Von smartBRIDGE Hamburg zum Digitalen Zwilling – Haupthafenroute im Hamburger Hafen

IF 0.5 4区 工程技术 Q4 ENGINEERING, CIVIL
Bautechnik Pub Date : 2025-02-10 DOI:10.1002/bate.202500003
M.Sc. Ing. Niklas Schwarz, M.Sc. Ing. Matthias Petersen-Tulipan
{"title":"Von smartBRIDGE Hamburg zum Digitalen Zwilling – Haupthafenroute im Hamburger Hafen","authors":"M.Sc. Ing. Niklas Schwarz,&nbsp;M.Sc. Ing. Matthias Petersen-Tulipan","doi":"10.1002/bate.202500003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Eine hochwertige und leistungsfähige Infrastruktur ist das Rückgrat einer gut funktionierenden Volkswirtschaft. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, stehen die Betreiber der Infrastruktur in Deutschland vor großen Herausforderungen. Eine alternde Infrastruktur trifft auf stark wachsende Verkehrsbelastungen. Gleichzeitig ist lt. dem UN Global Status Report for Buildings and Construction 2020 die Baubranche verantwortlich für ca. 40 % der globalen CO<sub>2</sub>-Emissionen. In Zeiten des bevorstehenden Klimawandels steigt der Druck, Infrastruktur nachhaltig und umweltschonend zu erhalten. Ein valider Ansatz, um Verbesserungspotenziale zu heben, ist die Nutzung digitaler Technologien und effizienter Arbeitsmethoden. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Digitalen Zwillingen von Infrastrukturbauwerken in der Hamburg Port Authority (HPA). Zuerst wird smartBRIDGE Hamburg vorgestellt – der Digitale Zwilling der Köhlbrandbrücke. smartBRIDGE Hamburg zeigt das Potenzial eines digitalen Erhaltungsmanagements und generiert einen objektiven Bauwerkszustand mithilfe analoger und digitaler Daten. Basierend auf diesen Erfahrungen hat ein interdisziplinäres Autor:innen-Team, bestehend aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), BIM.Hamburg und Marx Krontal Partner, den Beitrag „Digitaler Zwilling von Brücken: Beitrag zum Masterplan Digitaler Zwilling Bundesfernstraßen“ verfasst. Zusätzlich zum Beitrag wird ein Reallabor zur Verfügung gestellt, welches das Prinzip Digitaler Zwilling erlebbar macht. Im Januar 2024 hat Bundesminister Dr. Volker Wissing das Reallabor und den Beitrag veröffentlicht. Als Fortsetzung der guten Kooperation zwischen BMDV und BIM.Hamburg wird in der HPA der Digitale Zwilling der Hamburger Haupthafenroute entwickelt.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 3","pages":"186-193"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-02-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500003","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Eine hochwertige und leistungsfähige Infrastruktur ist das Rückgrat einer gut funktionierenden Volkswirtschaft. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, stehen die Betreiber der Infrastruktur in Deutschland vor großen Herausforderungen. Eine alternde Infrastruktur trifft auf stark wachsende Verkehrsbelastungen. Gleichzeitig ist lt. dem UN Global Status Report for Buildings and Construction 2020 die Baubranche verantwortlich für ca. 40 % der globalen CO2-Emissionen. In Zeiten des bevorstehenden Klimawandels steigt der Druck, Infrastruktur nachhaltig und umweltschonend zu erhalten. Ein valider Ansatz, um Verbesserungspotenziale zu heben, ist die Nutzung digitaler Technologien und effizienter Arbeitsmethoden. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Digitalen Zwillingen von Infrastrukturbauwerken in der Hamburg Port Authority (HPA). Zuerst wird smartBRIDGE Hamburg vorgestellt – der Digitale Zwilling der Köhlbrandbrücke. smartBRIDGE Hamburg zeigt das Potenzial eines digitalen Erhaltungsmanagements und generiert einen objektiven Bauwerkszustand mithilfe analoger und digitaler Daten. Basierend auf diesen Erfahrungen hat ein interdisziplinäres Autor:innen-Team, bestehend aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), BIM.Hamburg und Marx Krontal Partner, den Beitrag „Digitaler Zwilling von Brücken: Beitrag zum Masterplan Digitaler Zwilling Bundesfernstraßen“ verfasst. Zusätzlich zum Beitrag wird ein Reallabor zur Verfügung gestellt, welches das Prinzip Digitaler Zwilling erlebbar macht. Im Januar 2024 hat Bundesminister Dr. Volker Wissing das Reallabor und den Beitrag veröffentlicht. Als Fortsetzung der guten Kooperation zwischen BMDV und BIM.Hamburg wird in der HPA der Digitale Zwilling der Hamburger Haupthafenroute entwickelt.

求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Bautechnik
Bautechnik 工程技术-工程:土木
CiteScore
1.30
自引率
28.60%
发文量
185
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:481959085
Book学术官方微信