{"title":"Kastenfenster mit isolierverglastem Innenflügel – hygrothermische Zusammenhänge","authors":"Dr. Günther Kain, Paul Scheck, Dr. Friedrich Idam","doi":"10.1002/bapi.202500009","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>In der laufenden Debatte zur Reduktion von CO<sub>2</sub>-Emissionen, aber auch der Kosten im Bauwesen, rückt die Sanierung von Bestandsbauten immer mehr in den Vordergrund. Die Verbesserung der energetischen Performance historischer Fensterkonstruktionen ist dabei ein wesentlicher Faktor zur energetischen Optimierung von Bestandsgebäuden. Dazu werden vielfach historische Doppelfenster durch meist industriell gefertigte Fensterkonstruktionen ersetzt. Doppelfenster sind wesentliche Bestandteile unseres baukulturellen Erbes und haben sich aufgrund ihrer über einen langen Lebenszyklus stabilen schall- und wärmedämmenden Eigenschaften über Jahrhunderte bewährt, während der Lebenszyklus rezenter Standardfenster oft nach wenigen Jahrzehnten endet. Eine Handlungsoption zum Erhalt des Fassadenbildes und zur Verbesserung des Wärmedurchgangskoeffizienten bei Erhalt des historischen Fensterstocks ist der Einbau von isolierverglasten Innenflügeln und der Erhalt oder die Neuanfertigung baugleicher Außenflügel. Um die Energieeffizienz dieser Maßnahmen sicher bewerten zu können, wurden umfangreiche bauphysikalische Messungen an einem Bestandsfenster in situ durchgeführt.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"47 2","pages":"124-131"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2025-04-24","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202500009","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
In der laufenden Debatte zur Reduktion von CO2-Emissionen, aber auch der Kosten im Bauwesen, rückt die Sanierung von Bestandsbauten immer mehr in den Vordergrund. Die Verbesserung der energetischen Performance historischer Fensterkonstruktionen ist dabei ein wesentlicher Faktor zur energetischen Optimierung von Bestandsgebäuden. Dazu werden vielfach historische Doppelfenster durch meist industriell gefertigte Fensterkonstruktionen ersetzt. Doppelfenster sind wesentliche Bestandteile unseres baukulturellen Erbes und haben sich aufgrund ihrer über einen langen Lebenszyklus stabilen schall- und wärmedämmenden Eigenschaften über Jahrhunderte bewährt, während der Lebenszyklus rezenter Standardfenster oft nach wenigen Jahrzehnten endet. Eine Handlungsoption zum Erhalt des Fassadenbildes und zur Verbesserung des Wärmedurchgangskoeffizienten bei Erhalt des historischen Fensterstocks ist der Einbau von isolierverglasten Innenflügeln und der Erhalt oder die Neuanfertigung baugleicher Außenflügel. Um die Energieeffizienz dieser Maßnahmen sicher bewerten zu können, wurden umfangreiche bauphysikalische Messungen an einem Bestandsfenster in situ durchgeführt.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie