Dipl.-Ing. Dr. Andreas Pürgstaller, Dipl.-Ing. Hannes Fischnaller, M.Eng. Jonas Knitl, Dipl.-Ing. Dr. Raimund Hilber
{"title":"BMW Karosserieneubau München: schnelles, effizientes und digitales Bauen","authors":"Dipl.-Ing. Dr. Andreas Pürgstaller, Dipl.-Ing. Hannes Fischnaller, M.Eng. Jonas Knitl, Dipl.-Ing. Dr. Raimund Hilber","doi":"10.1002/bate.202400099","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Der vorliegende Beitrag beschreibt den Neubau des Karosseriegebäudes für BMW Group in München, ein komplexer Industriebauhochbau mit engen Platzverhältnissen und sehr kurzer Bauzeit. Neben allgemeinen Projektinformationen liegt der Fokus auf speziellen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen in der Planung, Fertigung und auf der Baustelle. Die digitale Planung und Ausführung bis hin zu 4D-BIM-Modellen, Umplanung von Ortbeton auf Fertigteile und Industrialisierungsansätze dieser Bauweise werden beschrieben. Neben innovativen und materialeffizienten vorgespannten Fertigteilstützen wird ein spezieller Fokus auch auf verschiedene Detaillösungen komplexer Verbundkonstruktionen und Stahlbaudetaillösungen und deren Herausforderungen für Fertigung und Bemessung im Brandfall gelegt. Die Fertigteilbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad, gepaart mit digitaler Planung und Ausführung und industrialisierter Bauweise, steigert deutlich die Produktivität und Qualität im Bauwesen. Das Projekt BMW TKB zeigt mögliche Wege auf, wie im Bauwesen auch komplexe Großprojekte schnell und effizient gebaut werden können.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 4","pages":"233-240"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-03-15","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400099","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der vorliegende Beitrag beschreibt den Neubau des Karosseriegebäudes für BMW Group in München, ein komplexer Industriebauhochbau mit engen Platzverhältnissen und sehr kurzer Bauzeit. Neben allgemeinen Projektinformationen liegt der Fokus auf speziellen Herausforderungen und innovativen Lösungsansätzen in der Planung, Fertigung und auf der Baustelle. Die digitale Planung und Ausführung bis hin zu 4D-BIM-Modellen, Umplanung von Ortbeton auf Fertigteile und Industrialisierungsansätze dieser Bauweise werden beschrieben. Neben innovativen und materialeffizienten vorgespannten Fertigteilstützen wird ein spezieller Fokus auch auf verschiedene Detaillösungen komplexer Verbundkonstruktionen und Stahlbaudetaillösungen und deren Herausforderungen für Fertigung und Bemessung im Brandfall gelegt. Die Fertigteilbauweise mit hohem Vorfertigungsgrad, gepaart mit digitaler Planung und Ausführung und industrialisierter Bauweise, steigert deutlich die Produktivität und Qualität im Bauwesen. Das Projekt BMW TKB zeigt mögliche Wege auf, wie im Bauwesen auch komplexe Großprojekte schnell und effizient gebaut werden können.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren