die griechischen Eindringlinge. Darüber hinaus wird in den griechischen Quellen vornehmlich darüber berichtet, dass Antäus alle Fremden seines Landes zum Ringkampf zwang, den er regelmäßig gewann. Aus den Schädeln seiner Opfer pflegte Antäus einen Tempel für seinen Vater Poseidon zu bauen, der als Zeichen seiner außerordentlichen Kraft und grausamen Natur galt.5 Denn er war einer von den Riesen, Sohn von Poseidon und Gaia,6 weshalb er fortwährend Kräfte aus der Erde erhielt, solange er diese mit seinen Füßen berührte. Die Figur des Antäus ist jedoch vor allem durch die Auseinandersetzung mit Herakles berühmt geworden, eine Episode, die zusammen mit anderen Aspekten des","PeriodicalId":42033,"journal":{"name":"ANTIKE UND ABENDLAND","volume":"68 1","pages":"127 - 148"},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2022-11-03","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"ANTIKE UND ABENDLAND","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1515/anab-2022-0007","RegionNum":4,"RegionCategory":"历史学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"CLASSICS","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Es ist nicht möglich, die Quellen Bonhoeffers bezüglich des Antäus-Mythos zu eruieren,1 weil diese unbekannt sind. Jedoch können die Modalitäten der Rezeption dieser Figur und deren spezifische Deutung innerhalb von Bonhoeffers gesamtem theologischem Werk nicht ohne einen kurzen Überblick über die antiken Quellen auskommen. Die Antäus-Sage ist im alten Epos nicht bezeugt, da sie überwiegend zu dem mythologischen Gedankengut gehört, das insbesondere im Rahmen der griechischen Kolonisation der nordafrikanischen Küste entstanden ist.2 In der Tat wird Antäus als libyscher König bezeichnet, der mit sorgfältiger Aufmerksamkeit sein Gebiet verwaltet und wohlwollend mit Fremden umgeht.3 Durch die allmähliche Verschärfung der Verhältnisse zwischen dem autochthonen Volk und den griechischen Ansiedlern vollzog sich auch im Charakter des Antäus ein radikaler Wandel. Dadurch wurde er von einem freundlichen Gegenüber zu einem verachteten Gegner,4 und zwar als Vertreter der libyschen Einheimischen gegen die griechischen Eindringlinge. Darüber hinaus wird in den griechischen Quellen vornehmlich darüber berichtet, dass Antäus alle Fremden seines Landes zum Ringkampf zwang, den er regelmäßig gewann. Aus den Schädeln seiner Opfer pflegte Antäus einen Tempel für seinen Vater Poseidon zu bauen, der als Zeichen seiner außerordentlichen Kraft und grausamen Natur galt.5 Denn er war einer von den Riesen, Sohn von Poseidon und Gaia,6 weshalb er fortwährend Kräfte aus der Erde erhielt, solange er diese mit seinen Füßen berührte. Die Figur des Antäus ist jedoch vor allem durch die Auseinandersetzung mit Herakles berühmt geworden, eine Episode, die zusammen mit anderen Aspekten des
《大地神学中的蚂蚁传说》
无法断定潘霍华的来源是关于安泰神话的然而,如果不简短地回顾古代资料,接纳此人物的方式及其中微妙的解释就无法完成。早期的北非沿岸一带也有类似的神话传说,但圣塔努斯神话可没有记载事实上,安塔努斯被称为利比亚国王,他认真关注其领土的管理,在那里对外国人友好地行进随着土著民族和希腊异教徒之间的关系逐渐恶化,安塔努斯的品格也变得激进了。结果,他成了受人诋毁的对手,4他代表着利比亚本土居民对抗希腊侵略者。此外,希腊文献主要指出安塔努斯强迫所有异邦人参加他常常打赢的摔跤。在供奉他的人的脑袋里,安端曾为他父亲波塞顿建造一座神庙,作为非凡力量和残忍天性的代表。5他是巨人之一,海神波塞顿和盖亚的儿子,6因此只要用脚触摸地,就能不断从地上获得力量。但是安塔斯女神的形象因为它与赫拉克勒斯的故事而大受关注——就像在电影中,这个故事的其他方面也非常相似
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
CiteScore
0.10
自引率
0.00%
发文量
9
期刊介绍: The ANTIKE UND ABENDLAND yearbook was founded immediately after the Second World War by Bruno Snell as a forum for interdisciplinary discussion of topics from Antiquity and the history of their later effects. The Editorial Board contains representatives from the disciplines of Classical Studies, Ancient History, Germanic Studies, Romance Studies and English Studies. Articles are published on classical literature and its reception, the history of science, Greek myths, classical mythology and its European heritage; in addition, there are contributions on Ancient history, art, philosophy, science, religion and their significance for the history of European culture and thought.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信