M.Sc. Ing. Niklas Schwarz, M.Sc. Ing. Matthias Petersen-Tulipan
{"title":"Von smartBRIDGE Hamburg zum Digitalen Zwilling – Haupthafenroute im Hamburger Hafen","authors":"M.Sc. Ing. Niklas Schwarz, M.Sc. Ing. Matthias Petersen-Tulipan","doi":"10.1002/bate.202500003","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Eine hochwertige und leistungsfähige Infrastruktur ist das Rückgrat einer gut funktionierenden Volkswirtschaft. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, stehen die Betreiber der Infrastruktur in Deutschland vor großen Herausforderungen. Eine alternde Infrastruktur trifft auf stark wachsende Verkehrsbelastungen. Gleichzeitig ist lt. dem UN Global Status Report for Buildings and Construction 2020 die Baubranche verantwortlich für ca. 40 % der globalen CO<sub>2</sub>-Emissionen. In Zeiten des bevorstehenden Klimawandels steigt der Druck, Infrastruktur nachhaltig und umweltschonend zu erhalten. Ein valider Ansatz, um Verbesserungspotenziale zu heben, ist die Nutzung digitaler Technologien und effizienter Arbeitsmethoden. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Digitalen Zwillingen von Infrastrukturbauwerken in der Hamburg Port Authority (HPA). Zuerst wird smartBRIDGE Hamburg vorgestellt – der Digitale Zwilling der Köhlbrandbrücke. smartBRIDGE Hamburg zeigt das Potenzial eines digitalen Erhaltungsmanagements und generiert einen objektiven Bauwerkszustand mithilfe analoger und digitaler Daten. Basierend auf diesen Erfahrungen hat ein interdisziplinäres Autor:innen-Team, bestehend aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), BIM.Hamburg und Marx Krontal Partner, den Beitrag „Digitaler Zwilling von Brücken: Beitrag zum Masterplan Digitaler Zwilling Bundesfernstraßen“ verfasst. Zusätzlich zum Beitrag wird ein Reallabor zur Verfügung gestellt, welches das Prinzip Digitaler Zwilling erlebbar macht. Im Januar 2024 hat Bundesminister Dr. Volker Wissing das Reallabor und den Beitrag veröffentlicht. Als Fortsetzung der guten Kooperation zwischen BMDV und BIM.Hamburg wird in der HPA der Digitale Zwilling der Hamburger Haupthafenroute entwickelt.</p>","PeriodicalId":55396,"journal":{"name":"Bautechnik","volume":"102 3","pages":"186-193"},"PeriodicalIF":0.5000,"publicationDate":"2025-02-10","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bautechnik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bate.202500003","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"ENGINEERING, CIVIL","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Eine hochwertige und leistungsfähige Infrastruktur ist das Rückgrat einer gut funktionierenden Volkswirtschaft. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, stehen die Betreiber der Infrastruktur in Deutschland vor großen Herausforderungen. Eine alternde Infrastruktur trifft auf stark wachsende Verkehrsbelastungen. Gleichzeitig ist lt. dem UN Global Status Report for Buildings and Construction 2020 die Baubranche verantwortlich für ca. 40 % der globalen CO2-Emissionen. In Zeiten des bevorstehenden Klimawandels steigt der Druck, Infrastruktur nachhaltig und umweltschonend zu erhalten. Ein valider Ansatz, um Verbesserungspotenziale zu heben, ist die Nutzung digitaler Technologien und effizienter Arbeitsmethoden. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz von Digitalen Zwillingen von Infrastrukturbauwerken in der Hamburg Port Authority (HPA). Zuerst wird smartBRIDGE Hamburg vorgestellt – der Digitale Zwilling der Köhlbrandbrücke. smartBRIDGE Hamburg zeigt das Potenzial eines digitalen Erhaltungsmanagements und generiert einen objektiven Bauwerkszustand mithilfe analoger und digitaler Daten. Basierend auf diesen Erfahrungen hat ein interdisziplinäres Autor:innen-Team, bestehend aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV), BIM.Hamburg und Marx Krontal Partner, den Beitrag „Digitaler Zwilling von Brücken: Beitrag zum Masterplan Digitaler Zwilling Bundesfernstraßen“ verfasst. Zusätzlich zum Beitrag wird ein Reallabor zur Verfügung gestellt, welches das Prinzip Digitaler Zwilling erlebbar macht. Im Januar 2024 hat Bundesminister Dr. Volker Wissing das Reallabor und den Beitrag veröffentlicht. Als Fortsetzung der guten Kooperation zwischen BMDV und BIM.Hamburg wird in der HPA der Digitale Zwilling der Hamburger Haupthafenroute entwickelt.
期刊介绍:
Bautechnik, die Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau. Materialunabhängig. Fachübergreifend. Konstruktiv. Bautechnik ist die Diskussionsplattform für den gesamten Ingenieurbau. Aktuelle und zukunftweisende Themenschwerpunkte, wissenschaftliche Erstveröffentlichungen kombiniert mit Beträgen aus der Baupraxis, ein übersichtliches Layout: dieses Konzept macht Bautechnik zu einer der erfolgreichsten Fachzeitschriften für den Ingenieurbau – seit mehr als 90 Jahren