{"title":"Fibulare Bandrupturen im Kindesalter: Häufige Sportverletzung, praxisnahe Diagnostik, ultraschallgesicherte Therapie","authors":"Hartmut Gaulrapp , Markus Walther","doi":"10.1016/j.orthtr.2025.02.059","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<div><h3>Einleitung</h3><div>Auch im Kindesalter müssen fibulare Bandverletzungen frühzeitig exakt abgeklärt werden. Die klinische und radiologische Untersuchung reichen nicht allein aus.</div></div><div><h3>Material und Methode</h3><div>Alle akuten Sprunggelenksdistorsionen der Praxis unter 18 Lebensjahren wurden klinisch und sonografisch untersucht und nach 4–5 Wochen konservativer Therapie kontrolliert.</div></div><div><h3>Ergebnisse</h3><div>140 Kinder (87 m, 53 w, Ø-Alter 10,9 (5–17) Jahre) aus 442 Sprunggelenksdistorsionen (=33,2%) hatten sich sonografisch gesicherte Sprunggelenksbandrupturen zugezogen (Inzidenz 0,88%): 82 knöcherne LFTA-Verletzungen (58.6%), Ø-Alter 9,3 (5–15) Jahre) mit 6mal leichter und 2mal deutlicher Instabilität (9,8%); 44 ligamentäre LFTA-Risse (31,4%), Ø-Alter 13,4 Jahre (6–16 J) mit 20mal leichter und 4mal deutlicher Instabilität (54,5%), 9 CC-Gelenksverletzungen, 4 Syndesmosenläsionen und 1 Salter-Harris-I-Verletzung der Außenknöchelfuge. 24mal fand sich bei knöcherner Avulsion kein radiologisches Korrelat. Die Genauigkeit der klinischen Stabilitätsdiagnostik im Vergleich zur Sonografie liegt für alle Distorsionen bei 34,8%. Für die sonografische versus klinische Stabilitätstestung ergibt sich eine Sensitivität von 85,7% und eine Spezifität von 99%. 110/126 LFTA-Verletzungen wurden nachuntersucht: keine Schmerzen, volle Belastungsfähigkeit und Beweglichkeit, 2 leichte Instabilitäten bei knöcherner Läsion (2,9%), 4 nach ligamentärer Verletzung (10,3%).</div></div><div><h3>Zusammenfassung</h3><div>Stabile knöcherne fibulare Avulsionen sind das typische Verletzungsbild bei Kindern unter 12 Jahren, bei älteren Kindern überwiegen ligamentäre Rissformen mit meist leichtgradiger akuter Instabilität. Ohne Sonografie wird das Vorliegen relevanter Bandverletzungen unterschätzt. Sie ist daher als primäre Bildgebung zu empfehlen. Restinstabilitäten oder Rezidive sind Raritäten.</div></div><div><h3>Background</h3><div>Early exact diagnosis of pediatric lateral ankle ligament tears is mandatory. Clinical and radiological examinations alone are not sufficient.</div></div><div><h3>Material and methods</h3><div>All acute ankle sprains under 18 years were examined clinically, sonographically and controlled after 4–5 weeks of conservative treatment.</div></div><div><h3>Results</h3><div>140 children (87 m, 53 w, Ø age 10.9 (5–17) years) out of 442 ankle sprains (=33.2%) sustained ankle ligament tears verified by ultrasound (incidence 0.88%): 82 osseous AFTL-lesions (58.6%), Ø age 9.3 (5–15) y, 6 minor, 2 marked instabilities (9.8%), 44 ligamentous ATFL tears (31.4%), Ø age 13.4 (6–16) y, 20 minor and 4 marked instabilities (54.4%), 9 CC joint lesions, 4 ATFL lesions and 1 Salter-Harris-I-injury of the distal fibula. In 24 of the osseous avulsions no radiological correlation could be found. Clinical vs ultrasound stress testing of all ankles sprains yields an accuracy of 34.8%. Sonographic compared to clinical stress testing yields a sensitivity of 85.7% and a specifity of 99%. 110/126 ATFL lesions could be followed-up: no pain, full load and mobility, 2 minor instabilities in osseous avulsions (2.9%), 4 after ligamentous tears (10.3%).</div></div><div><h3>Conclusions</h3><div>Stable bony avulsion tears form the typical pediatric injury pattern under 12 years, whereas older children display ligamentous tears with minor instability. Without sonography the existence of a relevant ligament injury seems to be underestimated. Ultrasound therefore is recommended as primary imaging diagnostics. Resting instabilities or recurrent injuries are rare.</div></div>","PeriodicalId":38801,"journal":{"name":"Sports Orthopaedics and Traumatology","volume":"41 3","pages":"Pages 241-250"},"PeriodicalIF":0.0000,"publicationDate":"2025-09-01","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Sports Orthopaedics and Traumatology","FirstCategoryId":"1085","ListUrlMain":"https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0949328X25000663","RegionNum":0,"RegionCategory":null,"ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"Health Professions","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Einleitung
Auch im Kindesalter müssen fibulare Bandverletzungen frühzeitig exakt abgeklärt werden. Die klinische und radiologische Untersuchung reichen nicht allein aus.
Material und Methode
Alle akuten Sprunggelenksdistorsionen der Praxis unter 18 Lebensjahren wurden klinisch und sonografisch untersucht und nach 4–5 Wochen konservativer Therapie kontrolliert.
Ergebnisse
140 Kinder (87 m, 53 w, Ø-Alter 10,9 (5–17) Jahre) aus 442 Sprunggelenksdistorsionen (=33,2%) hatten sich sonografisch gesicherte Sprunggelenksbandrupturen zugezogen (Inzidenz 0,88%): 82 knöcherne LFTA-Verletzungen (58.6%), Ø-Alter 9,3 (5–15) Jahre) mit 6mal leichter und 2mal deutlicher Instabilität (9,8%); 44 ligamentäre LFTA-Risse (31,4%), Ø-Alter 13,4 Jahre (6–16 J) mit 20mal leichter und 4mal deutlicher Instabilität (54,5%), 9 CC-Gelenksverletzungen, 4 Syndesmosenläsionen und 1 Salter-Harris-I-Verletzung der Außenknöchelfuge. 24mal fand sich bei knöcherner Avulsion kein radiologisches Korrelat. Die Genauigkeit der klinischen Stabilitätsdiagnostik im Vergleich zur Sonografie liegt für alle Distorsionen bei 34,8%. Für die sonografische versus klinische Stabilitätstestung ergibt sich eine Sensitivität von 85,7% und eine Spezifität von 99%. 110/126 LFTA-Verletzungen wurden nachuntersucht: keine Schmerzen, volle Belastungsfähigkeit und Beweglichkeit, 2 leichte Instabilitäten bei knöcherner Läsion (2,9%), 4 nach ligamentärer Verletzung (10,3%).
Zusammenfassung
Stabile knöcherne fibulare Avulsionen sind das typische Verletzungsbild bei Kindern unter 12 Jahren, bei älteren Kindern überwiegen ligamentäre Rissformen mit meist leichtgradiger akuter Instabilität. Ohne Sonografie wird das Vorliegen relevanter Bandverletzungen unterschätzt. Sie ist daher als primäre Bildgebung zu empfehlen. Restinstabilitäten oder Rezidive sind Raritäten.
Background
Early exact diagnosis of pediatric lateral ankle ligament tears is mandatory. Clinical and radiological examinations alone are not sufficient.
Material and methods
All acute ankle sprains under 18 years were examined clinically, sonographically and controlled after 4–5 weeks of conservative treatment.
Results
140 children (87 m, 53 w, Ø age 10.9 (5–17) years) out of 442 ankle sprains (=33.2%) sustained ankle ligament tears verified by ultrasound (incidence 0.88%): 82 osseous AFTL-lesions (58.6%), Ø age 9.3 (5–15) y, 6 minor, 2 marked instabilities (9.8%), 44 ligamentous ATFL tears (31.4%), Ø age 13.4 (6–16) y, 20 minor and 4 marked instabilities (54.4%), 9 CC joint lesions, 4 ATFL lesions and 1 Salter-Harris-I-injury of the distal fibula. In 24 of the osseous avulsions no radiological correlation could be found. Clinical vs ultrasound stress testing of all ankles sprains yields an accuracy of 34.8%. Sonographic compared to clinical stress testing yields a sensitivity of 85.7% and a specifity of 99%. 110/126 ATFL lesions could be followed-up: no pain, full load and mobility, 2 minor instabilities in osseous avulsions (2.9%), 4 after ligamentous tears (10.3%).
Conclusions
Stable bony avulsion tears form the typical pediatric injury pattern under 12 years, whereas older children display ligamentous tears with minor instability. Without sonography the existence of a relevant ligament injury seems to be underestimated. Ultrasound therefore is recommended as primary imaging diagnostics. Resting instabilities or recurrent injuries are rare.