Modellierung von Neuromelanin des Mittelhirns und Hirnstamms zur Charakterisierung der Metallbindung und des damit verbundenen MRT-Kontrasts bei der Parkinson- und Alzheimer-Krankheit
Dr. Niklas Wallstein, Dr. Andrea Capucciati, Prof. Dr. Andreas Pöppl, Prof. Dr. Claudia S. Schnohr, Prof. Dr. Michela Sturini, Dr. André Pampel, Dr. Carsten Jäger, Prof. Dr. Luigi Zecca, Dr. Fabio A. Zucca, Prof. Dr. Enrico Monzani, Prof. Dr. Luigi Casella, Prof. Dr. Harald E. Möller
{"title":"Modellierung von Neuromelanin des Mittelhirns und Hirnstamms zur Charakterisierung der Metallbindung und des damit verbundenen MRT-Kontrasts bei der Parkinson- und Alzheimer-Krankheit","authors":"Dr. Niklas Wallstein, Dr. Andrea Capucciati, Prof. Dr. Andreas Pöppl, Prof. Dr. Claudia S. Schnohr, Prof. Dr. Michela Sturini, Dr. André Pampel, Dr. Carsten Jäger, Prof. Dr. Luigi Zecca, Dr. Fabio A. Zucca, Prof. Dr. Enrico Monzani, Prof. Dr. Luigi Casella, Prof. Dr. Harald E. Möller","doi":"10.1002/ange.202509102","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Synthetische Neuromelanin-Analoga werden verwendet, um die Bindung von Eisen und Kupfer an die Melaninkomponente oder an konjugiertes Protein (β-Lactoglobulin) zu charakterisieren. Die Modelle bestätigen das Vorhandensein paramagnetischer mononuklearer Bindungsstellen und von Clustern aus aggregiertem Eisen oder gemischten Metalltypen, die jeweils die Protonenrelaxation von Wasser verstärken. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der MRT-Kontrastveränderungen bei, die mit einem veränderten Neuromelaningehalt im Gehirn aufgrund einer Neurodegeneration zusammenhängen.\n\n <figure>\n <div><picture>\n <source></source></picture><p></p>\n </div>\n </figure></p>","PeriodicalId":7803,"journal":{"name":"Angewandte Chemie","volume":"137 41","pages":""},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-19","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/ange.202509102","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Angewandte Chemie","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.202509102","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"","JCRName":"","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Synthetische Neuromelanin-Analoga werden verwendet, um die Bindung von Eisen und Kupfer an die Melaninkomponente oder an konjugiertes Protein (β-Lactoglobulin) zu charakterisieren. Die Modelle bestätigen das Vorhandensein paramagnetischer mononuklearer Bindungsstellen und von Clustern aus aggregiertem Eisen oder gemischten Metalltypen, die jeweils die Protonenrelaxation von Wasser verstärken. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der MRT-Kontrastveränderungen bei, die mit einem veränderten Neuromelaningehalt im Gehirn aufgrund einer Neurodegeneration zusammenhängen.