Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Freytag, Dipl.-Ing. Michael Huß, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Mayer, Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Norbert Randl, Prof. Dr.-Ing. habil. Nguyen Viet Tue
{"title":"Brückensanierung mit UHFB in Österreich","authors":"Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. Bernhard Freytag, Dipl.-Ing. Michael Huß, Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Mayer, Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Norbert Randl, Prof. Dr.-Ing. habil. Nguyen Viet Tue","doi":"10.1002/best.202400087","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Sanierung und Integralisierung der Steinbachbrücke im Schnellstraßennetz zwischen Wien und Graz ist Österreichs erstes Projekt in UHFB-Aufbeton-Bauweise. Als Besonderheit wurde auf eine Brückenabdichtung verzichtet und die 7 cm dicke, statisch wirksame UHFB-Sanierungsschicht gleichzeitig als Fahrbahnbelag verwendet. Erfahrungen aus diesem Pilotprojekt sind in die Richtlinie UHFB der Österreichischen Bautechnik-Vereinigung eingeflossen; sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch hinsichtlich der Bemessung. In diesem Beitrag werden die entsprechenden Schlüsselthemen wie Verbundfestigkeit zwischen UHFB und Bestandbeton, sowohl statisch als auch ermüdungstechnisch, Rissbreiten, Arbeitsfugen und Griffigkeit näher beleuchtet. Die Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit werden anhand von experimentellen Untersuchungen dargelegt. Daraus abgeleitete Bemessungsregeln werden am Beispiel des Projekts Steinbachbrücke präsentiert. Ein Blick auf den Zustand der Steinbachbrücke nach mehr als zehn Jahren intensiver Nutzung vervollständigt das Bild dieser noch jungen, aber bereits gut entwickelten und durch die Richtlinie klar geregelten Bauweise.</p>","PeriodicalId":55386,"journal":{"name":"Beton- und Stahlbetonbau","volume":"120 S1","pages":"79-89"},"PeriodicalIF":1.0000,"publicationDate":"2024-11-28","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Beton- und Stahlbetonbau","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/best.202400087","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Sanierung und Integralisierung der Steinbachbrücke im Schnellstraßennetz zwischen Wien und Graz ist Österreichs erstes Projekt in UHFB-Aufbeton-Bauweise. Als Besonderheit wurde auf eine Brückenabdichtung verzichtet und die 7 cm dicke, statisch wirksame UHFB-Sanierungsschicht gleichzeitig als Fahrbahnbelag verwendet. Erfahrungen aus diesem Pilotprojekt sind in die Richtlinie UHFB der Österreichischen Bautechnik-Vereinigung eingeflossen; sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch hinsichtlich der Bemessung. In diesem Beitrag werden die entsprechenden Schlüsselthemen wie Verbundfestigkeit zwischen UHFB und Bestandbeton, sowohl statisch als auch ermüdungstechnisch, Rissbreiten, Arbeitsfugen und Griffigkeit näher beleuchtet. Die Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit werden anhand von experimentellen Untersuchungen dargelegt. Daraus abgeleitete Bemessungsregeln werden am Beispiel des Projekts Steinbachbrücke präsentiert. Ein Blick auf den Zustand der Steinbachbrücke nach mehr als zehn Jahren intensiver Nutzung vervollständigt das Bild dieser noch jungen, aber bereits gut entwickelten und durch die Richtlinie klar geregelten Bauweise.
期刊介绍:
Beton- und Stahlbetonbau veröffentlicht anwendungsorientierte Beiträge zum gesamten Massivbau. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, Themen aus der Baupraxis und anwendungsorientierte Beiträge über neue Normen, Vorschriften und Richtlinien machen Beton- und Stahlbetonbau zu einem unverzichtbaren Begleiter und einer der bedeutendsten Zeitschriften für den Bauingenieur, seit mehr als 100 Jahren. Mit Berichten über ausgeführte Projekte und Innovationen im Baugeschehen erhält der Ingenieur weitere praktische Hilfestellungen für seine tägliche Arbeit.
Themenüberblick:
Entwurf, Berechnung, Bemessung und Ausführung sämtlicher Konstruktionen aus Beton
Instandsetzung und Betonerhaltung
Bauwerkserhaltung und - instandsetzung
Nachrechnung bestehender Brückenbauwerke
Bauwerksüberwachung
Bewehrungs- und Befestigungstechnik
Entwicklungen der Baustoffe
Spannbeton
ausgeführte Projekte
Normen.