Dr.-Ing. Thomas Engel, Dr.-Ing. Michael Rauch, Prof. Dr.-Ing. Norman Werther
{"title":"Brandschutz im mehrgeschossigen Holzbau – Stand der Technik","authors":"Dr.-Ing. Thomas Engel, Dr.-Ing. Michael Rauch, Prof. Dr.-Ing. Norman Werther","doi":"10.1002/bate.202400090","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Der Beitrag thematisiert die brandschutztechnischen Herausforderungen und Fortschritte im mehrgeschossigen Holzbau, der als nachhaltiger Baustoff eine Schlüsselrolle in der Dekarbonisierung des Gebäudesektors einnimmt. Holz als brennbares Material kann durch gezielte Bemessung jegliche Feuerwiderstandsdauern erreichen. Entscheidende Faktoren für die Abbrandrate sind Holzart, Holzfeuchte und Brandszenarien, die die Dimensionierung der Querschnitte beeinflussen. Das Stufenmodell berücksichtigt variable Abbrandraten bei Brettsperrholz, bei dem Klebefugen und thermisches Verhalten eine entscheidende Rolle spielen. Brandschutzbekleidungen wie Gipsplatten erhöhen die Widerstandsfähigkeit von Holzbauteilen, indem sie die Entzündung und Verkohlung verzögern oder verhindern. Brandversuche verdeutlichen zudem die Bedeutung geschützter Holzoberflächen und zeigen, dass die zusätzliche strukturelle Brandlast durch ungeschützte oder nur anfänglich geschützte Holzoberflächen einen Einfluss auf die Branddynamik hat. Im Kontext von Realbrandversuchen bestätigt der Beitrag, dass handwerklich korrekt ausgeführte Bauteilanschlüsse und Elementfügungen den geforderten Feuerwiderstand gewährleisten. Die aktuellen Fortschritte flossen in Richtlinien wie die MHolzBauRL 2024 ein und schaffen eine geschlossene Nachweiskette für den Holzbau bis zur Hochhausgrenze.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 S1","pages":"19-30"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-02-11","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202400090","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Der Beitrag thematisiert die brandschutztechnischen Herausforderungen und Fortschritte im mehrgeschossigen Holzbau, der als nachhaltiger Baustoff eine Schlüsselrolle in der Dekarbonisierung des Gebäudesektors einnimmt. Holz als brennbares Material kann durch gezielte Bemessung jegliche Feuerwiderstandsdauern erreichen. Entscheidende Faktoren für die Abbrandrate sind Holzart, Holzfeuchte und Brandszenarien, die die Dimensionierung der Querschnitte beeinflussen. Das Stufenmodell berücksichtigt variable Abbrandraten bei Brettsperrholz, bei dem Klebefugen und thermisches Verhalten eine entscheidende Rolle spielen. Brandschutzbekleidungen wie Gipsplatten erhöhen die Widerstandsfähigkeit von Holzbauteilen, indem sie die Entzündung und Verkohlung verzögern oder verhindern. Brandversuche verdeutlichen zudem die Bedeutung geschützter Holzoberflächen und zeigen, dass die zusätzliche strukturelle Brandlast durch ungeschützte oder nur anfänglich geschützte Holzoberflächen einen Einfluss auf die Branddynamik hat. Im Kontext von Realbrandversuchen bestätigt der Beitrag, dass handwerklich korrekt ausgeführte Bauteilanschlüsse und Elementfügungen den geforderten Feuerwiderstand gewährleisten. Die aktuellen Fortschritte flossen in Richtlinien wie die MHolzBauRL 2024 ein und schaffen eine geschlossene Nachweiskette für den Holzbau bis zur Hochhausgrenze.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren