{"title":"Ausschreibung Friedrich-Löffler-Nachwuchspreis in Partikeltechnologie 2025","authors":"","doi":"10.1002/cite.202570304","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Mit dem Friedrich-Löffler-Preis zur Förderung von ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchskräften zeichnet die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) junge Expertinnen und Experten aus Industrie oder Forschung aus, die besondere Verdienste auf dem Feld der Partikelforschung, Partikeltechnologie und des Produktdesigns erworben haben. Der Preis wird im Rahmen des internationalen PARTEC-Kongresses für Partikeltechnologie alle drei Jahre an eine<sup>*</sup>n promovierte<sup>*</sup>n Wissenschaftler<sup>*</sup>in verliehen und ist mit 3000 EUR dotiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Eröffnung des internationalen Kongresses für Partikeltechnik, PARTEC, am 23. September 2025 in Nürnberg.</p><p>2025 schreibt die VDI-GVC den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis zum fünften Mal aus, und die Preisträger sind sich einig: „Der Friedrich-Löffler-Preis stellt für uns eine große Wertschätzung unserer bisherigen Forschungen und wissenschaftlichen Tätigkeiten dar. Gleichzeitig ist ein solcher Nachwuchspreis auch ein Ansporn, in den bisherigen Anstrengungen nicht nachzulassen“. Die Preisträger der Vorjahre sind Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk, TU Kaiserslautern (2013), Frau Prof. Dr.-Ing. Doris Segets, Uni Duisburg-Essen (2016), Prof. Dr.-Ing. Carsten Schilde, TU Braunschweig (2019) und Dr.-Ing. Johannes Walter (2023).</p><p>Mit dem Preis wird des Vermächtnisses von Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler gedacht und seine Leistungen für die Partikelforschung gewürdigt. Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler wurde 1933 geboren, lehrte ab 1973 in Karlsruhe und wurde 1989 als C4-Professor an das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik der Universität Karlsruhe berufen. Für seine richtungsweisenden Forschungen zur Partikeltechnologie wurde er u.a. 1974 mit dem Arnold-Eucken-Preis der VDI-GVC und 1981 mit der VDI-Ehrenmedaille in Gold der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) ausgezeichnet.</p><p>Nominierungen für den Friedrich-Löffler-Preis können mit dem Vorschlagsformular bis zum 30.04.2025 per E-Mail an [email protected] eingereicht werden. Weitere Informationen sowie das Formular zum Download finden Sie auf https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/ausschreibung-friedrich-loeffler-nachwuchspreis-in-partikeltechnologie-2025</p><p><b><i>VDI/GVC – Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen</i></b></p><p><i>Vivien Manning</i></p><p><i>Telefon: (0211) 62 14 314</i></p><p><i>E-Mail: [email protected]</i></p><p><i>vdi.de/gvc</i></p>","PeriodicalId":9912,"journal":{"name":"Chemie Ingenieur Technik","volume":"97 3","pages":"139"},"PeriodicalIF":1.5000,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/cite.202570304","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Chemie Ingenieur Technik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/cite.202570304","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q3","JCRName":"ENGINEERING, CHEMICAL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Mit dem Friedrich-Löffler-Preis zur Förderung von ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchskräften zeichnet die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) junge Expertinnen und Experten aus Industrie oder Forschung aus, die besondere Verdienste auf dem Feld der Partikelforschung, Partikeltechnologie und des Produktdesigns erworben haben. Der Preis wird im Rahmen des internationalen PARTEC-Kongresses für Partikeltechnologie alle drei Jahre an eine*n promovierte*n Wissenschaftler*in verliehen und ist mit 3000 EUR dotiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Eröffnung des internationalen Kongresses für Partikeltechnik, PARTEC, am 23. September 2025 in Nürnberg.
2025 schreibt die VDI-GVC den Friedrich Löffler-Nachwuchspreis zum fünften Mal aus, und die Preisträger sind sich einig: „Der Friedrich-Löffler-Preis stellt für uns eine große Wertschätzung unserer bisherigen Forschungen und wissenschaftlichen Tätigkeiten dar. Gleichzeitig ist ein solcher Nachwuchspreis auch ein Ansporn, in den bisherigen Anstrengungen nicht nachzulassen“. Die Preisträger der Vorjahre sind Prof. Dr.-Ing. Sergiy Antonyuk, TU Kaiserslautern (2013), Frau Prof. Dr.-Ing. Doris Segets, Uni Duisburg-Essen (2016), Prof. Dr.-Ing. Carsten Schilde, TU Braunschweig (2019) und Dr.-Ing. Johannes Walter (2023).
Mit dem Preis wird des Vermächtnisses von Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler gedacht und seine Leistungen für die Partikelforschung gewürdigt. Prof. Dr.-Ing. Friedrich Löffler wurde 1933 geboren, lehrte ab 1973 in Karlsruhe und wurde 1989 als C4-Professor an das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik der Universität Karlsruhe berufen. Für seine richtungsweisenden Forschungen zur Partikeltechnologie wurde er u.a. 1974 mit dem Arnold-Eucken-Preis der VDI-GVC und 1981 mit der VDI-Ehrenmedaille in Gold der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL) ausgezeichnet.
Nominierungen für den Friedrich-Löffler-Preis können mit dem Vorschlagsformular bis zum 30.04.2025 per E-Mail an [email protected] eingereicht werden. Weitere Informationen sowie das Formular zum Download finden Sie auf https://www.vdi.de/veranstaltungen/detail/ausschreibung-friedrich-loeffler-nachwuchspreis-in-partikeltechnologie-2025
VDI/GVC – Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
期刊介绍:
Die Chemie Ingenieur Technik ist die wohl angesehenste deutschsprachige Zeitschrift für Verfahrensingenieure, technische Chemiker, Apparatebauer und Biotechnologen. Als Fachorgan von DECHEMA, GDCh und VDI-GVC gilt sie als das unverzichtbare Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen Forschern und Anwendern aus Industrie, Forschung und Entwicklung. Wissenschaftlicher Fortschritt und Praxisnähe: Eine Kombination, die es nur in der CIT gibt!