Dr.-Ing. Mario Vukadinovic, Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf, Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger, Dipl.-Ing. Kirsten Höttges, M.Sc. Frederic Dorff, Dipl.-Ing. Georg Lange, Dipl.-Ing. Holger König
{"title":"Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten – Teil 2: Detailbetrachtungen und Ausblick","authors":"Dr.-Ing. Mario Vukadinovic, Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf, Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger, Dipl.-Ing. Kirsten Höttges, M.Sc. Frederic Dorff, Dipl.-Ing. Georg Lange, Dipl.-Ing. Holger König","doi":"10.1002/bapi.202400037","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Bau- und Gebäudebereich, einschließlich vor- und nachgelagerter Branchen, ist zentral für den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung. In Deutschland wird intensiv diskutiert, wie Anforderungen zur Begrenzung der Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden in das Ordnungsrecht integriert werden könnten. Das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) nutzt bereits konkrete Berechnungsansätze und Anforderungsniveaus, die auf den Regeln und Datengrundlagen des Indikators „Treibhausgase und Primärenergie im Lebenszyklus“ des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) basieren. Im zweiten Teil der Beitragsreihe werden die Resultate einer Analyse der Lebenszyklus-Emissionen von Wohnbauten vorgestellt, die Teil des Forschungsberichts „Klimafreundliche Wohnbauten – Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung“ sind. Thematisiert werden die Anteile gebäudebezogener sowie nutzungsbedingter Emissionen, der Einfluss von Kellern und Tiefgaragen, die Wahl der Bezugsfläche sowie die Auswirkungen von PV-Anlagen unter veränderten klimatischen Bedingungen. Es wird auch diskutiert, welche Konsequenzen diese Erkenntnisse für Planungsprozesse und Produktentwicklungen haben. Ein Ausblick auf die nächsten Schritte und erwartbare Veränderungen rundet den Beitrag ab. Die Autoren laden ein, sich mit den Empfehlungen auseinanderzusetzen, um einen Beitrag zur Minderung der Emissionen im Bau- und Gebäudebereich zu leisten.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"47 1","pages":"1-14"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2025-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400037","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0
Abstract
Die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Bau- und Gebäudebereich, einschließlich vor- und nachgelagerter Branchen, ist zentral für den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung. In Deutschland wird intensiv diskutiert, wie Anforderungen zur Begrenzung der Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden in das Ordnungsrecht integriert werden könnten. Das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) nutzt bereits konkrete Berechnungsansätze und Anforderungsniveaus, die auf den Regeln und Datengrundlagen des Indikators „Treibhausgase und Primärenergie im Lebenszyklus“ des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) basieren. Im zweiten Teil der Beitragsreihe werden die Resultate einer Analyse der Lebenszyklus-Emissionen von Wohnbauten vorgestellt, die Teil des Forschungsberichts „Klimafreundliche Wohnbauten – Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung“ sind. Thematisiert werden die Anteile gebäudebezogener sowie nutzungsbedingter Emissionen, der Einfluss von Kellern und Tiefgaragen, die Wahl der Bezugsfläche sowie die Auswirkungen von PV-Anlagen unter veränderten klimatischen Bedingungen. Es wird auch diskutiert, welche Konsequenzen diese Erkenntnisse für Planungsprozesse und Produktentwicklungen haben. Ein Ausblick auf die nächsten Schritte und erwartbare Veränderungen rundet den Beitrag ab. Die Autoren laden ein, sich mit den Empfehlungen auseinanderzusetzen, um einen Beitrag zur Minderung der Emissionen im Bau- und Gebäudebereich zu leisten.
期刊介绍:
Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis.
Themenüberblick:
Wärmeschutz
Feuchteschutz
Schallschutz und Raumakustik
Brandschutz
Tageslicht
Stadtbauphysik
Energiesparendes Bauen und Raumklima
Berechnungs- und Simulationsverfahren
Technische Regelwerke
Innovative Lösungen aus der Industrie