{"title":"Sibylle Lewitscharoff und Heiko Michael Hartmann: Warten auf: Gericht und Erlösung: Poetischer Streit im Jenseits. Freiburg u.a.: Herder 2020, 208 S.","authors":"Isabelle Stauffer","doi":"10.3726/ja532_212","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"Das Jenseits hat Konjunktur in der Gegenwartsliteratur. Bekannte Autorinnen und Autoren der Gegenwart, wie Martin Walser, Urs Widmer, Michael Köhlmeier, Thomas Lehr, Daniel Kehlmann, Georg Klein und Thomas Hettche, schreiben Jenseitserzählungen.1 Sogar ein Pop-Autor\n wie Thees Uhlmann hat mit Sophia, der Tod und ich (2015) einen Jenseitsroman verfasst.2 Unter ihnen sticht insbesondere Sibylle Lewitscharoff als Jenseits-Expertin hervor: In vielen ihrer Bücher, wie Consummatus (2006), Blumenberg (2011), Das Pfingstwunder (2016) und\n Von oben (2019), geht es ums Jenseits.3 Auch Warten auf: Gericht und Erlösung: Poetischer Streit im Jenseits, das Lewitscharoff mit Heiko Michael Hartmann zusammen geschrieben hat, ist ein Jenseitsdialog. Michael Heiko Hartmann wurde von Rolf-Bernhard Essig in\n der Zeit als »Solitär der Gegenwartsliteratur«4 bezeichnet. Seine bisherigen Romane MOI (1997), ein »genial böse[s] Splatter-Debüt«, Unterm Bett (2000), eine »trägt emphatische[...] Beamten-Hommage«5\n und Das schwarze Ei (2006) sind nicht als Jenseits-Romane bekannt. Allerdings schreibt Essig dem Schwarzen Ei »mystische […] Ideen« zu, »die sich durch den Roman ziehen«.6","PeriodicalId":40838,"journal":{"name":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","volume":" ","pages":""},"PeriodicalIF":0.1000,"publicationDate":"2021-01-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"JAHRBUCH FUR INTERNATIONALE GERMANISTIK","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://doi.org/10.3726/ja532_212","RegionNum":4,"RegionCategory":"文学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"0","JCRName":"LITERATURE, GERMAN, DUTCH, SCANDINAVIAN","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Das Jenseits hat Konjunktur in der Gegenwartsliteratur. Bekannte Autorinnen und Autoren der Gegenwart, wie Martin Walser, Urs Widmer, Michael Köhlmeier, Thomas Lehr, Daniel Kehlmann, Georg Klein und Thomas Hettche, schreiben Jenseitserzählungen.1 Sogar ein Pop-Autor
wie Thees Uhlmann hat mit Sophia, der Tod und ich (2015) einen Jenseitsroman verfasst.2 Unter ihnen sticht insbesondere Sibylle Lewitscharoff als Jenseits-Expertin hervor: In vielen ihrer Bücher, wie Consummatus (2006), Blumenberg (2011), Das Pfingstwunder (2016) und
Von oben (2019), geht es ums Jenseits.3 Auch Warten auf: Gericht und Erlösung: Poetischer Streit im Jenseits, das Lewitscharoff mit Heiko Michael Hartmann zusammen geschrieben hat, ist ein Jenseitsdialog. Michael Heiko Hartmann wurde von Rolf-Bernhard Essig in
der Zeit als »Solitär der Gegenwartsliteratur«4 bezeichnet. Seine bisherigen Romane MOI (1997), ein »genial böse[s] Splatter-Debüt«, Unterm Bett (2000), eine »trägt emphatische[...] Beamten-Hommage«5
und Das schwarze Ei (2006) sind nicht als Jenseits-Romane bekannt. Allerdings schreibt Essig dem Schwarzen Ei »mystische […] Ideen« zu, »die sich durch den Roman ziehen«.6