Pedro Redondo, Justin Gabriel Schlager, Alejandra Tomás-Velázquez
{"title":"Einzeitige Transposition eines dorsalen oder lateralen, inferior gestielten Nasenlappens zur Rekonstruktion des Nasenflügels","authors":"Pedro Redondo, Justin Gabriel Schlager, Alejandra Tomás-Velázquez","doi":"10.1111/ddg.15635_g","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Rekonstruktion der Nasenflügel ist eine ästhetisch komplexe Aufgabe, die davon abhängt, ob der freie Rand betroffen ist, sowie von der Größe, Höhe und Dicke des Defekts. Ein wichtiger Aspekt bei der Rekonstruktion von Defekten an dieser Stelle ist die Erhaltung der Alarfurche, der konkav gekrümmten Linie, die sich von der seitlichen Nasenspitze aus erstreckt und in den nasofazialen Sulcus und die Basis übergeht, wodurch die äußere Form der Ala vervollständigt wird.<span><sup>1</sup></span> Der Verlust der Alarfurche und das Abstumpfen des nasofazialen Sulcus sind wichtige kosmetische Komplikationen bei der Rekonstruktion der Nasenflügel.<span><sup>2</sup></span> Die Beeinträchtigung der Klappenfunktion der Nase ist eine weitere mögliche funktionelle Komplikation. Die Beteiligung des Nasenflügels, einschließlich seines Randes, erfordert häufig eine mehrstufige Rekonstruktion, wie einen paramedianen Stirnlappen mit Unterstützung durch ein Knorpeltransplantat.<span><sup>3</sup></span> Andere häufig verwendete Rekonstruktionsoptionen sind der melolabiale interpolierte Lappen<span><sup>4</sup></span> (oben gestielter Nasolabiallappen) und der inferior gestielte paranasale Lappen.<span><sup>5, 6</sup></span> Diese Techniken erfordern mehrere Eingriffe, und es gibt nur wenige einzeitige Rekonstruktionsoptionen.</p><p>Wir beschreiben neun Patienten mit partiellen oder durchgehenden Defekten der Nasenwurzel, die mit einem einzeitigen, inferior gestielten, dorsalen Transpositionslappen versorgt wurden.</p><p>Wir führten eine retrospektive Überprüfung von Defekten der Nasenscheidewand infolge mikrographischer Chirurgie nach Mohs durch, die zwischen Januar 2020 und Juni 2024 in der Abteilung für Dermatologie der Universitätsklinik von Navarra mit einem inferior gestielten nasalen Transpositionslappen aus dem Nasenrücken und der seitlich angrenzenden Nasenhaut repariert wurden.</p><p>Der Lappen wird auf der Rückseite oder der Seitenwand der Nase angelegt, wobei die Breite, die Länge und der Transpositionswinkel durch die Größe und die Lage des Defekts bestimmt werden. Das Ziel ist, die Alarfurche zu rekonstruieren oder zu betonen (Abbildungen 1 und 2). Je nach Defekt und Nasenmorphologie des Patienten reicht die Bewegung von einer maximalen Transposition von 90°, wenn der Lappen direkt auf der Rückseite der Nase präpariert wird, bis zu 30°, wenn der Lappen auf der Nasenseite gewonnen wird. Der Lappen wird in einer supraperiostal-perichondralen Ebene angehoben und dann nach unten gedreht, um den alaren Defekt zu reparieren. Die Dissektionsebene schließt das oberflächliche muskuläre aponeurotische System (SMAS) innerhalb des Lappens ein (Abbildung 3c). Das nasale SMAS befindet sich unmittelbar oberhalb des Periosts und des Perichondriums und schließt die Nasenmuskulatur ein.</p><p>Der Gewebeüberschuss am Drehpunkt (<i>dog ear</i>) wird, wenn nötig, durch Deepithelisierung und Vernähen der Haut korrigiert. Zusätzlich kann ein Transpositionslappen vom Typ Limberg auf dem überschüssigen Gewebe in der subkutanen Ebene angelegt werden, um den dreieckigen Defekt zu rekonstruieren (Abbildung 3d). Häufig deckt der Transpositionslappen nur einen Teil des Defekts ab und wird zur Rekonstruktion der Alarfurche und des Randsaums verwendet; zum Verschluss des verbleibenden Defekts oder des Spenderbereichs kann die Haut mit Hilfe eines sekundären Verschiebe-, Rotations- oder Transpositionslappens aus dem nasofazialen Sulcus und der Wange verschoben werden (Abbildungen 2 und 3).</p><p>Insgesamt wurden neun Patienten im Alter von 42 bis 81 Jahren eingeschlossen. Die Tumorgröße reichte von 2 bis 5,4 cm<sup>2</sup>. Fünf Patienten hatten Defekte an den Seitenwänden und an den Nasenflügeln und bei vier war der Nasenflügelrand betroffen. Insgesamt wiesen vier von ihnen durchgehende Defekte auf. In den letztgenannten Fällen wurde eine Knorpeltransplantation als unnötig erachtet. Bei zwei Patienten wurde eine 90°-Transposition durchgeführt, bei drei Patienten eine 60–75°-Transposition und bei vier Patienten eine 30–45°-Transposition. Alle Eingriffe erfolgten in Lokalanästhesie. Bei durchgehenden Defekten wurde ein Merocel<sup>®</sup> Verband für 24–48 Stunden angelegt. Diese durchgehenden Defekte erfordern keine Rekonstruktion der Innenauskleidung, da die Schleimhaut sekundär schnell heilt (Abbildungen 2 und 3). Verbände mit Mupirocin wurden dreimal täglich bis zur vollständigen Epithelisierung des Nasenvorhofs angelegt.</p><p>Bei drei Patienten traten Komplikationen auf. Bei einem Patienten kam es zu einer teilweisen Nekrose der Lappenecke, und bei zwei Patienten kam es zu einer leichten Retraktion des Nasenflügels. Die Ergebnisse waren in allen Fällen kosmetisch und funktionell zufriedenstellend, und nach 6 Monaten wurden keine weiteren postoperativen Komplikationen oder Tumorrezidive beobachtet.</p><p>Wir verwendeten einen einzeitigen, inferior gestielten Transpositionslappen, um Haut vom Nasenrücken, der Nasenseitenwand und der Nasenspitze auf den Defekt des Nasenflügels zu übertragen (Abbildung 4). Die reiche Gefäßversorgung der Nase und die Tiefe des muskulokutanen Lappens ermöglichten die sichere Anwendung kleinerer Stiele und größerer Lappen.<span><sup>7</sup></span></p><p>Der inferior gestielte Transpositionslappen vom Nasenrücken verhindert eine Verformung der Furche zwischen Nasenflügel und Wange. Die Bewegung des Gewebes sorgt für strukturelle Steifigkeit im Ursprungsbereich (dem Drehpunkt), so dass sich die Haut als Bogen in den Defekt einfügen kann, wodurch eine natürliche Nasenöffnung wiederhergestellt wird. Pontes et al.<span><sup>8</sup></span> beschrieben einen Transpositionslappen des Nasenrückens zum Verschluss eines Randdefekts am Nasenflügel. Später berichteten Moscatiello et al.<span><sup>9</sup></span> über die Ergebnisse einer anatomischen Studie der Nasengefäße an Kadavern und schilderten ihre Erfahrungen mit der Rekonstruktion der Nasenflügel bei zehn Patienten, bei denen der von den Nasenscheidewandästen gespeiste Nasenrückenlappen von unten gestielt war.</p><p>Der ideale Defekt für diesen Lappen ist ein mittelgroßer bis großer Defekt, auch in voller Dicke, innerhalb der alaren Untereinheit. Je näher am freien Rand (<i>alar rim</i>), desto besser, da dieser Ansatz eine sichtbare Narbe vermeidet und nur die Narbe in der Alarfurche hinterlässt. Da der umgedrehte dorsale Nasenlappen die Epidermis, die Dermis, das subkutane Fett und die SMAS einschließt, ist er recht steif. Dies verringert das Risiko eines Kollapses des Nasenlochs, ohne dass Knorpel bei durchgehenden Defekten erforderlich ist. Bei durchgehenden Defekten heilte die Schleimhaut innerhalb weniger Tage ab und verursachte keine Unannehmlichkeiten wie Blutungen oder Schmerzen.</p><p>Eine klassische Methode zur Rekonstruktion der Nasenflügel ist ein Transpositionslappen, bei dem der nasolabiale Sulcus oder die Wange als Spenderstelle verwendet werden.<span><sup>10</sup></span> Dies führt häufig zu Asymmetrie und Vorwölbung des Nasenflügels mit Verlust der Alarfurche. Zu den Vorteilen des inferior gestielten Transpositionslappens vom Nasenrücken gehören hervorragende kosmetische Ergebnisse hinsichtlich Kontur, passender Hautfarbe und -textur, Erhalt der alaren Furche, minimales Risiko einer auffälligen Wangenasymmetrie, kein Haartransfer und allgemein geringere Morbidität im Vergleich zu herkömmlichen Wangen- und Stirn-Interpolationslappen. Das Verfahren ist unkompliziert und kann in einem einzigen Schritt unter lokaler Anästhesie durchgeführt werden.</p><p>Keiner.</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 6","pages":"777-780"},"PeriodicalIF":3.8000,"publicationDate":"2025-06-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15635_g","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddg.15635_g","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q1","JCRName":"DERMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Rekonstruktion der Nasenflügel ist eine ästhetisch komplexe Aufgabe, die davon abhängt, ob der freie Rand betroffen ist, sowie von der Größe, Höhe und Dicke des Defekts. Ein wichtiger Aspekt bei der Rekonstruktion von Defekten an dieser Stelle ist die Erhaltung der Alarfurche, der konkav gekrümmten Linie, die sich von der seitlichen Nasenspitze aus erstreckt und in den nasofazialen Sulcus und die Basis übergeht, wodurch die äußere Form der Ala vervollständigt wird.1 Der Verlust der Alarfurche und das Abstumpfen des nasofazialen Sulcus sind wichtige kosmetische Komplikationen bei der Rekonstruktion der Nasenflügel.2 Die Beeinträchtigung der Klappenfunktion der Nase ist eine weitere mögliche funktionelle Komplikation. Die Beteiligung des Nasenflügels, einschließlich seines Randes, erfordert häufig eine mehrstufige Rekonstruktion, wie einen paramedianen Stirnlappen mit Unterstützung durch ein Knorpeltransplantat.3 Andere häufig verwendete Rekonstruktionsoptionen sind der melolabiale interpolierte Lappen4 (oben gestielter Nasolabiallappen) und der inferior gestielte paranasale Lappen.5, 6 Diese Techniken erfordern mehrere Eingriffe, und es gibt nur wenige einzeitige Rekonstruktionsoptionen.
Wir beschreiben neun Patienten mit partiellen oder durchgehenden Defekten der Nasenwurzel, die mit einem einzeitigen, inferior gestielten, dorsalen Transpositionslappen versorgt wurden.
Wir führten eine retrospektive Überprüfung von Defekten der Nasenscheidewand infolge mikrographischer Chirurgie nach Mohs durch, die zwischen Januar 2020 und Juni 2024 in der Abteilung für Dermatologie der Universitätsklinik von Navarra mit einem inferior gestielten nasalen Transpositionslappen aus dem Nasenrücken und der seitlich angrenzenden Nasenhaut repariert wurden.
Der Lappen wird auf der Rückseite oder der Seitenwand der Nase angelegt, wobei die Breite, die Länge und der Transpositionswinkel durch die Größe und die Lage des Defekts bestimmt werden. Das Ziel ist, die Alarfurche zu rekonstruieren oder zu betonen (Abbildungen 1 und 2). Je nach Defekt und Nasenmorphologie des Patienten reicht die Bewegung von einer maximalen Transposition von 90°, wenn der Lappen direkt auf der Rückseite der Nase präpariert wird, bis zu 30°, wenn der Lappen auf der Nasenseite gewonnen wird. Der Lappen wird in einer supraperiostal-perichondralen Ebene angehoben und dann nach unten gedreht, um den alaren Defekt zu reparieren. Die Dissektionsebene schließt das oberflächliche muskuläre aponeurotische System (SMAS) innerhalb des Lappens ein (Abbildung 3c). Das nasale SMAS befindet sich unmittelbar oberhalb des Periosts und des Perichondriums und schließt die Nasenmuskulatur ein.
Der Gewebeüberschuss am Drehpunkt (dog ear) wird, wenn nötig, durch Deepithelisierung und Vernähen der Haut korrigiert. Zusätzlich kann ein Transpositionslappen vom Typ Limberg auf dem überschüssigen Gewebe in der subkutanen Ebene angelegt werden, um den dreieckigen Defekt zu rekonstruieren (Abbildung 3d). Häufig deckt der Transpositionslappen nur einen Teil des Defekts ab und wird zur Rekonstruktion der Alarfurche und des Randsaums verwendet; zum Verschluss des verbleibenden Defekts oder des Spenderbereichs kann die Haut mit Hilfe eines sekundären Verschiebe-, Rotations- oder Transpositionslappens aus dem nasofazialen Sulcus und der Wange verschoben werden (Abbildungen 2 und 3).
Insgesamt wurden neun Patienten im Alter von 42 bis 81 Jahren eingeschlossen. Die Tumorgröße reichte von 2 bis 5,4 cm2. Fünf Patienten hatten Defekte an den Seitenwänden und an den Nasenflügeln und bei vier war der Nasenflügelrand betroffen. Insgesamt wiesen vier von ihnen durchgehende Defekte auf. In den letztgenannten Fällen wurde eine Knorpeltransplantation als unnötig erachtet. Bei zwei Patienten wurde eine 90°-Transposition durchgeführt, bei drei Patienten eine 60–75°-Transposition und bei vier Patienten eine 30–45°-Transposition. Alle Eingriffe erfolgten in Lokalanästhesie. Bei durchgehenden Defekten wurde ein Merocel® Verband für 24–48 Stunden angelegt. Diese durchgehenden Defekte erfordern keine Rekonstruktion der Innenauskleidung, da die Schleimhaut sekundär schnell heilt (Abbildungen 2 und 3). Verbände mit Mupirocin wurden dreimal täglich bis zur vollständigen Epithelisierung des Nasenvorhofs angelegt.
Bei drei Patienten traten Komplikationen auf. Bei einem Patienten kam es zu einer teilweisen Nekrose der Lappenecke, und bei zwei Patienten kam es zu einer leichten Retraktion des Nasenflügels. Die Ergebnisse waren in allen Fällen kosmetisch und funktionell zufriedenstellend, und nach 6 Monaten wurden keine weiteren postoperativen Komplikationen oder Tumorrezidive beobachtet.
Wir verwendeten einen einzeitigen, inferior gestielten Transpositionslappen, um Haut vom Nasenrücken, der Nasenseitenwand und der Nasenspitze auf den Defekt des Nasenflügels zu übertragen (Abbildung 4). Die reiche Gefäßversorgung der Nase und die Tiefe des muskulokutanen Lappens ermöglichten die sichere Anwendung kleinerer Stiele und größerer Lappen.7
Der inferior gestielte Transpositionslappen vom Nasenrücken verhindert eine Verformung der Furche zwischen Nasenflügel und Wange. Die Bewegung des Gewebes sorgt für strukturelle Steifigkeit im Ursprungsbereich (dem Drehpunkt), so dass sich die Haut als Bogen in den Defekt einfügen kann, wodurch eine natürliche Nasenöffnung wiederhergestellt wird. Pontes et al.8 beschrieben einen Transpositionslappen des Nasenrückens zum Verschluss eines Randdefekts am Nasenflügel. Später berichteten Moscatiello et al.9 über die Ergebnisse einer anatomischen Studie der Nasengefäße an Kadavern und schilderten ihre Erfahrungen mit der Rekonstruktion der Nasenflügel bei zehn Patienten, bei denen der von den Nasenscheidewandästen gespeiste Nasenrückenlappen von unten gestielt war.
Der ideale Defekt für diesen Lappen ist ein mittelgroßer bis großer Defekt, auch in voller Dicke, innerhalb der alaren Untereinheit. Je näher am freien Rand (alar rim), desto besser, da dieser Ansatz eine sichtbare Narbe vermeidet und nur die Narbe in der Alarfurche hinterlässt. Da der umgedrehte dorsale Nasenlappen die Epidermis, die Dermis, das subkutane Fett und die SMAS einschließt, ist er recht steif. Dies verringert das Risiko eines Kollapses des Nasenlochs, ohne dass Knorpel bei durchgehenden Defekten erforderlich ist. Bei durchgehenden Defekten heilte die Schleimhaut innerhalb weniger Tage ab und verursachte keine Unannehmlichkeiten wie Blutungen oder Schmerzen.
Eine klassische Methode zur Rekonstruktion der Nasenflügel ist ein Transpositionslappen, bei dem der nasolabiale Sulcus oder die Wange als Spenderstelle verwendet werden.10 Dies führt häufig zu Asymmetrie und Vorwölbung des Nasenflügels mit Verlust der Alarfurche. Zu den Vorteilen des inferior gestielten Transpositionslappens vom Nasenrücken gehören hervorragende kosmetische Ergebnisse hinsichtlich Kontur, passender Hautfarbe und -textur, Erhalt der alaren Furche, minimales Risiko einer auffälligen Wangenasymmetrie, kein Haartransfer und allgemein geringere Morbidität im Vergleich zu herkömmlichen Wangen- und Stirn-Interpolationslappen. Das Verfahren ist unkompliziert und kann in einem einzigen Schritt unter lokaler Anästhesie durchgeführt werden.
鼻子丰富的血管供应和肌肉皮肤瓣的深度允许小茎和大瓣的安全使用。鼻梁上较低的引导转位瓣防止了鼻翼和脸颊之间的沟的变形。组织的运动提供了原点(支点)的结构刚性,使皮肤以弧线的形式插入缺陷,从而恢复鼻子的自然开口。Pontes et al.8描述了鼻背的转位瓣,以闭合鼻翼的边缘缺陷。后来,Moscatiello等人报告了一项对尸体上的鼻管进行解剖研究的结果,并描述了他们在10名患者中重建鼻翼的经验,这些患者的鼻背叶由隔膜喂养,从下往上管理。这种薄片的理想缺陷是一个中等到大的缺陷,即使是全厚度的,在警报亚单元内。越接近警报边缘越好,因为这种方法避免了可见的疤痕,只留下疤痕在警报槽。由于鼻背叶翻转,包括表皮、真皮、皮下脂肪和SMAS,所以鼻背叶相当硬。这降低了鼻孔塌陷的风险,在持续缺陷的情况下不需要软骨。在持续缺陷的情况下,粘膜在几天内就会愈合,不会引起出血或疼痛等不适。一种重建鼻翼的经典方法是移位拭子,使用鼻唇或脸颊作为供体部位。这通常会导致鼻翼的不对称和前凸,从而失去警报沟。与传统的脸颊和前额置换术相比,低管理鼻背置换术的优点包括在轮廓、肤色和质地方面具有良好的美容效果,保留鼻窦沟,显著脸颊不对称的风险最小,没有头发移植,总体发病率较低。手术很简单,在局部麻醉下只需一步就可以完成。
期刊介绍:
The JDDG publishes scientific papers from a wide range of disciplines, such as dermatovenereology, allergology, phlebology, dermatosurgery, dermatooncology, and dermatohistopathology. Also in JDDG: information on medical training, continuing education, a calendar of events, book reviews and society announcements.
Papers can be submitted in German or English language. In the print version, all articles are published in German. In the online version, all key articles are published in English.