{"title":"Auf den Spuren muslimischer Identitätspolitiken im NSU-Diskurs","authors":"Jacob Chilinski","doi":"10.4000/ZJR.1554","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Dieser Artikel stellt eine Auseinandersetzung mit Stuart Halls Theorie zum Identitatsbegriff anhand von Artikeln eines muslimischen Online-Magazins zum NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) dar. Ausgehend von Halls Verstandnis von Identitat als niemals abgeschlossener Prozess lasst sich Identitat lediglich als Positionierung in Diskursen und in der Differenz zum Anderen erfassen. Durch eine Kritische Diskursanalyse des Online-Magazins IslamiQ wird deutlich, wie sich die Ungerechtigkeitserfahrung der NSU-Attentate, NSU-Ermittlungen, politischen Aufklarung und des gesamtgesellschaftlichen Diskurses auf muslimisch-turkische Identitatspolitiken auswirken konnen. Es wird die These vertreten, dass im NSU-Diskurs in IslamiQ Religion einen Ort der Identifizierung ermoglicht und Zugehorigkeiten markiert.","PeriodicalId":30031,"journal":{"name":"Zeitschrift fur Junge Religionswissenschaft","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2021-03-06","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Zeitschrift fur Junge Religionswissenschaft","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.4000/ZJR.1554","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Dieser Artikel stellt eine Auseinandersetzung mit Stuart Halls Theorie zum Identitatsbegriff anhand von Artikeln eines muslimischen Online-Magazins zum NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) dar. Ausgehend von Halls Verstandnis von Identitat als niemals abgeschlossener Prozess lasst sich Identitat lediglich als Positionierung in Diskursen und in der Differenz zum Anderen erfassen. Durch eine Kritische Diskursanalyse des Online-Magazins IslamiQ wird deutlich, wie sich die Ungerechtigkeitserfahrung der NSU-Attentate, NSU-Ermittlungen, politischen Aufklarung und des gesamtgesellschaftlichen Diskurses auf muslimisch-turkische Identitatspolitiken auswirken konnen. Es wird die These vertreten, dass im NSU-Diskurs in IslamiQ Religion einen Ort der Identifizierung ermoglicht und Zugehorigkeiten markiert.