Innovative Ideen und Preise: JCF-Frühjahrssymposium bringt frischen Wind in die Chemie

IF 1.5 4区 工程技术 Q3 ENGINEERING, CHEMICAL
{"title":"Innovative Ideen und Preise: JCF-Frühjahrssymposium bringt frischen Wind in die Chemie","authors":"","doi":"10.1002/cite.202570503","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Im März traf sich die junge Chemie-Community in Münster. Unter dem Motto „Cycling Chemistry“ fand hier das Frühjahrssymposium des JCF (JungesChemieForum) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt. Rund 300 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem In- und Ausland kamen zusammen, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.</p><p>Das Symposium, seit 27 Jahren eine der größten Konferenzen von und für junge Forschende in Europa, stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Das Motto „Cycling Chemistry“ spielte nicht nur auf den Veranstaltungsort – die Fahrradstadt Münster – an, sondern griff mit den Themen Recycling und wiederaufladbare Batterien auch zwei Kernbereiche einer zukunftsfähigen Chemie auf. Damit unterstrich es die Bedeutung der Chemie für eine nachhaltige Zukunft und vor allem die Rolle junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Entwicklung innovativer Lösungen.</p><p>Das wissenschaftliche Programm zeigte, wie vielfältig die Beiträge der Chemie zur Bewältigung globaler Herausforderungen sind. Neben international renommierten Plenarvortragenden wie Professor Dr. Klaus Kümmerer, Leuphana Universität Lüneburg, Professor Dr. Saiful Islam, University of Oxford, UK, Professor Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel, Freie Universität Berlin, Professor Dr. Fikile R. Brushett, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA, Professorin Dr. Lena Daumann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und Professorin Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Ruhr-Universität Bochum, kamen insbesondere Nachwuchsgruppenleitende und junge Forschende zu Wort. Auch in Workshops, einer Industrieausstellung und einer Postersession konnten sie ihre innovativen Ansätze präsentieren und mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren.</p><p>Darüber hinaus würdigte der FAIR4Chem Award den Beitrag von Dr. Daniel Kowalczyk von der Universität Ulm zur Transparenz in der Forschung. Er hatte einen Datensatz aus der chemischen Forschung publiziert, der die FAIR-Grundsätze (auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) erfüllte und damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Transparenz in der Forschung leistete. Der Preis wurde vom NFDI4Chem-Konsortium vergeben, an dem die GDCh beteiligt ist, und vom Fonds der Chemischen Industrie unterstützt.</p><p>Das JCF als Nachwuchsorganisation der GDCh spielt eine wichtige Rolle bei der Vernetzung und Förderung junger Chemikerinnen und Chemiker. Mit über 7300 Mitgliedern bildet es eine starke Plattform für den fachlichen Austausch und die persönliche Entwicklung. Auf dem Symposium konnten die Teilnehmenden nicht nur ihre Forschung vorstellen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen – sei es beim Rahmenprogramm, dem Diversity Lunch oder am Stand des GDCh-Karriereservices, der Fragen rund um Karriere und Berufseinstieg beantwortete.</p><p>„Cycling Chemistry“ stand sinnbildlich für den Kreislauf von Ideen und Erkenntnissen, der auf dem JCF-Frühjahrssymposium in Gang gesetzt wurde. Die jungen Forschenden zeigten eindrucksvoll, wie die Chemie zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann – und dass dabei manchmal auch unkonventionelle Wege wie das Fahrrad zum Ziel führen.</p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 5","pages":"370-371"},"PeriodicalIF":1.5000,"publicationDate":"2025-05-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202570503","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Chemie Ingenieur Technik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.202570503","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ENGINEERING, CHEMICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Im März traf sich die junge Chemie-Community in Münster. Unter dem Motto „Cycling Chemistry“ fand hier das Frühjahrssymposium des JCF (JungesChemieForum) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt. Rund 300 Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus dem In- und Ausland kamen zusammen, um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Das Symposium, seit 27 Jahren eine der größten Konferenzen von und für junge Forschende in Europa, stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit. Das Motto „Cycling Chemistry“ spielte nicht nur auf den Veranstaltungsort – die Fahrradstadt Münster – an, sondern griff mit den Themen Recycling und wiederaufladbare Batterien auch zwei Kernbereiche einer zukunftsfähigen Chemie auf. Damit unterstrich es die Bedeutung der Chemie für eine nachhaltige Zukunft und vor allem die Rolle junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Entwicklung innovativer Lösungen.

Das wissenschaftliche Programm zeigte, wie vielfältig die Beiträge der Chemie zur Bewältigung globaler Herausforderungen sind. Neben international renommierten Plenarvortragenden wie Professor Dr. Klaus Kümmerer, Leuphana Universität Lüneburg, Professor Dr. Saiful Islam, University of Oxford, UK, Professor Dr. Sebastian Hasenstab-Riedel, Freie Universität Berlin, Professor Dr. Fikile R. Brushett, Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, USA, Professorin Dr. Lena Daumann, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, und Professorin Dr. Viktoria Däschlein-Gessner, Ruhr-Universität Bochum, kamen insbesondere Nachwuchsgruppenleitende und junge Forschende zu Wort. Auch in Workshops, einer Industrieausstellung und einer Postersession konnten sie ihre innovativen Ansätze präsentieren und mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren.

Darüber hinaus würdigte der FAIR4Chem Award den Beitrag von Dr. Daniel Kowalczyk von der Universität Ulm zur Transparenz in der Forschung. Er hatte einen Datensatz aus der chemischen Forschung publiziert, der die FAIR-Grundsätze (auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar) erfüllte und damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Transparenz in der Forschung leistete. Der Preis wurde vom NFDI4Chem-Konsortium vergeben, an dem die GDCh beteiligt ist, und vom Fonds der Chemischen Industrie unterstützt.

Das JCF als Nachwuchsorganisation der GDCh spielt eine wichtige Rolle bei der Vernetzung und Förderung junger Chemikerinnen und Chemiker. Mit über 7300 Mitgliedern bildet es eine starke Plattform für den fachlichen Austausch und die persönliche Entwicklung. Auf dem Symposium konnten die Teilnehmenden nicht nur ihre Forschung vorstellen, sondern auch wertvolle Kontakte knüpfen – sei es beim Rahmenprogramm, dem Diversity Lunch oder am Stand des GDCh-Karriereservices, der Fragen rund um Karriere und Berufseinstieg beantwortete.

„Cycling Chemistry“ stand sinnbildlich für den Kreislauf von Ideen und Erkenntnissen, der auf dem JCF-Frühjahrssymposium in Gang gesetzt wurde. Die jungen Forschenden zeigten eindrucksvoll, wie die Chemie zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen kann – und dass dabei manchmal auch unkonventionelle Wege wie das Fahrrad zum Ziel führen.

Abstract Image

创新的想法和奖项:JCF春季研讨会为化学带来了新鲜空气
3月,年轻的化学社区在Munster开会。在“循环化学”的口号下,德国化学家协会(GDCh)的JCF (JungesChemieForum)春季研讨会在这里举行。来自德国和国外的300多名年轻科学家齐聚一堂,展示他们的研究成果,交流思想,建立新的联系。27年来,该研讨会一直是欧洲青年研究人员最大的会议之一,其主题是可持续发展。“自行车化学”的口号不仅指的是活动的地点——自行车之城Munster,还涉及回收和可充电电池的主题,涉及未来可持续化学的两个核心领域。通过这种方式,它强调了化学对可持续未来的重要性,特别是年轻科学家在开发创新解决方案方面的作用。这个科学项目展示了化学对应对全球挑战的多方面贡献。除了国际著名Plenarvortragenden教授克劳斯Kümmerer博士Leuphana Lüneburg大学教授Saiful伊斯兰教,牛津大学博士,上告,塞巴斯蒂安Hasenstab-Riedel博士,德国柏林自由大学教授教授r Fikile Brushett博士,麻省理工学院)、剑桥、美国博士教授Daumann莲、Heinrich-Heine-Universität绞杀教授博士Viktoria Däschlein-Gessner Ruhr-Universität波鸿,特别是年轻的研究小组领导和年轻的研究人员发言。他们还可以在研讨会、行业展览和海报会上展示他们的创新方法,并与经验丰富的科学家进行讨论。此外,FAIR4Chem奖还表彰了乌尔姆大学的Daniel Kowalczyk博士对研究透明度的贡献。他发表了一组来自化学研究的数据,符合FAIR原则(可查找、可访问、可互操作和可重用),从而为提高研究的透明度做出了重大贡献。该奖项由GDCh参与的NFDI4Chem财团颁发,并得到了化学工业基金的支持。JCF作为GDCh的青年研究组织,在培养年轻化学家方面发挥着重要作用。它拥有超过7300名会员,为专业交流和个人发展提供了一个强大的平台。在研讨会上,参与者不仅可以展示他们的研究成果,还可以通过支持项目、多样性午餐或GDCh职业服务展台建立有价值的联系,后者回答了有关职业和职业生涯的问题。”“循环化学”是在JCF春季研讨会上启动的思想和知识循环的象征。这些年轻的研究人员令人印象深刻地展示了化学如何有助于创造一个更可持续的未来,有时还展示了骑自行车等非传统方式如何到达目的地。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Chemie Ingenieur Technik
Chemie Ingenieur Technik 工程技术-工程:化工
CiteScore
3.40
自引率
15.80%
发文量
601
审稿时长
3-6 weeks
期刊介绍: Die Chemie Ingenieur Technik ist die wohl angesehenste deutschsprachige Zeitschrift für Verfahrensingenieure, technische Chemiker, Apparatebauer und Biotechnologen. Als Fachorgan von DECHEMA, GDCh und VDI-GVC gilt sie als das unverzichtbare Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Forschern und Anwendern aus Industrie, Forschung und Entwicklung. Wissenschaftlicher Fortschritt und Praxisnähe: Eine Kombination, die es nur in der CIT gibt!
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信