Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin, Dipl.-Ing. (FH) Michael Kral, Dipl.-Ing. Rainer Böhme
{"title":"Instandsetzung der König-Ludwig-Brücke in Kempten (Allgäu)","authors":"Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin, Dipl.-Ing. (FH) Michael Kral, Dipl.-Ing. Rainer Böhme","doi":"10.1002/bate.202400091","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die am 01. April 1952 eröffnete König-Ludwig-Bücke in Kempten ist eine der wenigen erhaltenen ehemaligen Eisenbahnbrücken aus Holz. Nach mehreren Umbauten wurde 1986 die Verkleidung der Brücke aus damals nachvollziehbaren Gründen entfernt. Im Gegensatz zur damaligen Einschätzung führte die direkte Bewitterung infolge des Entfernens der Schalung zu einer Schädigung des Holztragwerks, sodass die Brücke nach mehrjährigen Untersuchungen 2018–2019 instand gesetzt wurde. Aufgrund der Lage zeigte sich, dass ein Ausheben der Brücke und ein Abtransport zu einer Feldwerkstatt die sinnvollste Instandsetzungsvariante darstellten. Um den Aufwand der Arbeiten über der Iller zu reduzieren, wurden in der Feldwerkstatt nicht nur die geschädigten Bauteile ausgetauscht, sondern zusätzliche Bauteile eingebaut. Aufgrund des höheren Gewichts der Brücke mussten die beiden Randfelder im Tandemhub und das Mittelfeld im 4-Kran-Hub eingehoben werden. Die Dauerhaftigkeit der Brücke sollte durch den konstruktiven Holzschutz erreicht werden. Eine geschlossene Schalung war nicht möglich, da einerseits das Tragwerk weiter eingesehen werden sollte, andererseits bei einer geschlossenen Verkleidung die Windbelastung so ansteigt, dass u. a. die Lagesicherung der Brücke nicht mehr gegeben wäre. Daher wurde die Verkleidung durch eine Lamellenschalung realisiert, deren Lamellen so eingestellt werden, dass durch die Durchströmung ein gegen den Wind drehendes Moment entsteht. Dies war das Ergebnis der Untersuchungen im Windkanal. Damit wurde die Lagesicherheit der Brücke nachgewiesen.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"79-88"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-03-26","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400091","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die am 01. April 1952 eröffnete König-Ludwig-Bücke in Kempten ist eine der wenigen erhaltenen ehemaligen Eisenbahnbrücken aus Holz. Nach mehreren Umbauten wurde 1986 die Verkleidung der Brücke aus damals nachvollziehbaren Gründen entfernt. Im Gegensatz zur damaligen Einschätzung führte die direkte Bewitterung infolge des Entfernens der Schalung zu einer Schädigung des Holztragwerks, sodass die Brücke nach mehrjährigen Untersuchungen 2018–2019 instand gesetzt wurde. Aufgrund der Lage zeigte sich, dass ein Ausheben der Brücke und ein Abtransport zu einer Feldwerkstatt die sinnvollste Instandsetzungsvariante darstellten. Um den Aufwand der Arbeiten über der Iller zu reduzieren, wurden in der Feldwerkstatt nicht nur die geschädigten Bauteile ausgetauscht, sondern zusätzliche Bauteile eingebaut. Aufgrund des höheren Gewichts der Brücke mussten die beiden Randfelder im Tandemhub und das Mittelfeld im 4-Kran-Hub eingehoben werden. Die Dauerhaftigkeit der Brücke sollte durch den konstruktiven Holzschutz erreicht werden. Eine geschlossene Schalung war nicht möglich, da einerseits das Tragwerk weiter eingesehen werden sollte, andererseits bei einer geschlossenen Verkleidung die Windbelastung so ansteigt, dass u. a. die Lagesicherung der Brücke nicht mehr gegeben wäre. Daher wurde die Verkleidung durch eine Lamellenschalung realisiert, deren Lamellen so eingestellt werden, dass durch die Durchströmung ein gegen den Wind drehendes Moment entsteht. Dies war das Ergebnis der Untersuchungen im Windkanal. Damit wurde die Lagesicherheit der Brücke nachgewiesen.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren