Dr.-Ing. Veselin Zarev, Stephan Johmann, Christian Schmidt
{"title":"Materialoptimierung mittels numerischer Berechnungen bei der Bemessung der Kleinen Schleuse Kiel-Holtenau","authors":"Dr.-Ing. Veselin Zarev, Stephan Johmann, Christian Schmidt","doi":"10.1002/bate.202500008","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Zur Tragwerksplanung des Massivbaus des Ersatzneubaus der Kleinen Schleuse Kiel-Holtenau ist hinreichende Kenntnis über die räumliche Bettungsmodulverteilung der Sohlplatte der Schleuse erforderlich. Der Bettungsmodul ist eine Systemgröße, welche vom Baugrund, der Gesamtsteifigkeit des Schleusenbauwerks sowie vom Bauablauf abhängig ist. Durch Berücksichtigung des gesamten Bauablaufs in den numerischen Modellen, insbesondere der vorteilhaften Wirkung der Mikro- bzw. Auftriebspfähle der Unterwasserbetonsohle der Baugrubensicherung, konnten höhere Bettungsziffern nachgewiesen werden. Dadurch war eine Reduzierung der ursprünglich geplanten Sohldicke um 0,50 m möglich, was sich in einer deutlichen Material-, CO<sub>2</sub>- und Kostenersparnis widerspiegelte und für die Nachhaltigkeit beiträgt.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 5","pages":"248-255"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-03-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500008","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Zur Tragwerksplanung des Massivbaus des Ersatzneubaus der Kleinen Schleuse Kiel-Holtenau ist hinreichende Kenntnis über die räumliche Bettungsmodulverteilung der Sohlplatte der Schleuse erforderlich. Der Bettungsmodul ist eine Systemgröße, welche vom Baugrund, der Gesamtsteifigkeit des Schleusenbauwerks sowie vom Bauablauf abhängig ist. Durch Berücksichtigung des gesamten Bauablaufs in den numerischen Modellen, insbesondere der vorteilhaften Wirkung der Mikro- bzw. Auftriebspfähle der Unterwasserbetonsohle der Baugrubensicherung, konnten höhere Bettungsziffern nachgewiesen werden. Dadurch war eine Reduzierung der ursprünglich geplanten Sohldicke um 0,50 m möglich, was sich in einer deutlichen Material-, CO2- und Kostenersparnis widerspiegelte und für die Nachhaltigkeit beiträgt.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren