Prof. Dipl.-Ing. Frank Lattke, Dipl.-Ing. Alexander Gumpp, Prof. Hermann Kaufmann, M.Sc. Christine Hani, FH-Prof. Arch. DI (FH) M.Eng. Manfred Stieglmeier, Arquitecto Sebastián Hernández Maetschl
{"title":"Gebäudemodernisierung vorgefertigt","authors":"Prof. Dipl.-Ing. Frank Lattke, Dipl.-Ing. Alexander Gumpp, Prof. Hermann Kaufmann, M.Sc. Christine Hani, FH-Prof. Arch. DI (FH) M.Eng. Manfred Stieglmeier, Arquitecto Sebastián Hernández Maetschl","doi":"10.1002/bate.202500013","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Mit TES-EnergyFacade (Timber Element System) wurde die bestehende Technologie des Bauens mit hochgradig vorgefertigten Holzelementen für die industrielle Nachrüstung von Gebäuden vor über 15 Jahren entwickelt. Seit 2006 hat Prof. Stefan Winter zusammen mit einem Netzwerk von Forschungsinstituten und Holzbaubetrieben die Technologie in engem Kontakt mit der Praxis und realen Projekten weiterentwickelt. Ausgehend von den grundlegenden Ideen für die Verbindung und Anbringung einer neuen Hülle an einem veralteten Gebäude im ersten Projekt im Jahr 2008 wurden nach und nach neue Merkmale und Funktionen hinzugefügt, um einen Mehrwert zu schaffen und eine ganzheitlichere Lösung für die Modernisierung des Gebäudebestands zu erreichen. Heute ist die Relevanz der Aufgabe noch größer als zu der Zeit, als die TES-Technologie zum ersten Mal erdacht wurde. Der Gebäudebestand der Nachkriegszeit veraltet zusehends und mit ihm große Teile der europäischen Metropolen. Aufgrund der in diesen Jahrzehnten errichteten baulichen und architektonischen Typen bieten sich interessante Holzbaulösungen an. Zusammen mit vertikalen und horizontalen Raumerweiterungen können hochgradig vorgefertigte Holztafelbauhüllen die Tektonik und Funktionalität bestehender Fassaden verändern. TES ist zu einem Planungsinstrumentarium geworden, mit dem der vorhandene Gebäudebestand auf radikale Weise überdacht, umgestaltet oder neu gebaut werden kann und kreislaufgerecht den Lebenszyklus der Gebäude dauerhaft verlängert.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"57-62"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-03-23","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500013","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Mit TES-EnergyFacade (Timber Element System) wurde die bestehende Technologie des Bauens mit hochgradig vorgefertigten Holzelementen für die industrielle Nachrüstung von Gebäuden vor über 15 Jahren entwickelt. Seit 2006 hat Prof. Stefan Winter zusammen mit einem Netzwerk von Forschungsinstituten und Holzbaubetrieben die Technologie in engem Kontakt mit der Praxis und realen Projekten weiterentwickelt. Ausgehend von den grundlegenden Ideen für die Verbindung und Anbringung einer neuen Hülle an einem veralteten Gebäude im ersten Projekt im Jahr 2008 wurden nach und nach neue Merkmale und Funktionen hinzugefügt, um einen Mehrwert zu schaffen und eine ganzheitlichere Lösung für die Modernisierung des Gebäudebestands zu erreichen. Heute ist die Relevanz der Aufgabe noch größer als zu der Zeit, als die TES-Technologie zum ersten Mal erdacht wurde. Der Gebäudebestand der Nachkriegszeit veraltet zusehends und mit ihm große Teile der europäischen Metropolen. Aufgrund der in diesen Jahrzehnten errichteten baulichen und architektonischen Typen bieten sich interessante Holzbaulösungen an. Zusammen mit vertikalen und horizontalen Raumerweiterungen können hochgradig vorgefertigte Holztafelbauhüllen die Tektonik und Funktionalität bestehender Fassaden verändern. TES ist zu einem Planungsinstrumentarium geworden, mit dem der vorhandene Gebäudebestand auf radikale Weise überdacht, umgestaltet oder neu gebaut werden kann und kreislaufgerecht den Lebenszyklus der Gebäude dauerhaft verlängert.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren