Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten – Teil 2: Detailbetrachtungen und Ausblick

IF 0.2 4区 工程技术 Q4 CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY
Bauphysik Pub Date : 2025-02-14 DOI:10.1002/bapi.202400037
Dr.-Ing. Mario Vukadinovic, Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf, Prof. Dr.-Ing. Anton Maas, Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger, Dipl.-Ing. Kirsten Höttges, M.Sc. Frederic Dorff, Dipl.-Ing. Georg Lange, Dipl.-Ing. Holger König
{"title":"Ökobilanzielle Bewertung von Wohnbauten – Teil 2: Detailbetrachtungen und Ausblick","authors":"Dr.-Ing. Mario Vukadinovic,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf,&nbsp;Prof. Dr.-Ing. Anton Maas,&nbsp;Dr.-Ing. Stephan Schlitzberger,&nbsp;Dipl.-Ing. Kirsten Höttges,&nbsp;M.Sc. Frederic Dorff,&nbsp;Dipl.-Ing. Georg Lange,&nbsp;Dipl.-Ing. Holger König","doi":"10.1002/bapi.202400037","DOIUrl":null,"url":null,"abstract":"<p>Die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Bau- und Gebäudebereich, einschließlich vor- und nachgelagerter Branchen, ist zentral für den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung. In Deutschland wird intensiv diskutiert, wie Anforderungen zur Begrenzung der Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden in das Ordnungsrecht integriert werden könnten. Das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) nutzt bereits konkrete Berechnungsansätze und Anforderungsniveaus, die auf den Regeln und Datengrundlagen des Indikators „Treibhausgase und Primärenergie im Lebenszyklus“ des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) basieren. Im zweiten Teil der Beitragsreihe werden die Resultate einer Analyse der Lebenszyklus-Emissionen von Wohnbauten vorgestellt, die Teil des Forschungsberichts „Klimafreundliche Wohnbauten – Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung“ sind. Thematisiert werden die Anteile gebäudebezogener sowie nutzungsbedingter Emissionen, der Einfluss von Kellern und Tiefgaragen, die Wahl der Bezugsfläche sowie die Auswirkungen von PV-Anlagen unter veränderten klimatischen Bedingungen. Es wird auch diskutiert, welche Konsequenzen diese Erkenntnisse für Planungsprozesse und Produktentwicklungen haben. Ein Ausblick auf die nächsten Schritte und erwartbare Veränderungen rundet den Beitrag ab. Die Autoren laden ein, sich mit den Empfehlungen auseinanderzusetzen, um einen Beitrag zur Minderung der Emissionen im Bau- und Gebäudebereich zu leisten.</p>","PeriodicalId":55397,"journal":{"name":"Bauphysik","volume":"47 1","pages":"1-14"},"PeriodicalIF":0.2000,"publicationDate":"2025-02-14","publicationTypes":"Journal Article","fieldsOfStudy":null,"isOpenAccess":false,"openAccessPdf":"","citationCount":"0","resultStr":null,"platform":"Semanticscholar","paperid":null,"PeriodicalName":"Bauphysik","FirstCategoryId":"5","ListUrlMain":"https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bapi.202400037","RegionNum":4,"RegionCategory":"工程技术","ArticlePicture":[],"TitleCN":null,"AbstractTextCN":null,"PMCID":null,"EPubDate":"","PubModel":"","JCR":"Q4","JCRName":"CONSTRUCTION & BUILDING TECHNOLOGY","Score":null,"Total":0}
引用次数: 0

Abstract

Die Reduktion von Treibhausgasemissionen im Bau- und Gebäudebereich, einschließlich vor- und nachgelagerter Branchen, ist zentral für den Klimaschutz und die nachhaltige Entwicklung. In Deutschland wird intensiv diskutiert, wie Anforderungen zur Begrenzung der Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden in das Ordnungsrecht integriert werden könnten. Das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) nutzt bereits konkrete Berechnungsansätze und Anforderungsniveaus, die auf den Regeln und Datengrundlagen des Indikators „Treibhausgase und Primärenergie im Lebenszyklus“ des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) basieren. Im zweiten Teil der Beitragsreihe werden die Resultate einer Analyse der Lebenszyklus-Emissionen von Wohnbauten vorgestellt, die Teil des Forschungsberichts „Klimafreundliche Wohnbauten – Erprobung und Weiterentwicklung von Grundlagen der Ökobilanzierung“ sind. Thematisiert werden die Anteile gebäudebezogener sowie nutzungsbedingter Emissionen, der Einfluss von Kellern und Tiefgaragen, die Wahl der Bezugsfläche sowie die Auswirkungen von PV-Anlagen unter veränderten klimatischen Bedingungen. Es wird auch diskutiert, welche Konsequenzen diese Erkenntnisse für Planungsprozesse und Produktentwicklungen haben. Ein Ausblick auf die nächsten Schritte und erwartbare Veränderungen rundet den Beitrag ab. Die Autoren laden ein, sich mit den Empfehlungen auseinanderzusetzen, um einen Beitrag zur Minderung der Emissionen im Bau- und Gebäudebereich zu leisten.

住宅建筑的生命周期评估-第二部分:详细考虑和展望
减少建筑和建筑行业(包括上下游行业)的温室气体排放,对气候保护和可持续发展至关重要。在德国,关于如何将限制建筑生命周期排放的要求纳入法规进行了激烈的辩论。“气候友好型新建筑”(KFN)资助项目已经使用了具体的计算方法和要求水平,这些方法和要求是基于可持续建筑质量标签(QNG)的“生命周期中的温室气体和一次能源”指标的规则和数据库。该系列文章的第二部分介绍了住宅建筑生命周期排放分析的结果,这是研究报告“气候友好型住宅建筑-生命周期评估基础的测试和进一步发展”的一部分。本文探讨了建筑相关和使用相关排放的比例、地下室和地下停车场的影响、参考面积的选择以及光伏系统在变化的气候条件下的影响。讨论了这些发现对规划过程和产品开发的影响。本文概述了未来的步骤和预期的变化,并邀请作者讨论有助于减少建筑和建筑行业排放的建议。
本文章由计算机程序翻译,如有差异,请以英文原文为准。
求助全文
约1分钟内获得全文 求助全文
来源期刊
Bauphysik
Bauphysik 工程技术-结构与建筑技术
CiteScore
0.80
自引率
33.30%
发文量
73
审稿时长
6-12 weeks
期刊介绍: Seit 35 Jahren ist Bauphysik die einzige deutsche Fachzeitschrift, die alle Einzelgebiete der Bauphysik bündelt. Hier werden jährlich ca. 35 wissenschaftliche Aufsätze und Projektberichte mit interdisziplinärem Hintergrund veröffentlicht und aktuelle technische Entwicklungen vorgestellt. Damit ist die Zeitschrift Spiegel der Forschung in Wissenschaft und Industrie und der Normung, mit starken Impulsen aus der Planungspraxis. Themenüberblick: Wärmeschutz Feuchteschutz Schallschutz und Raumakustik Brandschutz Tageslicht Stadtbauphysik Energiesparendes Bauen und Raumklima Berechnungs- und Simulationsverfahren Technische Regelwerke Innovative Lösungen aus der Industrie
×
引用
GB/T 7714-2015
复制
MLA
复制
APA
复制
导出至
BibTeX EndNote RefMan NoteFirst NoteExpress
×
提示
您的信息不完整,为了账户安全,请先补充。
现在去补充
×
提示
您因"违规操作"
具体请查看互助需知
我知道了
×
提示
确定
请完成安全验证×
copy
已复制链接
快去分享给好友吧!
我知道了
右上角分享
点击右上角分享
0
联系我们:info@booksci.cn Book学术提供免费学术资源搜索服务,方便国内外学者检索中英文文献。致力于提供最便捷和优质的服务体验。 Copyright © 2023 布克学术 All rights reserved.
京ICP备2023020795号-1
ghs 京公网安备 11010802042870号
Book学术文献互助
Book学术文献互助群
群 号:604180095
Book学术官方微信