Dipl.-Ing. Dr. techn. Karl Deix, Dipl.-Ing. Daniel Sebastian Hofer, Dipl.-Ing. Thomas Bauer
{"title":"Untersuchung von zementgebundenen Estrichen aus rezyklierten Gesteinskörnungen","authors":"Dipl.-Ing. Dr. techn. Karl Deix, Dipl.-Ing. Daniel Sebastian Hofer, Dipl.-Ing. Thomas Bauer","doi":"10.1002/bapi.202500011","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Rezyklierte Gesteinskörnungen aus Baurestmassen werden vor allem im Straßenbau seit längerem in gebundener und ungebundener Form eingesetzt. Die Verwendung dieser Materialien in Estrichen ist – im Vergleich zu RC-Betonen – jedoch gänzlich neu. Die Anforderungen an Estriche unterscheiden sich deutlich von jenen an Beton, da neben der Festigkeit die Verarbeitbarkeit bzw. die Glättbarkeit und speziell das Trocknungs- und Schwindverhalten wesentlich sind. In einem umfangreichen Versuchsprogramm wurde daher der Einsatz rezyklierter Gesteinskörnungen in Zementestrichen untersucht. Dazu wurden drei sehr unterschiedliche Recyclingmaterialien, nämlich Betongranulat, gemischtes Granulat aus Ziegel, Beton und Stein und ein Granulat aus Asphalt sowie als Referenz eine natürliche Gesteinskörnung herangezogen. Es wurden dabei alle maßgebenden Kennwerte, auch jene bezüglich dem Feuchte- und Schwindverhalten, bestimmt. Ziel der Untersuchung war es, anhand der Ergebnisse die Anwendungsmöglichkeiten für einen tatsächlichen Einsatz im Sinne einer cradle-to-cradle Kreislaufwirtschaft zu zeigen. Die Ergebnisse zeigen die Vor- und Nachteile der einzelnen rezyklierten Gesteinskörnungen und deren Potenzial natürliche Gesteinskörnungen in zementgebundenen Estrichen zu ersetzen.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"47 2","pages":"112-123"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2025-04-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202500011","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Rezyklierte Gesteinskörnungen aus Baurestmassen werden vor allem im Straßenbau seit längerem in gebundener und ungebundener Form eingesetzt. Die Verwendung dieser Materialien in Estrichen ist – im Vergleich zu RC-Betonen – jedoch gänzlich neu. Die Anforderungen an Estriche unterscheiden sich deutlich von jenen an Beton, da neben der Festigkeit die Verarbeitbarkeit bzw. die Glättbarkeit und speziell das Trocknungs- und Schwindverhalten wesentlich sind. In einem umfangreichen Versuchsprogramm wurde daher der Einsatz rezyklierter Gesteinskörnungen in Zementestrichen untersucht. Dazu wurden drei sehr unterschiedliche Recyclingmaterialien, nämlich Betongranulat, gemischtes Granulat aus Ziegel, Beton und Stein und ein Granulat aus Asphalt sowie als Referenz eine natürliche Gesteinskörnung herangezogen. Es wurden dabei alle maßgebenden Kennwerte, auch jene bezüglich dem Feuchte- und Schwindverhalten, bestimmt. Ziel der Untersuchung war es, anhand der Ergebnisse die Anwendungsmöglichkeiten für einen tatsächlichen Einsatz im Sinne einer cradle-to-cradle Kreislaufwirtschaft zu zeigen. Die Ergebnisse zeigen die Vor- und Nachteile der einzelnen rezyklierten Gesteinskörnungen und deren Potenzial natürliche Gesteinskörnungen in zementgebundenen Estrichen zu ersetzen.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie