L. Nachtsheim, Johanna Prinz, C. Arolt, A. Quaas, M. Meyer, J. Klussmann, P. Wolber
{"title":"Neue Therapieansätze für Speicheldrüsenmalignome","authors":"L. Nachtsheim, Johanna Prinz, C. Arolt, A. Quaas, M. Meyer, J. Klussmann, P. Wolber","doi":"10.1055/a-2061-5759","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Zusammenfassung In den vergangenen Jahren haben sich durch die Verbesserung und Verbreitung molekularpathologischer Testverfahren und die Möglichkeit von zielgerichteten Therapien neue Optionen in der Behandlung von Speicheldrüsenmalignomen ergeben. Durch die neuen zielgerichteten Therapieoptionen werden Patienten deutlich weniger toxische Alternativen zur konventionellen zytostatischen Chemotherapie geboten. Zum einen gibt es neue entitätsspezifische Therapien, wie z.B. die Therapie mit NTRK-Inhibitoren bei sekretorischen Karzinomen und die Therapie mit Axitinib bei adenoidzystischen Karzinomen. Darüber hinaus rücken aber auch entitätsübergreifende Therapeutika, wie z.B. die antiandrogene Therapie, die HER2-Inhibition oder auch die PI3K-Inhibition, in den Vordergrund. Bei metastasierten/rezidivierten Speicheldrüsenkarzinomen, welche nicht mit einer zielgerichteten Therapie behandelt werden können, werden weiterhin hauptsächlich platinbasierte Chemotherapien eingesetzt.","PeriodicalId":39872,"journal":{"name":"Tumor Diagnostik und Therapie","volume":"44 1","pages":"264 - 269"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-08-08","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"1","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Tumor Diagnostik und Therapie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.1055/a-2061-5759","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Medicine","Score":null,"Total":0}
引用次数: 1
Abstract
Zusammenfassung In den vergangenen Jahren haben sich durch die Verbesserung und Verbreitung molekularpathologischer Testverfahren und die Möglichkeit von zielgerichteten Therapien neue Optionen in der Behandlung von Speicheldrüsenmalignomen ergeben. Durch die neuen zielgerichteten Therapieoptionen werden Patienten deutlich weniger toxische Alternativen zur konventionellen zytostatischen Chemotherapie geboten. Zum einen gibt es neue entitätsspezifische Therapien, wie z.B. die Therapie mit NTRK-Inhibitoren bei sekretorischen Karzinomen und die Therapie mit Axitinib bei adenoidzystischen Karzinomen. Darüber hinaus rücken aber auch entitätsübergreifende Therapeutika, wie z.B. die antiandrogene Therapie, die HER2-Inhibition oder auch die PI3K-Inhibition, in den Vordergrund. Bei metastasierten/rezidivierten Speicheldrüsenkarzinomen, welche nicht mit einer zielgerichteten Therapie behandelt werden können, werden weiterhin hauptsächlich platinbasierte Chemotherapien eingesetzt.
期刊介绍:
- Spezialisten aus allen Fachgebieten der Onkologie kommentieren und bewerten die Entwicklung ihres Faches - Thieme Onkologie aktuell Aktuelle Übersichten zum Stand der Forschung - Kurzinformationen und Literaturreferate