Komplizierte und tiefe bakterielle Haut- und Weichteilinfektionen

IF 5.5 4区 医学 Q1 DERMATOLOGY
Christine Prodinger, Arno Lechner, Arno Hintersteininger, Jan Marco Kern, Matthias Meißnitzer, Damian Meyersburg, Johann W. Bauer, Martin Laimer
{"title":"Komplizierte und tiefe bakterielle Haut- und Weichteilinfektionen","authors":"Christine Prodinger,&nbsp;Arno Lechner,&nbsp;Arno Hintersteininger,&nbsp;Jan Marco Kern,&nbsp;Matthias Meißnitzer,&nbsp;Damian Meyersburg,&nbsp;Johann W. Bauer,&nbsp;Martin Laimer","doi":"10.1111/ddg.15493_g","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Bakterielle Haut- und Weichteilinfektionen (BHWI) bezeichnen eine vielfältige Gruppe mikrobieller Infektionskrankheiten unseres Hautorgans. Bei BHWI breiten sich die pathogenen Erreger lokal in verschiedenen anatomischen Ebenen der Haut und Weichteile aus und können auch systemisch streuen. Als typische Eintrittspforten fungieren Störungen der Hautbarriere wie Interdigitalmykosen, Bagatelltraumen, Wunden (inklusive Tierbisse), Insektenstiche, Injektionen und seltener genitoanale Infektionen wie bei der Fournier-Gangrän, einer nekrotisierenden Infektion der Genitalregion/des Perineums.<span><sup>1, 2</sup></span></p><p>In Abgrenzung zum Erysipel ohne zusätzliche Risikofaktoren oder der Impetigo contagiosa, stehen in dieser Übersicht komplizierte und tiefe BHWI (kBHWI) im Mittelpunkt, bei der insbesondere tiefer liegende Gewebsschichten in den Entzündungsprozess einbezogen sind. Sie umfassen vorrangig die Krankheitsbilder des komplizierten Erysipels, der Phlegmone und nekrotisierenden Weichteilinfektion (NWI), wie der nekrotisierenden Fasziitis (NF). Letztere können auch im Zuge intraabdomineller Infektionen (zum Beispiel Appendizitis mit Perforation, nekrotische Cholezystitis, perforierte Divertikulitis) auftreten. Komplizierte bakterielle Haut- und Weichteilinfektionen haben ein erhöhtes Risiko für (Prä-)Sepsis, Organdysfunktion und können ungünstige Verläufe mit hoher akuter und chronischer Morbidität (Schmerzen, langfristige Mobilitätseinschränkungen, anhaltendes Risiko für schwere Infektionen) wie auch Mortalität (20% bei NWI) nehmen.<span><sup>3-6</sup></span> Zusätzliche Krankheiten der Betroffenen (Komorbidität) wie Diabetes mellitus, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Leber- und Niereninsuffizienz sowie immunsuppressive Therapien wirken dabei als Prädispositions- und Präzipitationsfaktoren.</p><p>Die Behandlung tiefer und komplizierter BHWI bleibt angesichts wachsender globaler Mobilität, Resistenzentwicklungen gegenüber altgedienten Therapien, steigender Prävalenz von komplizierenden Begleitkrankheiten (Komorbidität) aufgrund des demografischen Wandels und der vermehrten Anwendung immunsuppressiver Therapien herausfordernd. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Entwicklung neuer (zielgerichteter) Therapien und (präziser, schneller) Diagnoseverfahren inklusive der Identifikation und Validierung von Biomarkern besonders an Bedeutung.<span><sup>27, 65</sup></span> Dabei sind klar definierte und einheitliche diagnostische Kriterien eine wichtige Voraussetzung für randomisiert-kontrollierte Testungen. Ungeachtet dieser Entwicklungen bleiben insbesondere bei komplizierten und nekrotisierenden Infektionen die rasche chirurgische Exploration und Intervention jedoch weiterhin Goldstandard in der Behandlung.</p><p>Keiner.</p><p>Liebe Leserinnen und Leser, der Einsendeschluss an die DDA für diese Ausgabe ist der 31. Mai 2025.</p><p>Die richtige Lösung zum Thema „Photodynamische Therapie in der Dermatologie: Bewährte und neue Indikationen“ in Heft 12/2024 ist: 1b, 2c, 3d, 4a, 5b, 6c, 7a, 8d, 9c, 10c</p><p>Bitte verwenden Sie für Ihre Einsendung das aktuelle Formblatt auf der folgenden Seite oder aber geben Sie Ihre Lösung online unter http://jddg.akademie-dda.de ein.</p>","PeriodicalId":14758,"journal":{"name":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","volume":"23 3","pages":"357-376"},"PeriodicalIF":5.5000,"publicationDate":"2025-03-07","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/ddg.15493_g","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Journal Der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft","FirstCategoryId":"3","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ddg.15493_g","RegionNum":4,"RegionCategory":"医学","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q1","JCRName":"DERMATOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Bakterielle Haut- und Weichteilinfektionen (BHWI) bezeichnen eine vielfältige Gruppe mikrobieller Infektionskrankheiten unseres Hautorgans. Bei BHWI breiten sich die pathogenen Erreger lokal in verschiedenen anatomischen Ebenen der Haut und Weichteile aus und können auch systemisch streuen. Als typische Eintrittspforten fungieren Störungen der Hautbarriere wie Interdigitalmykosen, Bagatelltraumen, Wunden (inklusive Tierbisse), Insektenstiche, Injektionen und seltener genitoanale Infektionen wie bei der Fournier-Gangrän, einer nekrotisierenden Infektion der Genitalregion/des Perineums.1, 2

In Abgrenzung zum Erysipel ohne zusätzliche Risikofaktoren oder der Impetigo contagiosa, stehen in dieser Übersicht komplizierte und tiefe BHWI (kBHWI) im Mittelpunkt, bei der insbesondere tiefer liegende Gewebsschichten in den Entzündungsprozess einbezogen sind. Sie umfassen vorrangig die Krankheitsbilder des komplizierten Erysipels, der Phlegmone und nekrotisierenden Weichteilinfektion (NWI), wie der nekrotisierenden Fasziitis (NF). Letztere können auch im Zuge intraabdomineller Infektionen (zum Beispiel Appendizitis mit Perforation, nekrotische Cholezystitis, perforierte Divertikulitis) auftreten. Komplizierte bakterielle Haut- und Weichteilinfektionen haben ein erhöhtes Risiko für (Prä-)Sepsis, Organdysfunktion und können ungünstige Verläufe mit hoher akuter und chronischer Morbidität (Schmerzen, langfristige Mobilitätseinschränkungen, anhaltendes Risiko für schwere Infektionen) wie auch Mortalität (20% bei NWI) nehmen.3-6 Zusätzliche Krankheiten der Betroffenen (Komorbidität) wie Diabetes mellitus, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Leber- und Niereninsuffizienz sowie immunsuppressive Therapien wirken dabei als Prädispositions- und Präzipitationsfaktoren.

Die Behandlung tiefer und komplizierter BHWI bleibt angesichts wachsender globaler Mobilität, Resistenzentwicklungen gegenüber altgedienten Therapien, steigender Prävalenz von komplizierenden Begleitkrankheiten (Komorbidität) aufgrund des demografischen Wandels und der vermehrten Anwendung immunsuppressiver Therapien herausfordernd. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Entwicklung neuer (zielgerichteter) Therapien und (präziser, schneller) Diagnoseverfahren inklusive der Identifikation und Validierung von Biomarkern besonders an Bedeutung.27, 65 Dabei sind klar definierte und einheitliche diagnostische Kriterien eine wichtige Voraussetzung für randomisiert-kontrollierte Testungen. Ungeachtet dieser Entwicklungen bleiben insbesondere bei komplizierten und nekrotisierenden Infektionen die rasche chirurgische Exploration und Intervention jedoch weiterhin Goldstandard in der Behandlung.

Keiner.

Liebe Leserinnen und Leser, der Einsendeschluss an die DDA für diese Ausgabe ist der 31. Mai 2025.

Die richtige Lösung zum Thema „Photodynamische Therapie in der Dermatologie: Bewährte und neue Indikationen“ in Heft 12/2024 ist: 1b, 2c, 3d, 4a, 5b, 6c, 7a, 8d, 9c, 10c

Bitte verwenden Sie für Ihre Einsendung das aktuelle Formblatt auf der folgenden Seite oder aber geben Sie Ihre Lösung online unter http://jddg.akademie-dda.de ein.

Abstract Image

求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
CiteScore
3.50
自引率
25.00%
发文量
406
审稿时长
1 months
期刊介绍: The JDDG publishes scientific papers from a wide range of disciplines, such as dermatovenereology, allergology, phlebology, dermatosurgery, dermatooncology, and dermatohistopathology. Also in JDDG: information on medical training, continuing education, a calendar of events, book reviews and society announcements. Papers can be submitted in German or English language. In the print version, all articles are published in German. In the online version, all key articles are published in English.
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信