Elektrifizierung der chemischen Industrie: Eine spannende Herausforderung entlang Skalen und Prozessketten

IF 1.5 4区 工程技术 Q3 ENGINEERING, CHEMICAL
Prof. Dr.-Ing. Hannsjörg Freund, Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer, Dr. Kai Ehrhardt
{"title":"Elektrifizierung der chemischen Industrie: Eine spannende Herausforderung entlang Skalen und Prozessketten","authors":"Prof. Dr.-Ing. Hannsjörg Freund,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Jörg Sauer,&nbsp;Dr. Kai Ehrhardt","doi":"10.1002/cite.202500048","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Dieses Themenheft ist dem Jahrestreffen Reaktionstechnik gewidmet. Zum einen bieten die hierin vorgestellten Beiträge eine Rückschau auf das Jahrestreffen Reaktionstechnik 2024. Darüber hinaus blicken wir aber auch schon voraus auf das Jahrestreffen Reaktionstechnik 2025, das dieses Jahr vom 26.–28. Mai in Würzburg stattfinden wird. Weitere Informationen zum Jahrestreffen finden sich unter https://dechema.de/ReactEng2025.html.</p><p>Das Jahrestreffen Reaktionstechnik 2024 wurde von der neu konstituierten DECHEMA/VDI-Fachsektion „Chemische Reaktionstechnik“ vom 6.–8. Mai in Würzburg ausgerichtet. In dieser Fachsektion haben sich neben der Reaktionstechnik die Fachgruppen Elektrochemische Prozesse, Polymere sowie Kinetik und Reaktionsmechanismen zusammengeschlossen. Bereits dieses erste, gemeinsam mit der Fachgruppe Elektrochemische Prozesse ausgerichtete Jahrestreffen war ein sehr großer Erfolg und ein eindrucksvoller Beweis dafür, über welch großes Potenzial und fachliche Bandbreite die neue Fachsektion Chemische Reaktionstechnik verfügt. Das Jahrestreffen stand unter dem Schwerpunktthema „Elektrifizierung der chemischen Industrie“. Dieses Thema ist nicht nur spannend und hochaktuell, sondern im wahrsten Sinne des Wortes übergreifend: über Skalen, entlang Prozessketten und nicht zuletzt über die Grenzen der Fachgruppen hinweg.</p><p>Als Fokusthemen auf dem Jahrestreffen 2024, die auch im vorliegenden Heft adressiert werden, sind zum einen die Elektrolyse und die elektrochemische Synthese zu nennen. Aber auch weitere Ansätze zur Elektrifizierung der chemischen Produktion wie zum Beispiel alternative Optionen hinsichtlich des Energieeintrags bzw. des Reaktionsmediums wie Mikrowellen- und Plasmatechnologie sind wichtige Themen, die behandelt wurden. Eine weitere fundamentale Fragestellung bei Einsatz erneuerbarer Energie für chemische Prozesse, welche besonders (aber nicht nur) bei Power-to-X-Anwendungen Bedeutung gewinnt, ist der Aspekt der Lastflexibilität verschiedener Prozessschritte und -komponenten. Dies gilt sowohl für den Elektrolyseur als auch für die nachfolgenden Prozessschritte. Besonders spannend ist hier die Untersuchung katalytischer Reaktoren, bei welchen durch diverse Maßnahmen auf unterschiedlichen Skalen – vom Design von Katalysatorpellets über neuartige Katalysatorträgerstrukturen bis hin zum Reaktordesign und Verschaltungsstrategien – eine lastflexible Fahrweise ermöglicht werden kann.</p><p>Die Nachhaltigkeit der Arbeit unserer Fachsektion beschränkt sich nicht nur auf rein thematische Aspekte, sondern beinhaltet auch ganz bewusst seit vielen Jahre das kontinuierliche Einbeziehen und Fördern unseres wissenschaftlichen Nachwuchses. Daher dürfen wir uns auch in diesem Themenheft wieder auf das mittlerweile etablierte Essay von NaWuReT, dem Nachwuchs in der Reaktionstechnik, freuen.</p><p>In diesem Jahr wird das Jahrestreffen Reaktionstechnik gemeinsam mit den Fachgruppen Elektrochemische Prozesse sowie Kinetik und Reaktionsmechanismen ausgerichtet. Wir freuen uns auf eine spannende Tagung und darauf, die Vielzahl bestehender Schnittstellen und Synergien zu entdecken und zu diskutieren. Verpassen Sie also nicht die Teilnahme am Jahrestreffen Reaktionstechnik vom 26.–28. Mai 2025 in Würzburg!</p><p></p><p><span><b>Hannsjörg Freund</b></span></p><p></p><p><span><b>Jörg Sauer</b></span></p><p></p><p><span><b>Kai Ehrhardt</b></span></p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 5","pages":"363"},"PeriodicalIF":1.5000,"publicationDate":"2025-05-05","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202500048","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Chemie Ingenieur Technik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.202500048","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ENGINEERING, CHEMICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Dieses Themenheft ist dem Jahrestreffen Reaktionstechnik gewidmet. Zum einen bieten die hierin vorgestellten Beiträge eine Rückschau auf das Jahrestreffen Reaktionstechnik 2024. Darüber hinaus blicken wir aber auch schon voraus auf das Jahrestreffen Reaktionstechnik 2025, das dieses Jahr vom 26.–28. Mai in Würzburg stattfinden wird. Weitere Informationen zum Jahrestreffen finden sich unter https://dechema.de/ReactEng2025.html.

Das Jahrestreffen Reaktionstechnik 2024 wurde von der neu konstituierten DECHEMA/VDI-Fachsektion „Chemische Reaktionstechnik“ vom 6.–8. Mai in Würzburg ausgerichtet. In dieser Fachsektion haben sich neben der Reaktionstechnik die Fachgruppen Elektrochemische Prozesse, Polymere sowie Kinetik und Reaktionsmechanismen zusammengeschlossen. Bereits dieses erste, gemeinsam mit der Fachgruppe Elektrochemische Prozesse ausgerichtete Jahrestreffen war ein sehr großer Erfolg und ein eindrucksvoller Beweis dafür, über welch großes Potenzial und fachliche Bandbreite die neue Fachsektion Chemische Reaktionstechnik verfügt. Das Jahrestreffen stand unter dem Schwerpunktthema „Elektrifizierung der chemischen Industrie“. Dieses Thema ist nicht nur spannend und hochaktuell, sondern im wahrsten Sinne des Wortes übergreifend: über Skalen, entlang Prozessketten und nicht zuletzt über die Grenzen der Fachgruppen hinweg.

Als Fokusthemen auf dem Jahrestreffen 2024, die auch im vorliegenden Heft adressiert werden, sind zum einen die Elektrolyse und die elektrochemische Synthese zu nennen. Aber auch weitere Ansätze zur Elektrifizierung der chemischen Produktion wie zum Beispiel alternative Optionen hinsichtlich des Energieeintrags bzw. des Reaktionsmediums wie Mikrowellen- und Plasmatechnologie sind wichtige Themen, die behandelt wurden. Eine weitere fundamentale Fragestellung bei Einsatz erneuerbarer Energie für chemische Prozesse, welche besonders (aber nicht nur) bei Power-to-X-Anwendungen Bedeutung gewinnt, ist der Aspekt der Lastflexibilität verschiedener Prozessschritte und -komponenten. Dies gilt sowohl für den Elektrolyseur als auch für die nachfolgenden Prozessschritte. Besonders spannend ist hier die Untersuchung katalytischer Reaktoren, bei welchen durch diverse Maßnahmen auf unterschiedlichen Skalen – vom Design von Katalysatorpellets über neuartige Katalysatorträgerstrukturen bis hin zum Reaktordesign und Verschaltungsstrategien – eine lastflexible Fahrweise ermöglicht werden kann.

Die Nachhaltigkeit der Arbeit unserer Fachsektion beschränkt sich nicht nur auf rein thematische Aspekte, sondern beinhaltet auch ganz bewusst seit vielen Jahre das kontinuierliche Einbeziehen und Fördern unseres wissenschaftlichen Nachwuchses. Daher dürfen wir uns auch in diesem Themenheft wieder auf das mittlerweile etablierte Essay von NaWuReT, dem Nachwuchs in der Reaktionstechnik, freuen.

In diesem Jahr wird das Jahrestreffen Reaktionstechnik gemeinsam mit den Fachgruppen Elektrochemische Prozesse sowie Kinetik und Reaktionsmechanismen ausgerichtet. Wir freuen uns auf eine spannende Tagung und darauf, die Vielzahl bestehender Schnittstellen und Synergien zu entdecken und zu diskutieren. Verpassen Sie also nicht die Teilnahme am Jahrestreffen Reaktionstechnik vom 26.–28. Mai 2025 in Würzburg!

Hannsjörg Freund

Jörg Sauer

Kai Ehrhardt

化学工业电气化:跨越规模和过程链的令人兴奋的挑战
这本杂志是专门为年度反应技术会议。本文提供了对2024年年度反应技术会议的回顾。除此之外,我们还期待着将于今年26日至28日举行的“反应技术2025”年度会议。5月将在Wurzburg举行。有关年度会议的更多信息,请访问https://dechema.de/ReactEng2025.html.Das 2024年反应技术年度会议由新成立的DECHEMA/VDI部门“化学反应技术”于6 - 8日举行。五月在Wurzburg。除了反应技术,该部门还合并了电化学过程、聚合物、动力学和反应机理等部门。与电化学过程小组共同组织的第一届年度会议已经取得了巨大的成功,并令人印象深刻地证明了新的化学反应工程部门的巨大潜力和专业范围。年会的主题是“化学工业电气化”。这不仅是一个令人兴奋和高度热门的问题,而且是一个真正意义上的跨领域问题:跨越规模,跨越流程链,最后但并非最不重要的是跨越专业团体的边界。2024年年会的重点是电解和电化学合成,本期也将讨论这些主题。然而,化学生产电气化的其他方法,如能量输入或反应介质的替代方案,如微波和等离子体技术,也是已处理的重要问题。在化学过程中使用可再生能源的另一个基本问题是各种工艺步骤和组件的负载灵活性,这在Power to X应用中尤其重要(但不只是如此)。这既适用于电解质,也适用于后续的工艺步骤。特别令人兴奋的是催化反应器的研究,在不同的尺度上,从催化颗粒的设计到新的催化载体结构,再到反应堆设计和电路策略,各种措施可以使负载灵活的运行成为可能。我们部门工作的可持续性并不局限于纯粹的专题方面,它还包括多年来有意地持续参与和促进我们的年轻科学家。因此,我们可以期待NaWuReT的一篇文章,这篇文章已经建立,是反应技术领域的新一代。今年的年度反应技术会议将与电化学过程、动力学和反应机制的专业小组一起举行。我们期待着一个令人兴奋的会议,并期待着发现和讨论现有的大量接口和协同作用。因此,不要错过参加26 - 28年的年度Reactionstechnik会议。2025年5月在Wurzburg !Hannsjorg SauerKai Ehrhardt
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Chemie Ingenieur Technik
Chemie Ingenieur Technik 工程技术-工程:化工
CiteScore
3.40
自引率
15.80%
发文量
601
审稿时长
3-6 weeks
期刊介绍: Die Chemie Ingenieur Technik ist die wohl angesehenste deutschsprachige Zeitschrift für Verfahrensingenieure, technische Chemiker, Apparatebauer und Biotechnologen. Als Fachorgan von DECHEMA, GDCh und VDI-GVC gilt sie als das unverzichtbare Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Forschern und Anwendern aus Industrie, Forschung und Entwicklung. Wissenschaftlicher Fortschritt und Praxisnähe: Eine Kombination, die es nur in der CIT gibt!
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信